― =0 Ö― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Prokuristen: Hermann Blum, Bruno Colberg, Walter Ruppin, Anton Bickmann, Emil Brauer, Alfred Rabe. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Heinr. Hahn, Stellv. Dr.-Ing. Rud. Eisner, Dr. Fritz Sabersky, Geh. Hofrat Prof. Dr. Martin Hahn, Paul Eisner (in Vorst. del.), Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walter Hoene Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Charlottenburg, Joachimsthaler Strasse 1. Sept. 1931 wurde die Firma insolvent. Das am 28./10. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist nach Annahme u. Bestätigung des Zwangsvergleichs durch Beschluss v. 27./11. 1931 aufgehoben. Die G.-V. v. 12./1. 1932 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Ludwig Neuhaus, Berlin. – Über das Vermögen der Ges. ist am 13./2. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Scherbel in Berlin W 50, Passauer Str. 4. In der Gläubigerversamml. v. 18./3. 1932 teilte der Konkursverwalter mit, dass für die nicht- bevorrechtigten Gläubiger keine Quote zu erwarten sei. Gegründet: 8. u. 27./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921. Zweig- niederlass. in Köln, Danzig, Kattowitz u. Den Haag. Zweck war der in- u. ausländische Handel mit Materialien für Feld-, Wald- u. Industrie- bahnen. Kapital: RM. 880 000 in 600 Akt. zu RM. 20 u. 8680 zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, davon M. 16 Mill. angeb. zu 300 % im Verh. 5:4. Lt. G.-V. vom Dez. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf GM. 320 000 (125: 1), gleich- zeitig wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 560 000 auf RM. 880 000 zu erhöhen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1626, Bankguth. 119 377, Debit. 443 292, Waren 110 190, Eff. u. Beteil. 154 824, Wechsel 335, Werk Stendal 55 000, Inv. 2, Verlust 411 951. – Passiva: A.-K. 880 000, R.-F. 15 000, Akzepte 187 966, Bankschulden 184 788, Kredit. 28 844. Sa. RM. 1 296 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschr. RM. 500 703. – Kredit: Vortrag aus 1929 26 682, Überschuss aus Abtretung von Beteil. 2880, Warengewinn 59 189, Verlust 411 951. Sa. RM. 500 703. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Bernd Siegismund von Waldow, Merenthin bei Wolden- berg i. N.; Dir. Rich. Hinze, Dr. Walter Hoene, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.- Kasse, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Internationaler Maratti-Maschinenverkauf, Aktiengesellschaft Berlin in Berlin W 56, Schinkelplatz 12. Gegründet: 28./9. 1929; eingetr. 7./1. 1930. Die Ges. übernahm von der Maratti Société Anonyme zu Genf die ausschliessl. Generallizenz auf die Maratti-Maschinen gegen Gewähr. eines Betrages von 50 % des Reingewinns an die Maratti High Speed Cirenlar Knitting Maschinen Ltd. in London. Zweck: Auswertung des mit der Maratti Societe Anonyme zu Genf geschlossenen Generallizenzvertrags, und zwar im Inland u. im Ausland, Erwerb u. Verwertung von Patenten u. Lizenzen jeder Art, Herstellung u. Verwertung von Maschinen u. Werkzeugen zur Herstellung derselben, Export u. Import von Waren aller Art, insbes. von Web-, Wirk- u. Strickwaren sowie Bekleidungsgegenständen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. (a eigene Portefeuille-Akt. 26 250, a. Akt. fremder Aktionäre 223 750) 250 000, Inv. 10 000, Patente u. Lizenzen 190 700, Warenbestand 204 412, Effekten (RM 105 000 eig. Akt.) 78 750, Debit. 177 565, Wechsel 14 976, Kasse u. Postscheck 945, Bankguth. 17 285, Entwertungs-Kto. 62 193, Verlust 1930/31 49 457. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Reserve 50 000, Kredit. 6283. Sa. RM. 1 056 283. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortr. 1929/30 81 469, Handlungsunk. 51 791, Löhne u, Gehälter 44 377, soz. Abgaben 7079, Reklame u. Versuchs-Kto. 29913, Steuern 14 404, Abschr. 152 563. – Kredit: Lizenzgebühr. 147 030, Masch. 39 224, Zs. 4942, durch die N. W. K. erfolgte Übertragung von RM. 105 000 Immag-Akt. für Verzicht auf den Monopolvertrag u. die uns aus diesem Vertrag zustehenden Einnahmen 78 750, Entwertung-Kto. 62 193, Ver- lust 1930/31 49 457. Sa. RM. 381 596. Dividende: 1929/30–1930/31: 0 %. Vorstand: Hanswolf v. Goldammer.