326 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Andree-Hauschild-Werk Actiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 53.54. Gegründet: 13./3. 1899 (mit Wirk. ab 1./1. 1899). Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Firma lautete bis 21./6. 1922: Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft. Zweck: Herstell. von Werkzeugen für die Metallindustrie. 1922 Angliederung des Unternehmens Carl Hauschild G. m. b. H. in Stralau, welche die Fabrikation von Aussenbord- motoren betreibt. Der Grundbesitz in B.-Tempelhof hat eine Bodenfläche von ca. 5000 qm. Kapital: RM. 300 000 in 3500 Akt. zu RM. 20 u. 230 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 31 500 000 in Aktien zu M. 1000. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 2./1. 1925 von M. 31 500 000 auf RM. 606 000 einschl. Verwert.-Akt. derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 6000 auf RM. 20 bzw. RM 120 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 4 umgewertet wurde, wobei für letztere noch eine Gesamt-Zuzahlung von RM. 3600 zu leisten war. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss Einziehung von RM. 100 000 Verwert.-Akt. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 16./8. 1929 (Mitteil. nach § 240 H.-G.-B.) Herabsetz. des A.-K. von RM. 506 000 auf RM. 70 000 durch Einzieh. von RM. 16 000 der Ges. zur Verfüg. stehenden Akt. u. zwar RM. 6000 Vorz.-Akt. u. RM. 10 000 St.-Akt. sowie durch Zus. leg. der verbleib. RM. 490 000 St.-Akt. im Verh. von 7: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 230 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 230 Akt. zu RM. 1000. Die neuen, v. 1./1. 1930 ab div.-ber. Akt. werden unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre von dem Grossaktionär der Ges., den Elektromotoren-Werken Kaiser, Berlin, zu pari übernommen. Grossaktionär: Elektromotoren-Werke Karl Kaiser, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 412 026, Masch. 14 328, Werk- zeuge 1200, Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Warenbestand 89 719, Kassa, Bank u. Post- scheck 1237, Debit. 83 409, Hyp.-Regulier. 13 000, Verlust 19 518. – Passiva: St.-Akt. 300 000, Hyp.-Schulden 322 500, Akzepte 840, Kredit. 11 100. Sa. RM. 634 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 56 130, Steuern 19 315, Zs. 25 504, Grund- stücksunk. 31 288, Abschreib. (darunter Re£ 740 auf dubiose Forder.) 8465. – Kredit: Vortrag aus 1929 5159, Bruttogewinn 50 584, Mieteinnahmen 65 442, Verlust 19 518. Sa. RM. 140 703. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Karl Kaiser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Handelsgerichtsrat Bankier Alfr. Hirte; Fabrikbesitzer Paul Linke, Oberrentmeister a. D. Willi Strahl, Berlin. Zahlstelle: Berlin: A. Hirte. Aquatherm Akt.-Ges. in Liqu. Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 19./12. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Die Firma ist lt. amtl. Bekanntm. v. 15./3. 1932 erloschen. Automobilvertrieb Kurfürstendamm Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W 15, Kurfürstendamm 69. Firma bis 30./11. 1926: Aga-Automobile – Karl A. Klein Akt.-Ges., bis 3./9. 1931: Karl A. Klein Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge. Die G.-V. v. 15./9. 1931 beschloss Liqu. der Ges. Wolfgang Bieber, Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. v. 10./3. 1932 ist die Firma erloschen. Bamag-Meguin Aktiengesellschaft in Berlin NW 87, Reuchlinstr. 10/17. Gründung u. Entwicklung: Die Ges. ist durch Fusion der Berlin-Anhaltischen Maschinen- bau-Actien-Gesellschaft, Berlin, mit der Meguin A.-G., Butzbach (Hessen), entstanden. Die Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft ist 1872 mit dem Sitz in Berlin errichtet worden; ihre Hauptniederlass. befand sich in Berlin, Zweigniederlass. besass sie in Dessau u. Köln-Bayenthal. Die Gründung der Meguin A.-G. erfolgte 1901 unter der Firma „Dillinger Fabrik gelochter Bleche, Franz Meguin & Co., A.-G. mit dem Sitz in Dillingen (Saar). Am 4./6. 1918 wurde die Firma in „Meguin A.-G. geändert. Mit dem Verkauf des Dillinger Werkes wurde der Sitz der Meguin A.-G. nach Butzbach (Hessen) verlegt. Ihren jetzigen Namen erhielt die Ges. durch Beschluss der G.-V. der Meguin A.-G. v. 2./5. 1924; der Sitz der Ges. wurde nach Berlin verlegt. Die Zweigniederlass. in Dessau u. Köln-Bayenthal firmieren „Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Aktiengesellschaft Dessau