342 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Maass & Hübsch Automobile Akt.-Ges. Berlin N 24, Johannisstr. 18/19. Gegründet: 2./8. 1927; eingetr. 24./8. 1927. Zweck: Handel mit Automobilen u. Kraftfahrzeugen, mit Automobilzubehörteilen und Automobilausrüstungsgegenständen aller Art sowie der Reparaturen- u. Garagenbetrieb. Kapital: RM. 230 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./7. 1928 erhöht um RM. 180 000, zu pari begeben. 5 Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel u. Bank 17 721, Waren 176 995, Konsignationsteile 340, Mobil. 14 612, Kaut. 95, Debit. 296 784, Verlust 109 498. – Passiva: A.-K. 230 000, Kredit. 385 646, eigene Akzepte 399. Sa. RM. 616 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Verkaufsprovis., Abschr. 71 518, Verlust- vortrag aus 1929/30 107 621. – Kredit: Erträge aus Ersatzteilverkäufen, Gliederdrahtwellen, Metallschlauch, Zs., Garagenvermietung 69 641, Verlust 1930/31 109 498. Sa. RM. 179 139. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0 %. Direktion: Peter Pilarz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Matthias Hübsch, Armin Hübsch, Kopenhagen; Gustav Maass, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannesmann Kälte-Industrie Akt.-Ges. in Liqu. Berlin. Ein am 28./11. 1929 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde am 23./1. 1930 nach Annahme eines Vergleichs wieder aufgehoben. Die Ges. ist durch Beschluss vom 9./5. 1930 aufgelöst. Liquidator: Max Meyer thor Straten, Berlin-Steglitz, Heimstättenweg 10. Lt. amtl. Bekanntm. v. 5./3. 1932 ist die Firma erloschen. 7 9 7 = Wolf Netter & Jacobi-Werke Komm--Ges. a. Akt. in Berlin W 15, Kurfürstendamm 52. Gegründet als Akt.-Ges. 15./12. 1924 mit Wirk. ab 1./12. 1924. Zweigniederlass. in Lehrte b. Hannover (mit Firmenzusatz: Abt. Verzinkerei), Finnentrop (Abt. Walzwerk u. Verzinkerei Finnentrop), Heggen (Abt. Biggetaler Eisenwerke), Leipzig- Paunsdorf (Abt. Eisenbau Schiege), Bühl (Abt. Stahl- u. Wellblechbau, Bühl) Meggen (Abt. Christinenhütte), Hausach in Baden (Abt. Walzwerk), Langschede (Abt. Langscheder Walzwerk u. Verzinkereien). Entwicklung: Lt. G.-V. v. 23./10. 1925 wurden folgende Unternehmungen, an denen die Firma Wolf Netter & Jacobi bereits massgebend beteiligt war, unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1925 fusioniert: Eisenbau Schiege A.-G. in Leipzig-Paunsdorf (A.-K. RM. 1 000 000, Umtausch 3: 1), Langscheder Walzwerk u. Verzinkerei A.-G. in Langschede (A.-K. RM. 480 000, Umtausch RM. 120: RM. 100), A.-G. Christinenhütte in Christinenhütte (A.-K. RM. 700 000, Umtausch 1:1), ferner die Wolf Netter & Jacobi Abteil. Biggetaler Eisenwerke G. m. b. H. in Finnentrop, die für RM. 266 700 angekauft wurde. Zwecks Durchführ. der Fusion Kap.-Erhöh. um RM. 1.7 Mill. (s. a. Kap.). – 1930/31 betrug der Umsatz rd. RM. 26 Mill. u. blieb etwa 20 % hinter dem Vorjahr u. etwa 30 % hinter 1928/29 zurück. Das Walzwerk Finnentrop wurde mit RM. 700 000 Kostenaufwand elektrifiziert. – 1931/32 Überführung der Abt. Biggetaler Eisenwerke u. Verschmelzung mit dem Werk Langschede. Zweck: Übernahme u. Fortführung der der offenen Handelsges. Wolf Netter & Jacobi gehörenden Werke der Eisenindustrie in Berlin-Adlershof, Hannover, Finnentrop, Bühl u. Hausach i. B. u. die Fortführ. der in den Zweigniederlass. in Hannover, Finnentrop, Bühl u. Hausach betrieb. Fabrikationsgeschäfte, damit die Vereinigung aller Interessen der off. Handelsges. Wolf Netter & Jacobi auf dem Gebiete der eisenschaffenden u. eisenver- arbeitenden Industrie in der Wolf Netter & Jacobi-Werke Kom.-Ges. a. A. u. insbes. die Herstell. von Feinblechen, Mittelblechen, Grobblechen, verzinkten, verbleiten, verzinnten Blechen, verzinkten, verbleiten u. verzinnten Bandeisen, Wellblechen, Eisenkonstruktionen, schweren u. leichten Blecharbeiten, insbes. Fässern, Bibliothekeinrichtungen, Archiveinrichtungen usw. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt insges. ca. 500 000 qm, davon bebaut ca. 100 000 qm. – Angestellte u. Arbeiter durchschnittl. 2500. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1926 die überwiegende Majorität der F. Butzke— Bernhard Joseph A.-G. in Berlin und den Besitz an einer ausländ. Verkaufsges. Interessengemeinschaft: Mit der Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G. (jetzt: Hoesch-Köln Neuessener A.-G. für Bergbau- u. Hüttenbetrieb), Dortmund, wurde am 1. April 1927 ein 15jähr. Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen. Kapital: RM. 7 000 000 in Aktien zu RM. 1000 und Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 3.3 Mill. in Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. vom 23./10. 1925 Erhöh. um RM. 1.7 Mill. in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 15 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, Von den neuen Aktien erhielten die Aktionäre der lt. gleicher G.-V. ― ――――