Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 325 Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 4./3. 1930 Erhöh. um RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 4./3. Stimmrecht: Je nom. RII. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikgebäude mit Grundst. 2 100 925, Wohnhäuser mit Grundst. 525 103, Arbeitsmasch. 328 192, Vorricht. u. Lehren 235 000, Werkz. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 114 235, Wechsel 94 202, Wertp. 7630, Beteil. 12 451, Aussenstände 1 983 648, Warenvorräte 2 915 941, (Avale 706 366), Verlust (360 349 abz. Gewinnvortrag 1929/30 108 286) 252 062. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 8744, Verbindlichkeiten 2 433 272, Übergangsposten u. Rückl. 827 378, (Avale 706 366). Sa. RM. 8 569 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 158 176, Steuern u. soziale Lasten 518 573, Abschr. 405 758. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 108 286, Fabrikat.-Gewinn 2 722 158, Verlust 252 063. Sa. RM. 3 082 507. Dividenden: 1927/28–1930/31: 10, 12, 0, 0 %. Vorstand: C. Schlüns, Josef Lecher, Meiningen. Prokuristen: E. Mez, L. Mühsam, K. Wendenburg, F. Ullmann, Zella-Mehlis; G. Bar- wanietz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Mez, Schloss Wartegg-Rorschach (Schweiz); Stellv. Dir. Philip D. Wagoner, New York; Minister a. D. H. F. Albert, Berlin; Dir. Carl Schippert, Stuttgart; vom Betriebsrat: Alex Paling, Louis Ripperger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Depos.-Kasse M (W 50, Tauentzienstr. 18a); Meiningen: Deutsche Bk. u. Disconto-Ges.; Suhl: Reichsbanknebenstelle. Akt.-Ges. für Industrie- u. Eisenbahnbedarf in Berlin, Berlin-Schöneberg, Merseburger Strasse 9. Gegründet: 3./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen des Industrie- u. Eisenbahnbedarfs jeglicher Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 11, Masch. u. Geräte 1275, Grundst. 30 302, Immobilien 51 980, Debit. 7000, Hyp. 17 800, Verlust 655. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 104 024. Sa. RM. 109 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 1341, Immobil. 9477, Masch. u. Geräte 637, Handl.-Unk. 267, Verlustvortrag 237. – Kredit: Grundst. 205, Immobil. 10 684, Hyp. 418, Verlust 655. Sa. RM. 11 962. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 57, Masch. u. Geräte 637, Grundst. 30 062, Immobil. 51 162, Landwirtschaft 33 697, Debit. 12 191, Verlust 1676. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 107 764, Kredit. 16 293, Steuerschuld 426. Sa. RM. 129 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 1237, Immobil, 7201, Landwirtschaft 1595, Masch. u. Geräte 637, Handl.-Unk. 1475, Debit. 4616, Verlustvortrag 655. – Kredit: Grundst. 205, Immobil. 10 476, Landwirtschaft 1005, Debit. 4054, Verlust 1676. Sa. RM. 17 418. Dividenden: 1924–1931: 0 % Direktion: Gen.-Dir. Dr. W. K. Weiss. Aufsichtsrat: Volkswirtschaftler H. E. Brosinsky, Berchtesgaden; Dr. jur. Hans Engel- hardt, Hauptmann a. D. Winter, Friedrich Hein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ambi Waggon- und Apparatebau Akt.-Ges. in Berlin-Johannisthal, Sturmvogelstr. 2. Gegründet: 26./3. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Zweck: Bau von Eisenbahnfahrzeugen einschl. Lokomotiven u. die Ausführung damit zusammenhäng. Arbeiten, insbes. auch Wiederherstell.-Arb., sowie Bau u. Vertrieb von anderen Fahrzeugen, von Masch. u. Apparaten jeglicher Art. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 1 000 930, Gebäude 350 768, Kassa 334, Postscheck 593, Bank 119 232, Wechsel 104 000, Beteil. 1, Debit. 1 068 532, Verlustvortrag 787 844. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Konzernverrechn. 669 811, Kredit. 317 965, Gewinn 844 458. Sa. RM. 3 432 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 297 231, Gewinn 844 458. Sa. RM. 1 141 689. – Kredit: Erträgnisse RM. 1 141 689. Dividenden: 1924–1930: 0, 16, 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Rudolf Schröder, Jul. Schoenfeldt. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Ludwig Loeb, Wilhelm Kalinke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. —