376 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. einigt, um die gemeinsamen maschinentechnischen u. metallurgischen Erfahrungen besser ausnutzen zu können. Im Mai 1930 nahm die Ges. eine 50 % Beteiligung an der Reich- mann-Becker-Polyp G. m. b. H. in Duisburg, der Inhaberin eines für die Kran-Abteilung der Demag wichtigen Greiferpatentes. Die neugegründete Demag-Polyp-Greifer G. m. b. H. in Duisburg übernahm für die Ges. den Vertrieb der Greifer. 1931: Ende des Jahres wurde zwecks Anpassung an die geringere Produktion das Werk Mülheim (Ruhr) zum grössten Teil bis auf weiteres stillgelegt. — Gemeinsam mit einer befreundeten Firma wurden von der Frankf. Maschinenbau A.-G., vorm. Pokorny & Wittekind, Frankf. a. M., die Patente, Zeichnungen, Modelle u. das Geschäft in Grosskolben- u. Turbo- kompressoren übernommen. — Mitte 1931 Beteil. mit RM. 30 000 an der Gründung der Rekuperator G. m. b. H., Düsseldorf (Kap. RM. 90 000). – Die Einfuhrschwierigkeiten nach Polen veranlassten die Ges., mit der polnischen Maschinenfabrik Rybnicka Fabryka Maszyn, Rybnik, ein Fabrikationsabkommen zu treffen unter gleichzeitiger Beteil. an diesem Unter- nehmen mit der Hälfte des Gesellschaftskap. von Zl. 400 000. Zweck: Betrieb von Maschinenfabriken. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berecltigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks dienlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundst., zur Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, zur Erricht. von Zweigniederlassungen unter gleicher oder ähnlicher Firma im In- u. Auslande. Erzeugnisse: Die Ges. befasst sich im wesentl. mit der Herstell. von vollständigen Förder- u. Kraftanl. sowie Einricht. für Bergwerke, Pressluftanl. für Steinbrüche, Tief- u. Tunnelbauten, Dampf- u. Lufthämmern, Dampf- u. Gasmasch., vollständigen Hochofenanl., sowie allen dazugehör. Einricht., besonders mit automat. Begichtungseinricht., Thomas- u. Martin-Stahlwerken sowie elektr. Stahlwerken mit allen erforderl. Einricht. u. besonders auch den notwendigen Spezialkranen, Walzwerksanl. jeder Art u. Grösse mit Antriebs- u. Hilfsmasch. sowie den erforderl. Spezialeinricht., vollständigen Werft- u. Hafen-Einricht., Lagerplatzausrüst., Einricht. für Kraftzentralen, städt. Werke, Eisenbahnverkehrs- u. Fabrik- betriebe, Strassen-, Hoch- u. Tiefbau, Einricht. für die chem. Industrie, Nahrungs- u. Ge- nussmittelbetriebe, Glas-, Zement-, Textil- u. Papierfabriken usw., Eisenkonstruktionen u. Transporteinricht. aller Art, Lokomotivkranen, Kranschauflern, Abhitzkesseln, Zahnrädern, Lastmagneten, Greifern, Ketten sowie Elektroflaschenzügen. Besitztum: Der Grundbes. der Werke in Benrath. Duisburg, Mülheim u. Wetter um- fasst zus. rd. 579 312 qm, wovon etwa 224 690 qm bebaut sind. Ausserdem verfügt die Firma über rd. 11 995 qm Grundbes. an verschied. Orten. 1. Werk Benrath. Das Grundstück umfasst 27.38 ha, davon 4.6 ha überbaut. Die Werkstattgebäude sind durchweg in Eisenkonstruktion mit Ziegelmauerwerk er- richtet. Des Werk zerfällt in zwei Hauptabteil. –— Eisenkonstruktion und Maschinen- bau –, denen gemeinsam eine Schmiede angegliedert ist, in der u. a. 5 Dampfhämmer, 2 Lufthämmer, 1 grosse hydraulische Schmiedepresse und 2 Schmiedemasch. arbeiten; 2 Schmiedeöfen mit Abhitzkesseln dienen gleichzeitig dazu, für die Dampfhämmer einen Teil des erforderl. Dampfes zu erzeugen. Die Gesamtzahl der im Werk arbeitenden Werk- zeugmasch. beträgt 530, die von Motoren mit insges. 2230 PS angetrieben werden. 63 elektr. betriebene Krane u. 3 Dampfkrane sorgen für die Bedienung der Werkstätten u. der Lager- plätze. Die Werkstätten erhalten ihren Strom für Kraft u. Licht aus dem Stromnetz des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerkes, zum Teil aber auch aus der eigenen Zentrale. 7 Dampfmasch. von zus. etwa 2000 PS dienen in diesem Falle der Stromerzeugung. Zur Dampferzeugung stehen der Zentrale 4 Dampfkessel von zus. 600 am Heizfläche zur Verfüg. Weitere 2 Dampfkessel von 500 u. 250 qm Heizfläche liegen in der Schmiede u. liefern ihre Erzeugung den Dampfhämmern, dem 200 PS Dampfkompressor u. der Heizungsanl. Der Dampfkompressor liefert den Eisenkonstruktionswerkstätten die nötige Druckluft für die umfangreichen Nietanl. Von besonderen Anl. sind zu erwähnen: Die grosse Eisen- konstruktionswerkstatt, die Probieranl. für Selbstgreifer u. die autogene u. Azetylen-Schweiss- u. Schneideanl. Eine elektr. Lokomotive besorgt die Rangierarbeiten der ein- u. auslaufenden Waggons. Mit den Nachbarwerken besteht eine besondere Anschlussgleis-Ges., die über 1260 m Gleis zum bequemen Rangieren der Waggons verfügt. 2. Werk Duisburg. Das Grundstück umfasst 7.97 ha, wovon 5.3 ha überbaut sind. Das an der Werthauserstr. Nr. 64 errichtete Hauptverwalt.-Gebäude ist 63.30 m breit, 13.28 m bzw. 16.38 m bzw. 17.73 m tief u. 20 m hoch, in den Umfass., den hauptsächl. Innenwänden u. den Zwischendecken massiv erbaut, ganz u. massiv unterkellert, mit Zentralheizung, elektr. Licht, Wasserleit. u. Rohrpost versehen u. entwässert. Hieran an- gebaut ist der Zwischenbau, welcher 8.50 m bzw. 2.90 m breit, 12.42 m bzw. 5.40 m tief u. 20 m hoch ist. Im übrigen ist dieser wie das Hauptgeb. eingerichtet. Er enthält neben den Fluren u. Büroräumen einen Paternosteraufzug. Der daran anschliessende Querbau ist 22.12 m bzw. 28.80 i breit, 19.20 m bzw. 9.62 m tief u. 20 m hoch u. im übrigen wie das Hauptgeb. ausgestattet. Der Bau ist 5-stöckig u. gewährt etwa 1300 Angest. Unterkunft. Die Werkstattgeb. sind teils in Eisenkonstruktion mit Ziegelfüllung, teils in Eisenbeton, einige ältere Geb. massiv gebaut. Die Abteil. Duisburg zerfällt in die Werke I u. II, welche durch eine Überbrückung der sie trennenden Bahnanl. miteinander verbunden sind. Werk I dient in der Hauptsache der Herstell. von Walzwerken, Krananl. u. Kompressoren, während Werk II Bergwerksmasch. herstellt. Die Gesamtzahl der in den Werken Iu. II ―― ―