Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 337 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Resteinzahl. 5000, Kassa 266, Bankguth. 6050, Postscheck 31, Patente 47 332, Waren 6042, Aussenstände 29 119. Büroeinricht. 1, Verlust (Vortrag 1928/29 17 163 – Nettoverlust 1930 24 377) 41 540. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 11 802, Akzepte 13 579, Delkr. 10 000. Sa. RM. 135 381. Gewinn- u. Verlüst-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Gebühren usw. 75 588, Abschr. 23 886. – Kredit: Waren 70 902, Lizenzen 4194, Nettoverlust 1930 24 377. Sa. RM. 99 473. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Otto Reinsch, Gross-Wusterwitz. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Daniel Schanz, Oberschnitten (Oberhessen); Friedrich Voltz, B.-Charlottenburg; Adolf Hopf, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Curt von Grueber, Maschinenbau, Akt.-Ges. in Berlin. Verwaltung: Teltow, Ruhlsdorfer Chaussee. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Zweck: Bau und Vertrieb von Zerkleinerungs- und Transportanlagen sowie sonstigen industriellen Anlagen. 3 Kapital: RM. 660 000 in 660 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 400 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 u. Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 500 000. Kap.-Erhöh. 100 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1924. Lt. G.-V. v. 29./12. 1927 Erhöh. um RM. 160 000 in Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennbetrage mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Inv. 21 700, Patente 142 000, Kassa u. Sorten 650, Wechsel u. Schecks 127 853, Bankguth. u. Postscheck 3996, Beteil. 122 100, Depots 58 834, Debit. 1 176 713, Waren 668, (Bürgsch. 376 001), Verlust (Verlust 1930/31 21 187 abz. Gewinn- vortrag 1./7. 1930 5970) 15 217. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 40 000, Bankverbindlichk. 145 471, Akzepte 26 474, Kredit. (268 210, Anzahl. 58 929) 327 139, Rückst. 280 290, Delkr. 190 357, (Bürgsch. 376 001). Sa. RM. 1 669 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 474 792, Zs. 74 471, Versuche 27 426, Abschr. 110 282. – Kredit: Vortrag per 1./7. 1930 5970, Fabrikationsgewinn 608 594, sonst. Einnahmen 57 190, Verlust (Verlust 1930/31 21 187 abz. Gewinnvortrag per 1./7. 1930 5970) 15 217. Sa. RM. 686 971. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Curt Loesche, Stellv. Hans Böhm. Prokuristen: Hermann Schurr, Hans Löffler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Curt von Grueber, Stadtarzt Dr. med. u. phil. Bruno Harms, Dr. Hans Ruhemann, Dir. Gustav Schnabel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hahnsche Werke Act.-Ges. in Berlin W 9, Bellevuestr. 14. Gegründet: 28./3. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Zweck: Betrieb der Röhren-, Eisen- u. Stahlwerke in Grossenbaum (Bez. Düsseldorf). 1926 hat die Ges. eine Werkhandelsfirma für Süddeutschland unter dem Namen Frank- furter Stahlkontor G. m. b. H. in Frankfurt a. M. errichtet, (A.-K. RM. 20 000), deren Geschäftsführer Fritz Ballauff u. Max Simon sind. Kapital: RM. 10 500 000 in 7500 Akt. zu RM. 1400. – Vorkriegskapital: M. 5 500 000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1906 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht 1916 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 10 500 000 in 7500 Akt. zu RM. 1400 umgestellt durch Aufwert. der Aktien von M. 1000 auf RM. 1400. Ahnleihe: M. 2 000 000 (erhöht 1906 auf RM. 2 500 000) in 4 % Prior.-Oblig. von 1896. Stücke zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Berliner Grundstücke Schillingstr. 14, 15, 16 u. Marsiliusstr. 3, 4, 5. In Umlauf befindl. Restbetrag am 31./12. 1930: RM. 500 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 2 513 246, Kontokorrent-K. 1 569 081, Lager- bestände 1 396 929, Kassa 158 508, Wechsel 477 576, Wertp. 6 678 969, (Avale 3 910 080). – Passiva: A.-K. 10 500 000, Schuldverschreib. 500 250, Rückstell. 1.050 000, Gewinn (einschl. Gewinnvortrag) 744 059, (Avale 3 910 080). Sa. RM. 12 794 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Schuldverschreib. 26 680, Handl.-Unk. 721 287, Abschr. 1930 300 000, Gewinn (einschl. Gewinnvortrag) 744 059. – Kredit: Vortrag von 1929 106 712, Betriebsüberschuss 1 685 314. Sa. RM. 1 792 026. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1930: 4, 0, 8, 8, ?, ?, 2 %. Direktion: Paul Eisner (aus dem A.-R. del.), Rudolf Hahn, Dipl.-Ing. Dr. Ing. Peter Hahn; Stellv. Gotth. Simon, Otto Marks, C. v. Moock, P. Reunert. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1932 22