350 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. Adolf Franke, Stellv. Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Haller, B.-Siemensstadt; Rittergutsbes. Dipl.-Ing. Robert Jaffé, Osthoff b. Georgsmarien- hütte; Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Comp.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Wuppertal-Barmen: Commerz- u. Privat-Bank; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Das Ergebnis wurde durch die Zuflüsse aus aus- ländischen Beteiligungen sowie durch die Einnahmen aus Zinsen, Pacht usw. ermöglicht. Die Erträgnisse aus inländischen Beteiligungen sind dagegen zurückgegangen. Braunschweiger Metallgiesserei A.-G. in Liqu., Braunschyeig. Die G.-V. v. 29./3. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Pitz, Frankf. a. M., Gutleutstr. 31. Lt. amtl. Bekanntm. v. 22./2. 1932 ist die Firma nach beendeter Liqu. erloschen. Bremer & Brückmann Akt.-Ges., in Braunschweig. Wilhelm-Bracke-Str. 1. Gegründet: 21./6. 1926 mit Wirk. ab 12./11. 1925; eingetr. 13./8. 1926. Zweck: Betrieb von Fabriken der Blechwarenindustrie u. damit verwandter Industrie- zweige. – Die Ges. stellt als Hauptartikel Konservendosen für die Nahrungsmittel- u. Genussmittelindustrie her. Daneben werden sonstige Blechemballagen wie Marmeladen- eimer u. Emballagen für die chemische u. technische Industrie, sowie Flaschen- u. Gläser- verschlüsse u. Gummidichtungsringe für Konservendosen fabriziert. Kapital: (bis 12./4. 1932) RM. 1 210 000 in 10 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 12 000 St.- Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./4. 1932 soll Beschluss fassen über 1. Einziehung der RM. 10 000 Vorz.- Akt., die die Ges. zum Zweck der Einziehung erworben hat. 2. Herabsetzung des so dann verbleibenden A.-K. von RM. 1 200 000 auf RM. 600 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 2:1 zum Zwecke der Beseitigung des Verlustvortrags, sowie zur Abschreibung auf Anlage- und Umlaufvermögen und Schaffung von Reserven. 3. Erhöhung des A.-K. von RM. 600 000 um RM. 200 000 auf RM. 800 000 durch Ausgabe 2000 Aktien zu RM. 100, die unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von der Firma Brückmann & Co., Braunschweig, übernommen werden gegen Einbringung deren Vermögens. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 746 500, Masch. 275 500, Ein- richt. 43 000, Wertp. 249 694, Beteil. 147 300, Kassa, Wechsel, Reichsbank- u. Postscheck- guth. 14 186, Debit. 289 358, (Avalschuldner 125 000), Lagervorräte 155 400, Verlust 53 013. Passiva: A.-K. 1 210 000, R.-F. 80 000, Rückstell. 40 000, Hyp. 61 900, Kredit. 582 051, (Avalverpflicht. 125 000). Sa. RM. 1 973 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 479 480, Steuern 65 195, Abschr. 116 764 – Kredit: Gewinnvort. aus 1930 9 353, Bruttogew. 599 074, Verlust 53 012 (wird vorgetragen). Sa. RM. 661 439. Dividenden: 1926–1931: 8, 10, 8, 6, 0, 0 %. Direktion: Werner Brückmann, Dr. Julius von Hartmann. Prokuristen: H. Rohmann. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Dr. Stübben, Stellv. Dir. Gustav Heibey, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Albert Bock, Oberfinanzrat Wilhelm Rungs, Braunschweig; Hüttendir. a. D. Schu- mann, Düsseldorf; vom Betriebsrat: A. Corde, H. Sprötge. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Staatsbank, Commerz- u. Privat- Bank vorm. Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt A.-G. Karges-Hammer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Braunschweig, Frankfurter Str. 36. Gegründet: 28./9. bzw. 30./11. 1899; eingetr. 27./12. 1899, Die Firma lautete bis 19./5. 1904: „Maschinenfabriken R. Karges & Gustav Hammer & Co., Akt.-Ges.“ Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter den Firmen R. Karges u. Gustav Hammer & Co. in Braunschweig bestehenden Fabrikunternehm. u. Geschäfte, Herstell. u. Verkauf von Masch. aller Art. Spezialfabrik für masch. Einricht. von Konserven-, Blechemballagen-Fabriken. Entwicklung: Ende 1905 Ankauf des Grundst. mit Gebäuden u. Inventar des Eisenwerks Braunschweig, das 1906 vollständ. ausgebaut wurde. Ende 1912 Ankauf der Firma Bremer & Brückmann, Fabrik für autom. arbeitende Blechdosen-Masch. in Braunschweig. Kapital: RM. 925 000 in 925 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 925 000. Urspr. M. 1 050 000. 1910 Herabsetz. auf M. 525 000; 1912 Erhöh. auf M. 925 000 durch Ausgabe von M. 400 000 Akt. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstellung in voller Höhe, also auf RM. 925 000 in 925 Aktien zu RM. 1000.