br Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 349 Betrieb, eine Modernisierung der Verladeeinrichtungen u. Lagerhaltung und waren ver- knüpft mit einer durchgreifenden Verjüngung des Maschinenparks. Verteilung des Über- schusses, soweit er nicht zur Verzinsung des Stammkapitals der G. m. b. H. erforderlich ist, wird an die Gesellschafter in dem bisherigen Verhältnis gezahlt werden. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 234 770 aqm, wovon 81 587 qm bebaut sind. Werke in Braunschweig-Ost, Georgsmarienhütte u. Bruchsal in Baden. — Werk Braunschweig-Ost: Grundbesitz 94790 am, davon bebaut 33 225 qm; das Werk liegt in der Nähe des Reichsbahngüterbahnbofes Braunschweig-Ost u. ist mit diesem durch ein etwa 1 km langes Anschlussgleis verbunden; die Werksanlagen sind an das städtische Drehstromwerk angeschlossen. –— Werk Georgsmarienhütte; Grundbesitz 85 719 am, davon bebaut 17 928 qm. Das Werk ist durch Gleisanschluss mit der Georgsmarienhütten-Eisen- bahn u. der Reichseisenbahn verbunden. — Werk Bruchsal: Grundbesitz 53 832 am, davon bebaut 30 250 qm. Das Werk besitzt Gleisanschluss an die Reichseisenhahn, der Strombezug erfolgt von der Nebenzentrale Karlsruhe. — Bürogebäude in Köln, Friesenplatz 10, bebaute Fläche 184 qm bei einer Gesamtgrösse von 429 qm. Beteiligungen: Nom. RM. 4 000 000 Anteile der Vereinigte Eisenbahn-Signalwerke G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 12 000 000), gegr. 1928 in Gemeinschaft mit Siemens & Halske A.-G. u. AEG. (näheres s. auch Entwick lung); nom. RM. 130 000 Geschäfts- anteile der Maschinenfabrik u. Hartgusswerk A. Harwig G. m. b. H., Gera/Reuss (Gesamt- kapital RM. 260 000); RM. 160 000 Geschäftsanteile der Draisinenbau „Freundé G. m. b. H., Hamburg (Gesamtkapital RM. 400 000); RM. 68 000 Geschäftsanteile der Gemeinnütziger Bauverein Oesede G. m. b. H., Oesede (Gesamtkapital RM. 75 000). Verbände: Die Ges. gehört nachstehenden preis- u. absatzregelnden Verbänden an: Verein deutscher Maschinenbau-Anstalten, Berlin; Verein deutscher Eisen- u. Stahl- industrieller, Berlin. Die Mitgliedschaft kann bei beiden Verbänden drei Monate vor Jahres- schluss gekündigt werden. Kapital: RM. 10 000 000 in 6600 St.-Akt. zu RM. 1000 (Nr. 114 001–120 600) u. 34 000 St.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 80 001–114 000). – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht bis 1914 auf M. 8 000 000, dann erhöht von 1921–1923 auf M. 84 000 000 in 80 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 84 000 000 auf RM. 4 805 000 in der Weise, dass der Nennwert der nom. M. 80 Mill. St.-Akt. von bisher M. 1000, 5000 u. 10 000 auf bzw. RM. 60, 300 u. 600 umgewertet wurde. Die nom. M. 4 Mill. Vorz.-Akt. wurden eingezogen u. dafür GM. 5000 Vorz.-Akt. neugebildet durch Zuzahl. von RM. 4468. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 235 000 in 235 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 260fach. Stimmrecht unter ent- sprechender Herabsetz. des Stimmrechts der bisher. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 9./4. 1926 Erhöh. um RM. 2 400 000 in 24 000 St.-Akt. zu RM. 100 zwecks Umtausch von je nom. RM. 800 Aktien der Deutsche Eisenbahnsignalwerke A.-G. vorm. Schnabel & Henning, C. Stahmer, Zimmermann & Buchloh in Bruchsal in je nom. RM. 680 neue Aktien mit Div. ab 1./10. 1925. Die G.-V. v. 7./3. 1927 beschloss Erhöh., um RM. 2 800 000 zwecks Verstärk. der Be- triebsmittel durch Ausgabe von 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1800 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1926. Die neuen St.-Akt. wurden einem unter Führ. der Commerz- u. Privat-Bank Akt-Ges. u. der Deutschen Bank, Berlin, stehenden Konsortium zum Kurse von 125 % überlassen mit der Verpflicht., RM. 2 666 600 derselben zum gleichen Kurse den alten St.-Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 540 alte St.- Akt. nom. RM. 200 neue St.-Akt. bezogen werden konnten. Die restl. RM. 133 400 neuen St.-Akt. wurden im Interesse der Ges. freihändig verwertet. Lt. G.-V.-B. v. 14./2. 1928 Einziehung der RM. 240 000 Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag. 1930 Umtausch der Akt. zu RM. 60 in solche zu RM. 1000. Grossaktionäre: Siemens & Halske A.-G., B.-Siemensstadt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 10./3. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % für den R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Liegenschaften: Grundst. 1 002 810, Fabrikgebäude 1 837 000, Wohnhäuser 365 000, Beteil. 5 420 000, Betriebsmittel: Banken u. Postscheck 3 466 542, verschied. Schuldner 511 781, Wertp. 1, Vorschüsse 270. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 230 054, Hyp. 97 441, Gläubiger 478 665, nicht erhob. Div. 2237, Gewinn 795 008. Sa. RM. 12 603 405. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 191 398, Gewinn (davon Div. 750 000, Vortrag 45 008). – Kredit: Vortrag 53 068, Rohüberschuss nach Abzug sämtl. Unk., einschl. ver- vertragl. u. statutarischer Gewinnanteile, Steuern usw. 933 337. Sa. RM. 986 406. Kurs: Ende 1913: 397 %; 1921–1930: 7, 49.75, 138.75, 170, 137.50, 127, 91.25 % 1931 (30./6.): 97.75 %. Notiert in Berlin. Die Aktien wurden im Mal 1912 von der Commerz- u. Privat-Bank eingeführt; erster Kurs am 1./6. 1912: 348 %. Sämtl. Akt. sind zugelassen. — Auch Freiverkehr Braunschweig. Dividenden: 1913: 24 %; 1923/24–1930/31: 7, 6, 8, 8, 9.9, 10, 7½ % Vorstand: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Dr Ing. e. h. Adolf Schulte, Hans Brand, Braun- schweig; Hans Berblinger, Bruchsal. Prokurist: F. Heibey, Braunschweig.