346 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 450 000 in 370 St.-Akt. zu RM. 1000, 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 30 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 14 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 450 000 (je nom. M. 2000 = 1 Aktie zu RM. 60. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 60 bei entsprechender Anzahl in solche zu RM. 1000 u. RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 15./2. Stimmrecht: Je RM. 100 St.- oder Vorz.-Akt. = 1 St., letztere in best. Fällen 8 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Höchst.-Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 180 000, Masch. 62 000, Werkz. 1, Mobil. 1, (Anlage-Kapital zus. RM. 242 002); Kassa u. Wechsel 98 355, Debit. u. Bankguth. 389 403, Warenvorräte 124 667 (Betriebs-Kapital zus. RM. 612 425). – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 50 000, Sonder-R.-F. 80 000 1), Ern.-Rückl. 60 000, Wohlfahrts-F. 20 000, Steuer-Rückl. 20 000, Delkr.-Rückl. 40 000, Verpflicht. 131 880, nicht abgehobene Div. 234, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 10 403 abz. Verlust 1930/31 8090) 2313. Sa. RM. 854 427. 1) Dem Sonder-R.-F. werden RM. 21 000 entnommen zur Ausschüttung einer 5 % St.-Akt.-Div. Lt. Geschäfts- bericht werden damit die in besseren Zeiten über die gesetzl. Res. hinaus gebildeten R.-F. ihrer Bestimmung zugeführt, zu geringe Jahresergebnisse auszugleichen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 147 049, Abschr. auf Anlage-Kap. 20 001, do. auf Delkr. 23 350, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 10 403 abz. Verlust 1930/31 8090) 2313 (– Entnahme aus dem Sonder-R.-F. 21 000 = zus. RM. 23 313, davon Vorz.-Akt.-Div. 1800, St.-Akt.-Div. 21 000, Vortrag 513). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 10 403, Fabrikat.- Überschuss 174 448, Zs. u. Skonto 7862. Sa. RM. 192 714. Dividenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt. 5, 10, 10, 10, 10, 8, 5 %; Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Joh. Kemmerer, Johannes Kässner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Paul Heerhaber, Frau Berta Dickertmann, Bücherrevisor Max Will. Bielefeld; Max Mundt, Leipzig. Zahlstellen: Bielefeld: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank. Werkzeugmasch.-Fabrik Gildemeister & Co. A.-G. in Bielefeld. (Börsenname: Gildemeister & Co.) Gegründet: 22./8. 1899; eingetr. 1./7. 1899. Zweck: Fabrikat. von Werkzeugmasch. für Metallbearbeitung, besonders werden Fräs- masch., Revolver-Drehbänke u. Automaten geliefert. Besitztum: Das Grundstück, Kl. Bahnhofstr. 2, 2 a u. 8 u. Missundestr. 1a u. 3 gelegen, hat einen Flächenraum von 26 000 qm u. ist zum grösseren Teil mit Fabrik- u. Verwalt.- Gebäuden u. Wohnhäusern bebaut. In den Fabrikräumen sind vorhanden: Elektr. Kraft- u. Lichtanl. nebst 2 zugehör. Kesseln, 310 mo dlerne Werkzeugmasch., 12 Laufkräne. Etwa 500 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 1780 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 700 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (max. u. kum.) Vorz.-Div. u. Liqu.-Vorrecht zu 106 % aus- gestattet; sie können jederzeit gegen Gewähr. der ihnen im Falle der Liqu. zustenenden Leist. durch Auslos., Kündig., Ankauf oder in ähnlicher Weise aus dem verfügbaren tdeingewinn getilgt werden. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1917–1923 auf M. 5 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 2 500 000 div. ber. St.-Akt., M. 1 500 000 div. losen St.-Akt. (Schutzakt.) u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. auf RM. 1 789 000 derart, dass der Nennwert der erstgenannten St.-Akt. von M. 1000 im Verh. 10: 7 auf RM. 700, der der Schutz-Akt. unter Zuzahl. von insges. RM. 5982 von bisher M. 1000 auf RM. 4 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 –– 1 Anteilschein zu RM. 2 herabgesetzt wurde. Letztere Anteilscheine wurden dann lt. G.-V. v. 17./12. 1925 eingezogen. Lt. G.-V. v. 16./11. 1928 Einzieh. der nom. RM. 6000 div. losen Schutz-St.-Akt. – Die G.-V. v. 19./12. 1931 ermächtigte die Verwalt zum Ankauf von rund RM. 40 000 Aktien der Ges.; ferner wurde dem Antrag der Verwalt. auf Ankauf von weiteren RM. 135 000 Aktien zum Kurse von nicht mehr als 40 % zugestimmt. Die aufgekaufton Aktien sollen eingezogen u. das A.-K. bis um 10 % vermindert werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 19./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonderrücklagen, so- dann Nachzahl. eventl. rückständiger Gewinnanteile auf die Vorz.-Akt., dann 6 % Div. auf Vorz.-Akt., hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 575 000, Fabrikgebäude 385 635, Wohn- häuser 32 567, Masch. 148 241, Kraftanlagen 10 548, Werkz. 30 000, Giesserei 17 635, Einricht. 1, Modelle 1, Kraftwagen 1, Beteil. 25 000, Kassa u. Wechsel 133 690, Aussenstände 690 667, Bestände 756 1771). – Passiva: A.-K. 1 780 000, R.-F. 145 000, rückständige Div. 686, Akzepte 49 701, Verbindlichkeiten 800 671, Lohnvorschuss 22 117, Gewinn 6988. Sa. RM. 2 805 163. ) Die Bestände konnten nicht reduziert werden, weil die von Russland erteilten Aufträge grössere Vor- bereitungen bedingten, die sich in den Beständen auswirkten.