358 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. v. 22./10. 1931 fasste der Konkursverwalter die Gründe der Zahlungsunfähigkeit der Ges. wie folgt zus.: 1. allgemein ungünstige Lage der Maschinenindustrie seit mehreren Jahren, 2. Zusammenbrechen der Absatzmärkte in Tüll- u. Spitzenmaschinen sowie in Holz- bearbeitungsmaschinen, 3. Aufnahme neuer Fabrikationszweige, Expansion, Werkerneuer., Neu- u. Umkonstruktion trotz schwindender Kapitaldecke an Stelle rechtzeitigen Abbaues der Spesen zwecks Substanzerhaltung, 4. unverantwortliches, ja strafbares Geschäftsgebaren der Geschäftsleitung (Bilanzverschleierung). Untersuchungen sind im Gange. – Der Status weist einschliesslich Grundstücken u. Gebäuden, Maschinen, halbfertigen Waren u. Waren- torderungen nach reichlichen Rückstell. ein Vermögen von RM. 4 959 285 aus, das bis auf RM. 308 384 als Sicherheit übereignet ist. Nach Abzug der Forder. bevorrecht. Gläubiger von RM. 225 000 verbleibt ein freier Konkurswert von RM. 83 384. Die Schulden einschliessl. Hyp., Bankschulden, Warenübereignungen u. die Wechsel betragen RM. 5 519 255. Vom Konkurs- verfahren betroffen werden (nach Abzug der Sicherheiten) RM. 2.7 Mill. Das Akt.-Kap. ist vollständig verloren. Der G.-V. v. 19./11. 1931 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Dem im Juli 1931 fristlos entlassenen Dir. Hans Otto wurde die Entlastung verweigert. Gegründet: März 1870 als Sächsische Stickmaschinenfabrik. Firmenänd. 15./11. 1888. Errichtet 1860 in Kändler, 1867 nach Kappel verlegt. 5 Zweck war Übernahme u. Fortbetrieb der Stickmaschinenfabrik von Albert Voigt in Chemnitz-Kappel. Das Fabrikationsprogramm erstreckt sich in der Hauptsache auf folgende Erzeugnisse: Handstickmaschinen, Schiffchen-Stickmaschinen mit Automatenbetrieb u. Panto- graphenbetrieb, Tüllmaschinen. Cottonwirkmaschinen, Raschelmaschinen, Sägegatter, Schäl- maschinen u. andere Holzbearbeitungsmaschinen sowie Schreibmaschinen. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Grundstücke: In Chemnitz-Kappel ein an der Zwickauer Strasse gelegenes, 38 000 qm grosses Fabrikgelände (davon rd. 16 000 qm bebaut) mit 2 direkten Bahnanschlüssen an die Eisenbahnlinie Chemnitz-Zwickau; in Plauen i. V. ein Hausgrundstück an der Karlstr., 616 qm gross (davon 270 qm bebaut) mit einem Vorder- u. einem Hinterhaus, sowie ein Fabrikgrundstück an der Haselbrunner Str., 1056 qm gross (davon 416 qm bebaut), mit einem einstöckigen Fabrikgebäude, u. in Niederwiesa i. S. ein 2250 qm grosses Feldgrundstück. Die Grundstücke in Plauen u. Niederwiesa sind vermietet bzw. verpachtet. Auf dem Chemnitzer Gelände befinden sich die folgenden Fabrikanlagen der Ges.: 1 dreistöckiges Fabrikgeb. von 70 m Länge u. 20 m Tiefe (Nutzfläche 4900 qm), 1 Giessereigeb. von 50 im Länge u. 50 in Tiefe, 2 Maschinen. u. Montage-Hallen, von denen die eine 110 m lang u. 40 im tief, die andere 80 m lang u. 28 m tief ist (Nutzfläche insges. rd. 17 500 qm), 1 Maschinenhalle von 62 m Länge u. 12 m Tiefe, 1 Maschinen- u. Kessel- Haus (Nutzfläche 450 qm) mit einem 50 m hohen Schornstein, 1 Magazingeb. (Nutzfläche 500 qm), 1 zweistöckiges Schmiedegeb. von 40 m Länge u. 12 m Tiefe, 1 einstöckiger Zwischenbau von 40 m Länge u. 26 m Tiefe für die Härterei u. 1 zweistöckiges Geb. von 30 m Länge u. 10 m Tiefe, in dem sich u. a. die Garagen befinden; ferner 1 Wohn- u. Fabrikgeb. von 45 m Länge u. 15 m Tiefe, 1 zweistöckiges Wohngeb. von 12 m Länge u. 10 m Tiefe, das anderweitig vermietet ist, u. 1 zweistökige Lagerhalle aus Holzfachwerk von 30 m Länge u. 9 m Tiefe. Mit Ausnahme der zuletzt erwähnten Lagerhalle sind sämtliche Gebäude massiv ausgeführt. An maschinellen Einrichtungen verfügt die Ges. über: 920 Werkzeugmascbinen (Bohrmaschinen, Drehbänke, Fräsmaschinen, Hobelmaschinen u. dergl. m.) mit Transmissions- u. teilweise auch Einzelantrieb, 1 Kesselanlage, bestehend aus 4 Kesseln mit 415 qm Heizfläche, 2 Dampfmaschinen von zus. 500 PS u. 2 Rohbl- motoren von insges. 160 PS. An Transportanlagen in den Werkstätten sind vorhanden: 10 elektrisch betriebene Laufkrane, 5 Handlaufkrane mit Elektrozügen, 2 Hängebahnen mit elektrischem Antrieb von 65 u. 70 m Länge, 4 elektrisch betriebene Aufzüge u. 1 elektrisch betriebener Werkstattkreistransporteur (Laufendes Band) von 140 m Eänge. Das Kessel- haus ist mit einer automatischen Kohlenförderungsanlage ausgestattet. Die zwei Anschlüsse an die Staatsbahn sind 220 u. 100 m lang. Zum Rangieren der Waggons dient ein elektrisch betriebenes Windewerk u. zum Verladen ausserhalb der Werkstätte ein Bockkran von 5 t Tragkraft. Der Fuhr- u. Wagenpark setzt sich zusammen aus 2 Last- u. 3 Personenkraft- wagen sowie 6 Elektrokarren. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Sächsischen Tüllfabrik-A.-G. mit nom. RM. 104 200 Aktien beteiligt gewesen. Kapital: RM. 3 605 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. Stimmrecht in bestimmten Fällen ausgestattet. Die Vorz.-Akt. können seitens der G.-V. jederzeit auf Antrag des Vorst. u. A.-R. in St.-Akt. umgewandelt oder durch Rückkauf nicht unter 125 % getilgt werden. Nach dem 30./6. 1931 hat ein solcher Beschluss ohne Antrag der Verwalt. Gültigkeit. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 350 000, erhöht bis 1911 auf M. 1 800 000, dann erhöht von 1921 bis 1922 auf M. 22 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 300, 16 875 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Die G.-V. v. 23./9. 1926 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 22.5 Mill. auf RM. 3 607 000 (St.-Akt. 6: 1, Vorz.-Akt. 60: 1 bzw. 300: 1) in 4500 St.-Akt. zu RM. 50, 16 875 St.-Akt. zu RM. 200, 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 4, unter Vorbehalt der auf die St.-Akt. Nr. 10 126–22 125 noch zu leistenden Einzahl. Die 75 % restl. Einzahlung auf die 500 Vorz.-Akt. zu RM. 4 beträgt RM. 3 je Stück. Lt. G.-V. v. 15./12. 1927 wurden die Aktien zu RM. 50 in solche zu RM. 200 umgetauscht (4 à 50 = 1 à 200). Die G.-V. beschloss-