Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 363 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 015, Liqu.-Verlust 12 548, Abschr. auf Grundstück u. Gebäude 26 000, do. auf Masch. 54 525. Sa. RM. 118 088. – Kredit: Verlust RM. 118 088. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25 – 1929/30: 4, 5, 5, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Frau Martha Wicht, Crimmitschau; Stellv. Fabrikbes. Hans Freitag, Raschau, Erzg.; Dr. Erich Wicht, Halle a. S. Waggonfabrik Danzig Akt.-Ges. in Danzig, Broschkischer Weg. Gegründet: 20./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922, eingetr. 1923. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Deutsche Wagenbau- u. Leihges. m. b. H., Danzig. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Deutsche Wagenbau- u. Leihges. m. b. H. in Danzig betrieb. Fabrikunternehmens, – Belegschaft 1930/31: Ca. 220 Mann. Kapital: Danz. Gld. 450 000 in 6000 St.-Akt. zu Gld. 50 u. 1500 St.-Akt zu Gld. 100. Urspr. M. 20 Mill., lt. G.-V. v. 8./1. 1924 umgestellt auf Gld. 1 Mill. (M. 1000 = Gld. 50) im Verh. 20: 1. Zwecks Deckung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreibungen wurde in der G.-V. v. 30./3. 1927 beschlossen, das A.-K. um Gld. 700 000 auf Gld. 300 000 durch Zus. leg. der Aktien 10: 3 herabzusetzen u. es zwecks Stärkung der Betriebsmittel wiederum um Gld. 150 000 auf Gld. 450 000 durch Ausgabe von Inhaberaktien zu je Gld. 100 zu erhöhen. Die neuen Aktien nehmen vom 1./7. 1926 ab an der Dividende teil u. werden von einem Konsort. zu 100 % übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 23./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Werks-K. 443 036, Wertp. 5274, Baustoffe u. Vorräte 324 127, Sicherheitsleist 99 330, Kassa 2450, Wechsel 19 910, Aussenstände 161.147, Verlust 104 065. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000, Wohnungsbau 1, Sicherheitsleist. 99 330, Verbindlichk. 488 965, Anzahl. 21 043. Sa. D. G. 1 159 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9359, Abschr. 23 318, Zs. 52 044, Sachversich. 7232, soziale Versich. 41 564, Steuern 41 478, Handl.-Unk. 327 976. – Kredit: Wagenbau-K. (693 076 abzügl. Werksunterhalt. 83 586 u. Betriebs-Unk. 210 584 = 294 170) 398 906, Verlust 104 065. Sa. D. G. 502 971. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Fritz Tenzer, Wilhelm Kappesser. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Paul Charlier, Köln-Deutz; Stellv. Senator a. D. Julius Jeweloski, Danzig-Langfuhr; Komm.-Rat Dr. Felix Heumann, Königsberg i. Pr.; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. e. h. F. W. Otto Schulze, Danzig-Langfuhr; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Otto Schrey, Berlin-Schmargendorf; Dir. Paul Erdmann, Düsseldorf; Bank-Dir. Konsul Otto Drewitz, Danzig; Gen.-Dir. Dr. Otto Oesterlen, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufbereitung Akt.-Ges. in Dortmund, Körnebachstr. 2. Gegründet: 13./2. 1925; eingetr. 13./2. 1925. Sitz bis 25./2. 1929 in Essen. Zweck: Bau, Umbau u. Lieferung von Aufbereitungs- u. Veredlungsanlagen für Kohle, Erze, Koks u. dergleichen, von Brikettfabriken, Transport- u. Zerkleinerungsanlagen u. von Eisenkonstruktionen sowie der Haudel mit Maschinen, Geräten u. Materialien. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Fast sämtliche Aktien sind im Besitz der Schüchtermann & Kremer- Baum A.-G. für Aufbereitung in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 18 400, Debit. 21 929, Verlust 166 372. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 6701. Sa. RM. 206 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 166 564, Abschr. 970. Steuern u. Unk. 4106. – Kredit: Zs. 192, Pacht von Schüchtermann & Kremer-Baum Aktienges. für Auf- bereitung 5076, Verlust 166 372. Sa. RM. 171 640. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Reinhardt, Dortmund; Dir. Ernst Dupierry, Herne. Aufsichtsrat: Oberbergrat a. D. O. v. Velsen, Herne; Gen.-Dir. V. Toyka, C. A. Kremer, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Kopfermann, Akt.-Ges. in Dortmund, Glückaufstrasse 52. Gegründet: 26./10. 1921; eingetr. 23./11. 1921. Zweck: Pachtung u. Betrieb der bisher von der Firma August Kopfermann, G. m. b. H. in Dortmund betriebenen Fabrik, die Herstell. u. der Vertrieb von Eisenkonstruktionen für Telegraphenbau, die Herstell. u. der Vertrieb von Schrauben u. anderen Eisenwaren.