Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 339 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ewald Raaz, Rechtsanwalt Hermann Catleen, Berlin; Fabrik- besitzer Erich Göritz, Rechtsanwalt Dr. Walter Hoffmann, Berlin; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Fabrikbes. Leopold Schoeller, Düren; Bankier Baron von Schröder, Köln; Berthold Wolf, London. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Otto Jachmann Akt.-Ges. in Berlin-Borsigwalde, Spandauer Str. 40/50. Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 5./9. 1922. – Die Ges. gehört zum A.-E.-G.-Konzern. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Komm.-Ges. unter der Firma Otto Jachmann, Berlin, betriebenen Fabrikunternehmens, Herstellung, Vertrieb u. sonst. gewerbl. Verwertung von Maschinen, Werkzeugen u. ähnl. Produkten der Metallindustrie sowie die Metallbearbeit. jeglicher Art. – 1926 Übernahme der Eisengiesserei der A.-E.-G.- Turbinenfabrik und der Eisengiesserei Alexander Kremener & Co. Herstellung von Eisen guss, Zylinderguss u. Elektroguss. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1923 Umstell. auf RM. 900 000. Grossaktionäre: Die Majorität befindet sich in Händen der A. E. G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 1 179 602, Wohngeb. 88 200, maschinelle Anlagen 538 561, Modelle 1, Fuhrpark 1, Waren 201 938, Debit. 330 436, Kassa 6629, Bank- u. Postscheck 90 412, Beteil. 17 900, Verlust 78 705. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 10 000, Hyp. 417 082, Kredit. einschl. Bankschulden 1 505 302. Sa. RM. 2 832 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 273 970, Abschr. 85 713. – Kredit: Gewinnvortrag 19 829, Bruttogewinn 261 148, Verlust 78 705. Sa. RM. 359 683. Dividenden: 1924: 0 %; 1925/26–1930/31:0, 0, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Alexander Kremener, B.-Pankow; Hermann Krebs, B.-Charlotten- barg: Dipl.-Ing. Theodor Meierling, B.-Schöneweide. Prokurist: Ernst Pissarczyk. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. August Elfes, Dir. Dr. h. c. Heinrich Peierls, Gen.-Dir. Dr. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim, Berlin; Betriebsratsmitglieder: P. Quer, P. Guhl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Kämper Motorenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Marienfelde, Grossbeerenstr. 46–48. Gegründet: 17./11. 1921, 19./4., 4./8. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Heinr. Kämper Motorenfabrik, Kommanditges. Berlin-Mariendorf, betriebenen Motorenfabrik, Herstellung u. Vertrieb von Verbrennungsmotoren u. ähnl. Kraft- u. Arbeitsmaschinen u. deren Zubehör, Betrieb aller Geschäfte u. Beteiligung an and. Unternehm., die mit dem Gegenst. in Zus.hang stehen. 1928–1930 Erweiterung der Fabrikations- u. Lagerräume. Kapital: RM. 809 000 in 2680 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 8 % (kum.) Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. können ab 1928 zu 110 % getilgt werden u. haben zu ebenfalls 110 % Vor- befried. bei evtl. Liqu. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 900 000 u. 1923 um M. 8 100 000. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 14 400 000 auf RM. 809 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 6300 St-Akt. zu RM. 60, 1420 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5; letztere unter Nachzahl. von RM. 4855. Lt. G.-V. v. 26./1. 1929 Umstell. der St.-Akt. in Stücke zu RM. 300 u. der Vorz.-Akt. in Stücke zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 19./2. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), Rückl. u. a. o. Abschr., 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. RM. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30, Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 250 000, Gebäude 195 000, Betriebseinricht. 195 000, Inv. 29 500, Modelle 1, Patente 1, (Anlagen insgesamt 669 502); Kassa 644, Bank- guth. 10 436, Wechsel 55 100, Wertp. (hiervon eigene Aktien nom. RM. 78 000 = RM. 52 000) 52 675, Debit. 283 056, Warenvorräte: Rohmaterial 20 779, Halbfabrikate 69 335, fertig bezogene Waren 58 813, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. St.-Akt. 804 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 60 000, do. II 40 000, Konsortial-Darlehen 100 000, unerhob. Div. 67, Kredit.: Lieferantenschulden u. weit. Verbindlichk. 94 619, Anzahl. der Kunden 6800, Übergangsposten 45 370, Akzepte 29 534, (Avale 3000), Gewinn (Vortrag 1929/30 33 925 Gewinn 1930/31 1024) 34 950. Sa. RM. 1 220 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 59 550, Handl.-Unk. 89 394, Steuern 29 727, Zs. 8214, Gewinn (davon an R.-F. 500, Vorz.-Akt. 400, vorgetr. 34 050). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 33 925, Fabrikations-Ertrag 187 910. Sa. RM. 221 835. 22* ―