Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 367 Aktien bestehen bei den Elbe-Werken nicht. – Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. des Aufsichtsrates beziffern 46 im Jahre 1931 auf RM. 14 085. – Preis- u. absatzregelnden Verbänden sowie Konventionen gehört die Ges nicht an. Kurs: Ende 1925–1930: 14.5, 23.5, 47, 46, 35, 34 %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Dresden seit Okt. 1922. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: Je 7 %. Direktion: Richard Scheibe. Prokuristen: G. H. Martin, E. Boden. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Stellv. Fabrik-Dir. Georg Hild, Fabrikbes. Gerhard Richter, Dir. Karl Schmitt, Dresden; Gen.-Dir. Kurt Grützner, Freital; vom Betriebsrat: R. Schneider. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Trotz der ungünstigen Wirtschaftslage im Berichtsjahr konnten wir den Umsatz gegenüber dem Vorjahre um ca. 14 % steigern. Infolge der stark gedrückten Verkaufspreise war aber ein angemessener Nutzen nicht zu erzielen. Von der Firma Samsonwerk G. m. b. H., Berlin, haben wir den Hauptfabrikationszweig, die Flach- schleifmaschinenfabrikation, unter günstigen Bedingungen erworben. Das Fabrikat geniesst Weltruf. Diese Erweiterung unseres Arbeitsprogrammes dürfte sich bei Wiederbelebung der Wirtschaftslage günstig auswirken. Das neue Geschäftsjahr steht stark unter dem Einfluss der gegenwärtigen schweren Krise. Hinzu kommt, dass der für uns sehr beachtliche Auslandsabsatz durch die Zoll- u. Devisenschwierigkeiten weiter zurückgeht. Nähmaschinen-Teile Akt.-Ges. in Dresden N 23, Barbarastr. 43. Gegründet: 22./6. bzw. 16./9. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./9. 1912 Firma bis 21./9. 1918: Würker & Knirsch Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Nähmasch.-Stahlapparaten, -Schiffchen u. -Teilen, Anfertig. u. Vertrieb von Masch., Maschinenteilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. insbes. Fortführ. des früher in offener Handels-Ges. unter der Firma Würker & Knirsch in Dresden betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäft. – 1918 Erwerb der Fabrik für Nähmaschinen- teile von G. Schmidt mit Sonderabt. L. Wetzell Nähmaschinenspulenfabrik, Kötzschenbroda. Besitztum: Grundbesitz der Ges. in Dresden u. Kötzschenbroda etwa 8585 qm, davon etwa 6150 qm bebaut. Auf dem Hauptgrundstück Dresden befinden sich ausser dem Fabrikgebäude verschied. Erweiterungsbauten, Maschinenhaus, Kesselhaus u. Wohngebäude. Die Ges. besitzt ausserdem die angrenz. Grundst. Barbarastr. 45/47, Riesaer Strasse 46/52, mit Wohnhäusern bebaut. In sämtl. Abteil. werden Nähmaschinen-Schiffchen, -Teile u. Stahl- apparate hergestellt, sowie verwandte Maschinenteile, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art angefertigt. Die Ges. beschäftigt etwa 1200 Arbeiter u. 60 Angestellte. Kapital: RM. 1 800 000 in 4500 St.-Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 800000 zum Ankauf der Fabrik für Nähmaschinenteile von G. Schmidt mit Sonder-Abteil. L. Wetzell Nähmaschinenspulenfabrik, Kötzschenbroda. 1920 erhöht um M. 800 000, 1921 um M. 300 000. 1922 um M. 1 900 000 auf M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 1 813 500 durch Herabsetzung der 4500 Stück St.-Akt. von M. 1000 auf je RM. 400 u. der 500 Stück Vorz.-Akt. auf je RM. 27. Die G.-V. v. 26./3. 1925 beschloss Einzieh. der Vorz.-Akt. durch Rückkauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Akt, 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem bro Mitgl. feste Vergüt. von RM. 1000, Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 685 000, Betriebsmasch. 285 000, Kraftanl. 1, Werkzeuge 1, Inv. 1, Kassa 260, Wechsel u. Schecks 132 676, Wertp. 900, Bank- u. Postscheckguth. 92 275, Debit. 480 263, Vorräte 660 949. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Hyp. 103 258, Übergangs-K. 60 965, Kredit. 25 055, Unterst.-F. 70 000, rück- ständige Div. 468, Gewinn 97 580. Sa. RM. 2 337 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 260 286, Abschr. 136 859, Gewinn 97 580 (davon Div. 90 000, vertragsmässige Tant. an Vorst. u. A.-R. 2455, Vortrag 5125). – Kredit: Vortrag aus 1930 9365, Rohgewinn 1931 485 362. Sa. RM. 494 727. Zu Lasten der Unkosten für das Jahr 1931 sind für Tant. u. Gehälter an 9 A.-R.- u. 2 Vorst.-Mitglieder insgesamt RM. 54 855 verbucht worden. 5 Kurs: Ende 1925–1930: 63, 105, 132, 120, –, 47 %; 1931 (30./6,): 51 %. Notiert in resden. 8 Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1931: 6, 10, 10, 10, 10, 6, 6, 5 %. Direktion: Alfred Schädler. Aufsichtsrat: Vors. Carl Jahn, Lugano; stellv. Vors. Bank-Dir. Dr. Johannes Krüger, Dresden; Herm. Krause, Halle a. S.; Herm. Schulz, Justizrat Dr. Bernhard Eibes, Rechts- anw. Dr. Robert Reichel, Dresden; Justizrat Dr. Schrömbgens, Leipzig: Betr.-Rat-Mitgl.: P. Mehnert, F. Hanusch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold.