* Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 369 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1931: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: 1932 am 8./2. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Maf1931: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 1 276 001, Masch., Werkstatt- einricht., Werkzeuge, Utensil. u. Matrizen 928 592, Mobiliar, Zweigbüros u. Ausstellungen 99 526, Fahrzeuge 10 837, Patente 55 394, Vorräte 416 375, Bank- u. Postscheck 935, Kassa 2469, Debit. 607 677, Kaut. 10 918, Verlust 1 084 301. – Passiva: A.-K. 1 850 000, Hyp. 200 000, Akzepte 232 906, Verpflicht. 972 723, R.-F. 14 467, Bankschulden 1 090 644, Verrechnungs- u. Rückstellungsposten 132 285. Sa. RM. 4 493 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. zur Fabrikation: Fensterbau 1 947 481, Sehweisswerk 30 841, a. o. Verluste 11 014, Tant. 2000, Betriebskosten 742 406, Verwalt.- u. Vertriebskosten 475 716, Verlust durch Verkauf von Fahrzeugen 18 306, do. durch Verkauf bzw. Minderbewert. von Material 289 024. – Kredit: Erlöse: Fensterbau 2 326 406, Schweiss- werk 94 205, Schrottverkauf 11 877, Verlust per 31./5. 1931 1 084 301. Sa. RM. 3 516 791. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 1 276 001, Masch., Werkstatt- einricht., Werkzeuge, Utensil. u. Matrizen 935 536, Mobiliar, Zweigbüros u. Ausstellungen 80 638, Fahrzeuge 8337, Patente 39 260, Vorräte 711 431, Bank u. Postscheck 30 106, Kassa 7442, Debit. 623 866, Kaut. 10 918, Lizenzverträge 1 120 460, Verlust (Vortrag 1 084 301 – Verlust vom 1./6. bis 31./8. 1931 756 447) 1 840 7491). – Passiva: A.-K. 1 850 000. Hyp. 200 000, Akzepte 483 002, Verpflicht. 3 048 666, Bankschulden 979 304, Verrechnungs- u. Rückstellungs- posten 123 772. Sa. RM. 6 684 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. zur Fabrikation: Fensterbau 365 973, Schweisswerk 6155, Betriebskosten 126 633, Verwalt.- u. Vertriebskosten 883 526, Abschr. 48 120, Verlustvortrag 1 084 301. – Kredit: Erlöse: Fensterbau 449 094, Schweisswerk 23 745, Schrottverkauf 1121, Verlust per 31./8. 1931 1 840 7491). Sa. RM. 2 314 711. 1) Getilgt dadurch, dass mit der Hauptaktionärin (Crittall Manufacturing Co., London) hinsichtlich deren Kontokorrentforderung eine entsprechende Vereiubarung getroffen wurde. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0 %. Vorstand: Ing. Curt Patzschke, Dir. Wilh. Brand, Eugen Engels. Prokuristen: Fritz Loos, Allan Warner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fränkel, Berlin; Gen.-Dir. H. Altschul, Düsseldorf; Dir. W. C. Bywater, Dir. C. F. Livermore, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Forkardt Akt.-Ges. in Düsseldorf, Charlottenstr. 49. Gegründet: 3./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb der patentierten Paul Forkardt-Spannfutter u. der hiermit verbundenen Maschinen u. Apparate. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 27./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Geschäftseinricht. 4844, Fahrzeug 2568, Kassa, Postscheck, Wechselbestand 9148, Debit. 167 627, Warenlager 36 981, Verlust 2203. –— Passiya: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 144 859, Schuldwechsel 66 938, Bankschulden 6074. Sa. RM. 223 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebskosten RM. 138 027. – Kredit: Handel u. Fabrikation 135 824, Verlust 2204. Sa. RM. 138 027. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Robert Forkardt. Aufsichtsrat: Ing. Paul Forkardt, Düsseldorf; Obering. Hans Friedrich Puchstein, Morp; Ing. Fritz Schmitt, Düsseldorf; H. P. Frank, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hohenzollern-, Aktiengesellschaft für Lokomotivbau in Düsseldorf-Grafenberg. Verwaltung in Essen (bei Fried. Krupp A.-G.). Der G.-V. v. 23./12. 1929 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Seit Mitte Nov. 1929 ist der Betrieb stillgelegt, die Ges. khefindet sich in stiller Liduidation. Die Lokomotivquote wurde auf die Fried. Krupp A.-G. übertragen. Nach Mittlg. der Verwalt. nimmt die Abwicklung u. Liquidation des Unternehmens ihren programmässigen Fortgang. Ein grosser Teil der Fabrikgebäude ist zu günstigen Bedingungen abgestossen worden. Iber den Verkauf des Restes u. des unbebauten Grundeigentums schweben Verhandlungen. Gegründet: 1872. „ Zweck: Früher Betrieb einer Lokomotiv- und Maschinenbauanstalt, Bau von Präzis.- Zahnradgetrieben. 5 Kapital: RM. 5 400 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 900. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1900–1909 um M. 3 800 000. Dann weiter erhöht von 1915 bis 1921 auf M. 36 000 000 in 36 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 36 000 000 auf RM. 5 400 000 (20: 3) in 6000 St.-Akt. zu RM. 900. Jeder Akt.- Inh. ist berechtigt, die Umwandlung seiner Inh.-Akt. in Nam.-Akt. u. umgekehrt zu verlangen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 24