324 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Vorstand: Vors. Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Augsburg; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Imanuel Lauster, Leonh. Schultz, Augsburg; Otto Meyer, Stellv. Dr. Hans Wellhausen, Nürnberg; Dr.-Ing. Hans Herrmann, Gustavsburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h., Dr. phil. e. h. Oskar von Petri, Nürnberg; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld.); Th. Freiherr von Cramer-Klett, München; Reichsmin. a. D. Dr. O. Gessler, Lindenberg; Dr. Franz Haniel, München; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Karl Jordan, Kolbermoor; Geh. Landesbaurat u. Gen.-Dir. Dr. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Bank-Dir. Franz Urbig, Berlin; Rittergutsbesitzer O. Wiskott, Gerdshagen i. M.; vom Betriebsrat: E. Luft, V. Baur. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, München, Augsburg, Nürnberg: Deutsche Bank u. Disc.- Ges.; München, Augsburg, Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank; München: Merck, Finck & Cie; Nürnberg: Anton Kohn. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Dass die M. A. N. im verflossenen Geschäftsjahr noch mit einem kleinen Gewinn abschliessen konnte, ist neben dem technisch hohen Stand ihrer Erzeugnisse u. fabrikatorischen Einricht. dem verhältnismässig günstigen Auftragsbestand zu Beginn des Jahres zuzuschreiben; dieser wurde im Laufe des Jahres abgewickelt; die Ziffern des Warenumschlags weichen nicht erheblich von denen der Vorjahre ab. Wohl aber liess je länger je mehr im Laufe des Jahres der Eingang von neuen Aufträgen nach, wodurch der Beschäftigungsgrad in den Werkstätten schwer betroffen wurde. A. Bizer Aktiengesellschaft in Balingen (Württemberg). Gegründet: 11./9. 1928; eingetr. 31./10. 1928. Zweck: Betrieb einer Waagenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929 wurde nicht veröffentlicht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 192 426, Geschäftsanteil 500, Debit., Darlehen u. Vorschüsse 943 886, Wechsel 6186, Banken 30 319, Postscheck 1837, Kassa 574. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 121 222, Banken 115 655, Akzepte 2398, Kredit. 139 677, Aufwert. 27 706, transit. Posten 13 283, rückst. Steuern 47 024, Delkr. 315 210, Rückstell. 152 448, Reingewinn 41 105. Sa. RM. 1 175 728. Dividenden: 1928–1930: ? %. Vorstand: Wilh. Kraut sen., Wilh. Kraut jun. Aufsichtsrat: Sparkassen-Dir. Wilhelm Meier, Balingen; Verwalter a. D. August Wagner, Stuttgart; Stadtpfleger Friedrich Kraut, Vaihingen a. E. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Metallwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Barnsdorf bei Nürnberg. Die G.-V. v. 19./6. 1928 hat unter Genehmigung des Veräusserungsvertrags vom gleichen Tage die Übertrag. des Gesellschaftsvermögens im Ganzen auf die Bronzefarbenwerke Aktien- gesellschaft vorm. Carl Schlenk mit dem Sitze in Barnsdorf beschlossen. Infolge dieses Beschlusses ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Arthur von Schlenk-Barnsdorf in Barnsdorf b. Nürnberg. Lt. amtl. Bekanntm. v. 4./3. 1932 ist die Firma erloschen. Mercedes Büromaschinen-Werke Aktiengesellschaft, Benshausen, Post Zella-Mehlis (Thür.). Gegründet: 20./12. 1927; eingetr. 19./4. 1928. Die Ges. ist aus der Firma ,Mercedes Büromaschinen- u. Waffenwerke' in Benshausen u. Zella-Mehlis, Thür., hervorgegangen. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Mercedes Büromaschinen- und Waffenwerke in Benshausen u. Zella-Mehlis, Thür., betriebenen Unternehmens sowie Fabri- kation, Ein- u. Verkauf von Büromaschinen u. Geräten u. anderen Masch. u. Geräten sowie allen anderen durch die Fabrikeinrichtungen zu erzeugenden Gegenständen u. jede sonst. Betätigung auf industriellem Gebiete im In- u. Auslande. Die Ges. erzeugt in drei Betrieben Schreibmaschinen, Rechenmaschinen u. Buchungsmaschinen; ausserdem betreibt die Ges. eine eigene Giesserei u. Schraubenfabrik, die nicht nur für eigenen Bedarf, sondern auch für fremde Rechnung arbeiten. Z. Zt. (Febr. 1932) 1200 Arbeiter. Am 22./12. 1930 ist zwischen der Ges. u. der Underwood Elliott Fisher Comp., New York, ein Übereinkommen getroffen worden, nach dem beide Unternehm. ihre gewerblichen Schutz- rechte u. ihre Fabrikationserfahrungen gegenseitig austauschen werden. Das Übereinkommen bezweckt die Weiterentwicklung beider Unternehmungen u. die Förderung der beider- seitigen Interessen. Kapital: RM. 5 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 3 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Akt. zu RM. 100, übernommen von den . „.