Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 373 Hintz, Duisburg; Dr.-Ing. e. h. August Kauermann, Düsseldorf; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf: Dir. Wilhelm Zangen, Duisburg; vom Betriebsrat: W. Ellgring, H. Lippersohn. Zahlstellen: Ges-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co.; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Delbrück von der Heydt & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die Verminderung des Auftragseinganges konnte nur durch eine entsprech. Erhöh. der Beteilig. am Geschäft mit Russland ausgeglichen werden. Gegen Ende 1931 musste zu Entlassungen u. Kurzarbeit geschritten werden. Den Verlusten aus dem Sturz des Pfundes u. anderer Valuten standen Gewinne aus Verpflicht. gegenüber. Das russische Geschäft habe zwar bisher einen weitgehenden Ersatz gebracht, aber die hierbei unvermeidliche Gewährung langfrist. Kredite habe eine hohe Belastung durch den Aufwand für die Kreditbeschaff. zur Folge. Der in das neue Geschäftsjahr übernommene Auftragsbestand ist um fast 40 % niedriger als im Vorjahr. Es wurden Massnahmen ein- geleitet, um die Ges. der Möglichkeit einer wesentlich geringeren Beschäftig. anzupassen. Schloemann Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Steinstr. 13. Gegründet: 26./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Zweck: Konstruktion, Bau und Vertrieb von Masch. aller Art, insbesondere von hydraulischen Pressanlagen u. Walzwerken. – Niederlass. in Pittsburgh (L. S. A.). Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 24./12. 1927 be- schloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Aktionäre sind: Die Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Oberhausen, Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, Augsburg u. Dipl.-Ing. L. Löwy, Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 190 658, Gebäude 789 344, Einricht. u. Betriebsinventar 2, Patente 1, Waren (nicht abgerechnete Tiefer.) 3 731 112, Wertp.1 771 896, verschied. Schuldner 3 190 532, Wechsel 156 684, lombard. Wechsel 3 117 360, Kassa, Post- scheck- u. Reichsbankguth. 57 559, Guth. bei Banken u. Bankiers 2 082 460, (Avale 571 921). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 646 200, Hyp. 1 000 000, Anzahl. auf vorliegende Aufträge 6 135 415, Gläub. 2 534 898, Akzepte 541 941, Lombarddarl. 2 740 862, bergangsposten 266 428, (Avale 571 921), Gewinn (Vortrag a. 1930 8494 £ Gewinn 1931 113 370) 121 864. Sa. RlMI. 15 087 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 540 603, Abschreib. 487 117, Gewinn 121 864. – Kredit: Gewinnvortrag 8494, Rohgewinn 1931 3 141 090. Sa. RM. 3 149 584. Die Aufwendungen für Vorstand u. A.-R. betrugen für 1931 RM. 149 883. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Ludwig Löwy; Stellv. Konrad Guttenstein. Prokuristen: Hugo Lorant, Josef Gassen, Erwin Löwy, Otto Lüthje, Ernst Kugel. Aufsichtsrat (3–7 Mitgl.: Vors. Kommerzienrat Dr. Paul Reusch, Oberhausen; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Arth. Oppenheimer, Düsseldorf; Geh.-Rat Dr. Imanuell auster, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Metallwerke Akt.-Ges., Düsseldorf-Gerresheim. Postadresse: Düsseldorf, Ehrenstr. 50 (bei L. Helkenberg). Gegründet: 7./6. 1918 unter der Firma Deutsche Autogen-Industrie Akt.-Ges., eingetr. 10./8. 1918. Lt. G.-V. v. 20./2. 1920 Firma geändert in Schmidt & Schröder Metallwerke A.-G. u. Sitz von Düsseldorf nach Köln verlegt; lt. G.-V.-B. v. 20./7. 1921 Firma in jetzige abgeändert u. Sitz nach Düsseldorf zurückverlegt. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der Firma Schmidt & Schroeder, Metallwerke in Köln bisher betriebenen Fabrik, jegliche Fabrikation u. Handel in Metallgegenständen; Erwerb u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Die Ges. hat eine neue Metallhütte u. Schmelzerei errichtet. Das Werk ist an die Köln-Lindenthaler Metallwerke verpachtet. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 180 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./1. 1919 um M. 120 000, weitere Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 20./7. 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 1 300 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Beteil. 1, Debit. 40 020, Verlust 59 979. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 168, Verlustvortrag 59 811. RM. 59 979. – Kredit: Verlust RM. 59 979.