Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 355 ihrer Firma bisher betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven. Für dieses Ein- bringen wurden ihr 1838 Aktien im Betrage von RM. 367 600 gewährt. Firma bis 8./10. 1907: Rheinisch-Westfälische Erdol-Aktiengesellschaft mit Sitz in Bad Oeynhausen. – Im Okt. 1927: Übernahme der Firma Wulf & Betz, o. H.-G., Bückeburg (Fabrikation von Hsolier- rohren u. Spezialmaschinen). Zweck: Herstell. von Spezialmaschinen für die Elektro-Industrie u. die Fabrikation von Isolierrohren. Kapital: RM. 101 600 in 508 Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 420 000 in 2100 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Der Beschluss der G.-V. v. 8./10. 1927, nach dem das Kap. um höchstens RM. 180 000 erhöht werden sollte, ist durch G.-V.-B. v. 12./11. 1927 ergänzt worden. Das A.-K. wurde um RM. 88 000 auf RM. 508 000 erhöht. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 17./3. 1928 ist das urspr. A.-K. von RM. 420 000 auf RM. 99 000 herabgesetzt worden, so dass es einschl. der Erhöhung v. 12./11. 1927 RM. 187 000 beträgt, weiter sollte das demgemäss auf RM. 187 000 herabgesetzte A.-K. um den Betrag von höchstens RM. 163 000 erhöht werden. Die Erhöh. wurde nur um RM. 20 000 durchgeführt, Kapital also danach RM. 207 000. Die G.-V. v. 29./6. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 155 400 auf RM. 51 600 u. Wiedererhöh. um bis zu RM. 248 400. Die Erhöh. war bis Ende 1930 um RM. 50 000 durchgeführt. Kap. somit RM. 101 600, Der Beschluss der G.-V. v. 16./11. 1929 betr. Umwandl. von RM. 170 000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. wurde in der G.-V. v. 12./6. 1930 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 55 170, Gleisanlage 1567, Masch., Werkz., Utensil. 66 620, Büro-Inv. 2346, Patente 1, Kassa, Postscheck, Wechsel 163, Wertp. u. Beteil. 77 044, Waren 8000, Debit. 16 814, rückständ. Kap.-Einzahl. 3000, Verlust 15 827. —– Passiva: A.-K. 101 600, Hyp. 50 000, Banken 22 023, Akzepte 208, Kredit. 60 223, Rück- stell. 12 500. Sa. RM. 246 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 649, Abschreib. 107 755, Gehälter, Löhne, Unk. 65 538, Rückstell. 12 500. – Kredit: Fabrikationsgewinn 34 434, div. Erlöse 184 180, Verlust 15 827. Sa. RM. 234 443. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Direktion: Handelsgerichtsräat Rudolf Noelle, Köln-Thielenbruch; Ing. Philipp Betz, Bückeburg. Aufsichtsrat: Georg Neumann, Holzminden; Heinrich Brautlecht sen., Hess.-Oldendorf; Frau A. Betz, Bückeburg; Frau Marg. Noelle, Köln; stellv. A.-R.-Mitgl.: Hauptlehrer a. D. W. Stein, Kassel; Fabrikant R. H. Noelle, Lüdenscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Chr. Prinzler & Söhne, Akt.-Ges. in Büschdorf b. Halle a. S. Gegründet: 30./10. 1918 mit Wirk. ab 21./5. 1918; eingetr. 5./4. 1919. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei sowie Maschinenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 22./8. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Werkz. u. Geräte 198 531, Kassa u. Wechsel 5996, Aussenstände 248 035, Vorräte 45 538. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 200 000, Verpflicht. 61 619, Gewinnvortrag 36 481. Sa. RM. 498 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 45 597, Steuern 31 090, Abschr. 19 472. – Kredit: Betriebsüberschuss 76 752, Verlust 19 407. Sa. RM. 96 160. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0. 0, 0, 2, 0 %. Direktion: Gotthilf Eberhardt sen., Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Gotthilf Eberhardt jun.; Stellv. Carl Thieme, Halle a. S.; Betriebs- leiter Wilhelm Henze, Büschdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Dresdner Bank. F. E. Baum Aktiengesellschaft in Chemnitz, Zwickauer Str. 54. Gegründet: 1858. Als Akt.-Ges. 6./4. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von dem Fabrikbes. Friedr. Ernst Baum, Chemnitz unter der Firma „F. E. Baum', Chemnitz betriebenen Geldschrank-, Kassetten- und Kopierpressenfabrik. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 23*