Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 341 Beteiligungen: 1928/29 beteiligte sich die Ges. an der Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. Eberhardt & Sehmer in Saarbrücken. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 3 600 000. Urspr. A.-K. M. 3 600 000, von 1921–1922 erhöht auf M. 10 800 000 in 7200 St.-Akt. u. 3600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 10 800 000 auf RM. 3 851 500 derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500 herabgesetzt wurde. Unter Berücksicht. des Einzahl.-Wertes der Vorz.-Akt. von RM. 251 500 wurden die 3600 Vorz.-Akt. auf 503 Aktien so zus. gelegt, dass dieselben gleichfalls einen Nennwert von RM. 500 haben. Diese 503 Vorz.-Akt. sind dann in St.-Akt. umgewandelt worden. Die G.-V. v. 11./4. 1928 beschloss Herabsetz. auf RM. 385 100 durch Einziehung von 3852 Aktien, die der Ges. freiwillig u. unentgeltlich zur Verf. gestellt wurden u. Herabsetz. des Nennwerts aller übrigen Aktien von je RM. 500 auf je RM. 100 zur Tilg. der Unter- bilanz, zur Vornahme a. o. Abschr. u. Zurückstellungen. Sodann Wiedererhöhung auf RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 8149 Aktien zu je RM. 100. Zwecks Durchführung der Fusion mit der A. W. G. Allgem. Werkzeugmasch.-Ges. A.-G. beschloss die G.-V. v. 19./9. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 800 000 durch Ausgabe von 8000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1930, zu 100 %. Grossaktionäre: Richard Kahn-Konzern in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 689 966, Gebäude 736 000, Ausrüstungen 1, Werkz. 1, Modelle 1, Möbel u. Utensil. 1, Patente 1, Beteilig.-K. 220 000, Kassa 1257, Wechsel 25 075, Postscheck 52, Schuldner 663 068, Vorräte 18 139, (Bürgschaftsverpflicht. 8118). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Gläubiger einschl. Rückstell. 848 897, Umstell.- Res. 150 000, Gewinn 34 666, (Bürgschaftsverpflichtungen 8118). Sa. RM. 2 353 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 168 677, Abschr. auf Gebäude 15 000, Gewinn 34 666. – Kredit: Rohüberschuss 204 003, Gewinnvortrag a. 1928/29 14 340. Sa. RM. 218 343. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 127.25 %; Ende 1924–1927: 42.25, 27, 73.50, 37 %; in Köln: Ende 1924–1927: 42.5, 27, 75, 35 %. – Notiz an beiden Börsen wurde 1928 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Vorstand: Kaufm. Alfons Brunn, Walter Tietz, Berlin; Ing. Friedrich Wilhelm Simon. Köln; Julius Kahn, Düsseldorf; Ing. Wilhelm Meurer, Mannheim; Stephan Dadamiak, Köln. Prokurist: A. Schachtner, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Hermann Fischer, Stellv. Dipl.-Kaufmann Wilhelm Limberg, Richard Kahn, Berlin; Baurat E. Lechner, Köln-Bayenthal; Kurt Hiehle, Dir. Hans Hartmann, Dir. Philipp Reinhardt, Dir. Rich. Wolff, Berlin. Zahlstellen: Kalk: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Kleinschanzlin-Pumpen und Armaturen Akt.-Ges., Berlin, Bellevuestr. 12. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 27 /7. 1923. Die im Jahre 1923 errichtete Ges., eine Tochtergesellschaft der Klein, Schanzlin & Becker A.-G. in Frankenthal, übt zur Zeit keine Tätigkeit aus. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pumpen, Armaturen u. Maschinen jeglicher Art, sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 5 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Inventar RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: Die Ges. übt zur Zeit keine Tätigkeit aus. Direktion: Dr. h. c. J. Klein, Frankenthal. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Jacob Klein, Frankenthal; Fabrik-Dir. Friedr. Günther, Ludwigshafen; Fabrik- Dir. Max Bähr, Frankenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klopstock-Stahl Akt.-Ges., Berlin W 30, Martin-Luther-Str. 24. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 17./3. 1932 ist die Firma erloschen. Max Limonad Autobedarf-Akt.-Ges. in Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. v. 29./2. 1932 ist die Firma erloschen.