344 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 209 200, lebendes u. totes Inv. 184 537, Eff. 17 500, Forder. 212 800, Postscheck 64. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 112 000, Verpflicht. 408 658, Gewinn (Vortrag per 1./1. 1930 6017 –£ Verlust 1930 2572) 3444. Sa. RM. 624 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 14 442, Zs. 1080, Gewinn per 31./12. 1930 3444. – Kredit: Gewinnvortrag 6017, diverse Erträge 12 950. Sa. RM. 18 967. Dividenden: 1923–1930: 0 %. Direktion: Arthur Beckmann, Alfred Severin. Aufsichtsrat: Rich. Kahn, Kurt Hiehle, Berlin; Wilhelm B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roth-Büchner Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 4. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 19./11. 1931 zum Zweck der Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelöst. Die Beteiligungsbilanz für die Umwandlung ergibt ein Vermögen von RM. 6 500 000 bei einem A.-K. von RM. 2 860 000, was einem Kurse von 227 % je Aktie gleichkommt. (Kurs am 30./6. 1931: 518 % u. am 17./9. 1931 [letzter a 358 %.) Die Firma ist lt. amtl. Bekanntm. v. 7./12. 1931 erloschen. Gebrüder Schapiro Automobilhaus Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 2./9. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Alexander Schapiro, Berlin. – Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 5./11. 1931 von Amts wegen gelöscht. Friedrich Siemens Akt.-Ges. in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 21./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./3. 1924. Die A.-G. übernahm die Firma Friedrich Siemens (techn. Bureau für industr. Ofenanlagen, gegründet 1856) mit Aktiven u. Passiven, ausserdem das Grundstück in Düsseldorf, Grafenberger Chaussee, Humboldtstr. 1. – Zweigniederl. in Düsseldorf. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Friedrich Siemens, Berlin, betriebenen techn. Bureaus für industr. Ofenanlagen sowie Bau u. Betrieb industr. Anlagen im In- u. Auslande. Ferner Handel mit Material. für Industriebauten u. industr. Ofenanlagen. Kapital: RM. 300 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./1. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 45 100, Wohnungshyp. 1 Inv. 1, Baugeräte 4750, Utensil. 1969, Modelle 1, Patente 1, Kassa 1775, Wertp. u. Beteil. 13 495, Lagervorräte u. Ofenbauten 51 984, Aussenstände 926 255, Verlust (Vortrag 95 738 £ Verlust 1930 68 978) 164 716. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 746, Hyp. 30 000, Ofenbauten 111 458, Rückstell. 36 444, Schulden 701 400. Sa. RM. 1 210 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 269 197, Abschr. u. Rückstell. 56 741. – Kredit: Betriebseinnahmen 246 748, Mieten 10 212, Rein-Verlust 68 978. Sa. RM. 325 938. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Joh. Staudt. Prokuristen: Georg Just, Otto Steuer, Arthur Sprenger. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich C. Siemens, Dr. Ernst Wolff, Berlin; Franz Koenigs, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stutzwagen Verkaufs-Aktiengesellschaft in Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. wurde die Firma am 6./2. 1932 gelöscht. E. Wilke Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 15./2. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Frau Cäcilie Raubinek, B.- -Charlottenburg 5, Rönnestr. 21. – Die Firma wurde lt. handels- gerichtlicher Eintragung am 1./2. 1932 gelöscht. Sächs.-Anhalt. Armaturenfabrik und Metallwerke Act.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 2./4. 1892. Firma bis 5./4. 1900: Sächs.-Anhalt. Kohlensäure-Werk, Masch.- u. Armaturen-Fabrik. 0