374 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Beteil. 1, Debit. 39 809, Verlust 60 190. Sa. RM. 100 000. – Kredit: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 210, Verlustvortrag 59 979. Sa. RM. 60 189. – Kredit: Verlust RM. 60 189. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Louis Helkenberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Hanau, Düsseldorf; Dir. C. Brüsselbach, Otto Fleig, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vervoort-Wanderrost, Akt.-Ges. in Liqu., Düsseldorf. Durch G.-V.-B. vom 23./10. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm. Heinrich Warth, Köln; Kaufm. Bernhard Vervoort, Düsseldorf, Grunerstr. 23. Gegr ündet: 27. 4. 1923; eingetr. 14. 6. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der Vervoort-Wanderroste. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 25 000 000 auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidationsbilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Debit. 101 732, Postscheck 14, Masch. 26 025, Mobil. 1000, Beteilig. 1, Werkz. 1, Anlage 1, Auto 1, Warenbestand 18 810, Verlust 141 743. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank 80 000, Kredit. 2129, Mieterückstellungen 7200. Ra. RM. 289 329. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 99 338, Mobil. 1000, Masch. 15 516, Beteilig. 1, Anlage 1, Werkz. 1, Auto 1, Warenbestand 18 690, Verlust 141 726. – Passiva: Kredit. 1570, A.-K. 200 000, Bank 67 603, Rückst. für Miete 7100. Sa. RM. 276 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3897, Unk. 21 898, Provis. 35, Waren 27 242, Rückst. 7100, Verlust 100 243. – Kredit: Warenbestand 18 690, Verlust 141 725. Sa. RM. 160 415. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Richard Edel, Rechtsanw. Dr. Cornelius Trimborn, Köln; Dir. Franz Lenze, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Whitworth-Werk Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Königsberger Str. 28. Durch G.-V.-B. v. 16./11. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Emanuel Neumann in Wuppertal-Barmen. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Zweck war Herstellung u. der Vertrieb von Eisen-, Draht- u. Metallwaren aller Art, speziell solcher mit Whitworthgewinde versehener Waren, sowie Konstruktion, Bau u. Vertrieb von Masch. für Sonderzwecke u. An- u. Verkauf von Masch. u. ähnlichen Gegen- ständen sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 108 %. Erhöht 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. 1923 um M. 4 000 000 in 400 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. lt. G.-V. v. 18./10. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 30 000. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 16. Nov. 1931: Aktiva: Debit. 26 022, Postscheck 16, Verlustvortrag 3927, Verlust 35. Sa. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 35. – Kredit: Verlust RM. 35. Aufsichtsrat: Prof. Jos. Richarz, Wuppertal-Elberfeld; Karl Ellinghaus, C. Hermann Schmitz, Wuppertal-Barmen. Demag Aktiengesellschaft in Duisburg, Werthauserstr. 64. Gegründet: 12./8. 1926; eingetr. 20./8. 1926. Die Ges. hat am 1./10. 1926 ihre Tätigkeit aufgenommen. Entwicklungsgeschichte: Die Firma hat bei der Gründung von den Vorbesitzern folgende Werke u. Betriebsstätten mit deren Fabrikationsprogramm übernommen; 1. die Werksanlagen in Benrath, Duisburg u. Wetter sowie in Duisburg-Meiderich, die bisher der Deutschen Maschinenfabrik A.- G., der Maschinenbau A.-G. Tigler u. der Maschinen- fabrik Jager G. m. b. H. gehörten; 2. die Werksanlagen der Maschinenfabrik Thyssen & Co. A.-G., Mülheim-Ruhr sowie die dieser Firma gehörige Beteilig. an der Fa. Weuste & Over- beck, Mülheim- -Ruhr; 3. die der Deutschen Maschinenfabrik A.-G. gehörigen Betriebsstätten in Mährisch-Ostrau u. in Ottweiler- Saar. Das älteste Stammwerk Wetter wurde am 18./9. 1819 unter der Fa. ,Mechanische Werkstätte Harkort & Co.“ gegründet u. ging 1832 in den alleinigen Besitz von Daniel