Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 345 Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Apparaten u. Armaturen für die chemische u. technische Branche u. verwandte Zweige, Herstellung von Bernburger Rotations-, Zahnrad-, Kreiskolben-, Zentrifugal- u. Hochdruck-Zentrifugalpumpen, hydraulischen Press- u. Probierpumpen, Hochdruckarmaturen, Armaturen in Hartblei u. Dr. Künzels Original- Phosphorbronzen, Flaschenventilen f. flüssige u. hochgespannte Gase, Bernburger Condens- wasser-Rückleitern D. R. G. M., Condenswasser-Ableitern (Stromtöpfe), Manometern; Eisen- u. Metallgiesserei. – Angestellte u. Arbeiter ca. 180. Umsatz im Geschäftsjahr 1930 ging um ca. 35 % gegen das Vorjahr zurück. 1931 weiterer Umsatz-Rückgang. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1921 um M. 200 000 u. 1922 um M. 400 000. Gemäss Beschluss der G.-V. vom 16./10. 1924 ist das A.-K. von M. 800 000 auf RM. 200 000 in 800 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Die Aktien zu RM. 250 wurden im Jahre 1929 in solche zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 21./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. event. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 30 000, Gebäude 26 000, Einricht. 36 800, Mobil. 1, Kohlen u. Koks 519, Waren (57 716): Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 37 139, halb- fertige Waren 3935, fertige Waren 16 642; Eff. 74 683, Debit. 38 323, Bankguth. 14 940, Wechsel 9631, Modelle 1, Pferde u. Wagen 4042, Kassa 560. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 15 000, Pens.-F. 30 000, Aufwert. 2925, Delkr. 3618, Kredit. 8542, Gewinn 13 131. Sa. RM. 293 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 35 550, Unk. 16 291, Inserate 764, Provis. 3646, Steuern 20 114, Abschr. 6800, Gewinn 13 131 (davon Div. 4000, Vortrag 9131). – Kredit: Vortrag 1930 17 039, Waren 75 111, Zs. 4146. Sa. RM. 96 296. Die Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. betrugen 1931 RM. 11 260. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 4, 2 %. Direktion: Oscar Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bernd Wragge, Stellv. Dir. Dr. Martin Oels, Bernburg; Dir. Hugo Schmidt, Camburg a. S.; vom Betriebsrat: P. Bornemann. Zahlstelle: Bernburg: Anhalt-Dessauische Landesbank Filiale Bernburg. Bevenser Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Bevensen (Kreis Uelzen)/. Gegründet: 2./4. mit Nachtr. v. 22./24. April 1909, mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 10./6. 1909 in Medingen. Zweck: Fortbetrieb des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Bevenser Maschinenfabrik, G. m. b. H. zu Bevensen, Anfertigung u. Vertrieb landwirtschaftl. Masch. Das Fabrikgeschäft ist ab 1./1. 1925 mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte, während der Dauer des Pacht- verhältnisses die Firma „Bevenser Maschinenfabrik“ ohne den Zusatz A. G. zu führen, an die off. Handelsges. in Firma „Standardwerk Wilhelm Schulze“, Maschinenfabrik in Hannover, Stader Chaussee 38, verpachtet. Kapital: RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 200 u. 24 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 415 000 (Vorkriegskapital) in 415 Aktien zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 1 385 000 in 185 Aktien zu M. 1000 u. 24 Akt. zu M. 50 000. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 800 000 auf RM. 540 000. Die G.-V. vom Aug. 1925 hob diesen Beschluss auf u. stellte das A.-K. um auf RM. 360 000 (5: 1) in 24 Aktien zu RM. 10 000 u. 600 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Neubau 120 934, elektr. Anl., Masch., Werkzeuge, Gleis- u. Heizanl. 25 500, Pferde u. Wagen 1000, Wertp. 478, Aussenstände 173 558, Warenbestand 117 861. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 11 604, Hyp. 11 000, Schulden 56 560, Gewinn 167. Sa. RM. 439 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Handl.-Unk. u. Steuern 8223, Abschr. 4800, Gewinn 167. Sa. RM. 13 190. – Kredit: Einnahmen aus Pacht usw. RM. 13 190. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1931: 10, 0, 0, 0 0 0 0 9% Direktion: Wilh. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. Brescher, Hannover; Stellv. Dipl.-Ing. Wilh. Schulze, Heinr. Schulze, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. Gebr. Dickertmann Hebezeugfabrik, Akt.-Ges. in Bielefeld, Jöllenbecker Str. 13. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Die Ges. ist aus der off. Handelsges. Gebr. Dickertmann hervorgegangen, deren ganzes Werk in die Akt.-Ges. für PM. 10 Mill. einge- bracht wurde Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Winden, Hebezeugen, Kranen u. gewerbl. Erzeugn. ähnl. Art u. Beteil. an gleichen u. verwandten Unternehmungen.