364 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 200 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 20, 1270 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., von den Gründern zu 100 % übern. Erhöht 1922 um M. 6 Mill. in 6000 St.-A. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 73 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 40: 1). Dann erhöht um RM. 127 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 30./12. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 3 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, hierauf zunächst Div. an Vorz.-Akt., Rest auf sämtl. Akt. gleichmässig, Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa 353, Pestscheck 29, Banken 16 845, Immobil. 149 000, Büroinv. 180, Beteil. 450, Debit. 19 250, Verlust 95 501. – Passiva: A.-K. 200 000, Sparkasse 55 200, Kredit. 26 408. Sa. RM. 281 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 686, Betriebsunk. 10 525, Steuern 8363, Abschr. 4841, Verlustvortrag 91 166. – Kredit: Betriebsüberschuss 82 080, Verlust 95 501. Sa. RM. 177 581. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Richard Scharmentke. Aufsichtsrat: Ulrich von Oheimb, Frau Major Else Petri, Frl. Eva Haenlein, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schüchtermann & Kremer-Baum Akt.-Ges. für Aufbereitung in Dortmund, Körnebachstr. 2. Gegründet: 21./10. bzw. 15./11. 1905 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Fritz Baum brachte auf das A.-K. die ihm gehörige 1883 gegr. Maschinenfabrik Baum ein. Firma bis 28./11. 1927: Maschinenfabrik Baum Act.-Ges. mit Sitz in Herne – Zweig- niederlassung in Herne. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Maschinen u. Konstruktionen aller Art, insbes. von Bergwerks-Maschinen. Entwicklung: Die G.-V. v. 28./11. 1927 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der 1870 gegr. Gew. Schüchtermann & Kremer in Dortmund, wonach diese mit Wirk. ab 1./8. 1927 ihr Vermögen als Ganzes gegen Gewährung von RM. 4 200 000 junger Baum-Aktien in die Ges. einbringt. In die Fusion mit einbezogen wurde ausserdem noch die Firma Aufbereitung A.-G., deren ges. A.-K. im Besitz der Gew. Schüchtermann & Kremer ist. Zur Durchführ. der Fusion wurde das A.-K. der Ges. um RM. 4 200 000 erhöht (s. auch Kap.), die Firma wie oben geändert u. der Sitz nach Dortmund verlegt. – 1930/31 wurde die Abteilung Stahlbau in Dortmund stillgelegt u. die Fabrikation in das Werk Herne übernommen. – Sept. 1931 Übernahme der gesamten Anlagen u. des Fabrikationsprogramms der Baroper Maschinenbau-A.-G. in Liqu. Erzeugnisse: Aufbereitung: Vollständige Kohlensiebereien u. Wäschen, Kohlen- schlamm-Veredelungs- u. Flotationsanlagen, selbsttätige Wagenumläufe, Entstaubungsanlagen, Mischanlagen für Kokskohlen u. Kesselkohlen, Förderanlagen für alle Materialien; voll- ständige Brikettierungsanlagen für Steinkohlen u. Erze, Trommeltrocknungsanlagen; Koks-, Sieb- u. Verladeanlagen; Kokereimaschinen, Transportanlagen für alle Materialien, Kessel- wagen, Selbstentladewagen; Zerkleinerungsanlagen für Kohle, Koks u. Erze; Ventilatoren für Entstaubungs- u. Rauchabsaugungsanlagen; Kreiselpumpen für Förderhöhen bis 30 m, mit Riemenscheiben oder Kupplungen; vollständige Ziegeleianlagen nach dem Trocken- pressverfahren, mit Zerkleinerungs- u. Mischvorrichtung; Anlagen u. Apparate für Gaswerke u. die chemische Industrie, Nebenprodukten-Gewinnungsanlagen, Hochleistungs-Saugfilter- anlagen. – Maschinenbau: Dampfmaschinen mit u. ohne Abdampfverwert., vorwiegend zum Antrieb von Grubenventilatoren, Kompressoren u. Eismaschinen; Dampfturbinen für Kondensations-, Gegendruck- u. Entnahmebetrieb, für Frischdampf u. Zweidruck; Kolben- kompressoren für Luft oder Gas zum Antrieb durch Dampfmaschinen oder Elektromotoren; Turbokompressoren u. Turbogebläse; Grubenventilatoren zur Bewetterung ganzer Bergwerke; Kälteerzeugungsanlagen mit schwefliger Säure oder Ammoniak als Kältemittel arbeitend. –— Stahlbau: Stahlhochbau: Hallenbauten, Fördergerüste, Behälter u. schwere Blech- konstruktionen, alle Stahlkonstruktionen für bergbauliche Anlagen; Brückenbau: Eisenbahn-, Kanal- u. Strassenbrücken, bewegliche Brücken: gelochte Bleche u. Streckmetall für alle technischen Verwendungszwecke, Putzbleche; Maschinenschrauben, Muttern, Nieten. Besitztum: Werk Herne (früh. Maschinenfabrik Baum). Von den Grundstücken, die zus. 17.4424 ha umfassen, sind 3 8534 ha durch Fabrikgebäude u. 28.03 a durch Beamten- u. Arbeiterhäuser sowie durch Stallgebaude in Anspruch genommen. Die Grundstücke liegen an der Strecke Wanne-Dortmund der Staatsbahn u. sind mit derselben durch eigenen doppelgleisigen Anschluss verbunden. – Werk Dortmund (früh. Gewerkschaft (Schüchter- mann & Kremer). Der Grundbesitz umfasst 135 892 qm, wovon 40 168 qm bebaut sind, ausserdem 5 Wohnhäuser. Vorhanden sind 2 Dampfdynamos mit je 300 Ps, 1 Dampf- maschine mit 200 PS, 85 Elektromotoren mit zus. 1670 PS, 20 Laufkrähne mit zus. 610 P8S,