* Metallinuustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 357 dasselbe ein weiteres Grundstück von 15 130 am, insges. also 40 390 qm, hinzugekauft. Die Baulichkeiten der alten Fabrik bestehen aus einem dreistöckigen Hochbau, 2 einstöck. Langbauten, einem Kesselhaus, einem Acetylengas.Haus sowie 2 Wohnhäusern, die der neuen Fabrik aus einem vierstöckigen Hochbau mit den Abt. für die Herstell. elektrischer Leitungsdrähte, einem dreistöckigen Fabrikgebäude für die Herstell. der papierisolierten Röhren, 4 eingeschossigen Langbauten, von denen je 2 dem Kaltwalzwerk u. dem Stahl- röhrenwerk dienen, einem Kessel- u. einem Generatoren- u. Maschinenhaus, einem drei- stöckigen Verwaltungsgebäude u. 7 Arbeiter. u. Beamten-Wohnhäusern. Der Antrieb der maschin. Anlagen, Einrichtungen u. Apparate erfolgt durch elektrische Kraft. Kapital: RM. 1 960 000 in 19 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital), dazu 1919 noch M. 1 500 000. Weiter erhöht 1921 um M. 3 000 000, 1922 um M. 8 000 000. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 14 000 000 auf RM. 1 960 000 in 14 000 Akt. zu RM. 140. Lt. Bek. v. Juni 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 140 in solche zu RM. 100. Grossaktionäre: Tüllfabrik Flöha A.-G. in Plaue b. Flöha. Genussscheine: 12 000 Stück. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss die Kündig. bzw. Rück- zahlung der Genussscheine mit RM. 2 je Stück zum 31./12. 1924. Ende 1931 noch nicht ein- gelöst RM. 754. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 865 359, Masch. u. Betriebs- anlagen 493 522, Bestand an Erzeugnissen u. Rohstoffen 404 690, Kassa u. Postscheck 5375, Wechsel 5253, Wertp. 3375, Debit. 185 565, Übergangs-K. 3727, Disagio-K. (44 000, Abschr. 44 000), Hyp.-Amortis.-K. 48 262, Verlust (Vortrag von 1930 237 140 £ Verlust 1931 409 157) 646 297. – Passiva: A.-K. 1 960 000, R.-F. 12 254, Delkr. 20 000, Hyp. 429 000, Genussschein- Rückzahl.-K. 754, Kredit. 119 327, Akzepte 87 898, Übergangs-K. 32 194. Sa. RM. 2 661 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Handl.-Unk. 469 887, Steuern u. soziale Lasten 55 225, Disagio 44 000, Abschr. auf Gebäude 16 850, do. auf Masch.- u. Betriebs- anlage 71 427, Verlust-Vortrag 237 140. – Kredit: Bruttogewinn 212 752, sonst. Erträge 35 479, Verlust (Vortrag von 1930 237 140 Verlust 1931 409 157) 646 297. Sa. RM. 894 529. Die Bezüge des A.-R. beliefen sich 1931 auf RM. 4275, wovon die Hälfte bezahlt, die andere Hälfte auf Übergangs-K. zurückgestellt ist. – Der Vorstand bezog RM. 32 195. Kurs: Ende 1925–1930: In Berlin: 16.75, 108, 93, 52.50, 16, 10.50 %; 1931 (30./6.): 12 %. 1923 in Berlin zugelassen. Auch in Chemnitz notiert. — Notiz in Dresden u. Leipzig wurde 1929 eingestellt. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–193 1: 2, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0 % Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Dir. Joh. Nitsche, Plaue; Fabrikbes. Vogel, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz, Dresden u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Chemnitz: Chemnitzer Girobank. L. J. Joachimsthal, Akt.-Ges. in Chemnitz, Neefestrasse 76. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des von den Kom manditges. in Firma L. J. Joachims- thal, Chemnitz, betrieb. Handelsgeschäftes, Grosshandel in Alt- u. Neueisen sowie Metallen, Beteilig. an fremden Unternehmen der Eisen-, Metall- u. Maschinenindustrie. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umst. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv., Utensil. u. Auto 15 116, Debit. 89 178, Kassa 284, Wechsel 400, Eff. 3000, Waren 34 892, Verlust 122 459. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 60 555, Akzepte 4773. Sa. RM. 265 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930, 94 683, Iny., Utensil. u. Auto 12 977, Kontokorrent 16 322, Unk. u. Zs. 118 072. – Kredit: Waren 118 722, Beteil. 873, Verlust 122 459. Sa. RM. 242 054. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9*― Direktion: Alfred Joachimsthal. Prokurist: Richard Schwarz, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Weiner; Stellv. Löser Isaak Joachimsthal, Chemnitz; Bank-Dir. Jean Heberer, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Kappel in Chemnitz-Kappel. (In Konkurs.) Die Ges., stellte Anfang Juli 1931 ihre Zahlungen ein. Das beantragte Vergleichs- verfahren wurde abgelehnt und am 17./9. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Schumann, Chemnitz, Rathenaustrasse. In der Gläubigervers.