378 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bauten, Benrath. Gegründet: 1895. (Kapital: RM. 300 000; Beteilig. 33½ %). Zweck: An- u. Verkauf von Liegenschaften, Bau u. Ankauf von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben unter erleichternden Bedingungen. – 10. Skip-Com p. A.-G., Essen. Gegründet: 1923. (Kapital: RM. 66 000, Beteilig. 14.24 %). Zweck: Bau von Gasförderanlagen. — 11. S. A. des Anciens Etablissements Paul Wurth, Luxemburg. (Kapital: Fr. 9 000 000; Beteilig. ca. 33 %). – 12. Ofenbau-Union G. m. b. H., Düsseldorf. Gegründet: 22./2. 1928. (Kapital: RM. 150 000; Beteilig. 13.3 %). – 13. Rekuperator G. m. b. H., Düssel- dorf (Kap. RM. 90 000, Beteil. 33¼ %). Gegr. 1931. – 14. Maschinenfabrik Rybnicka Fabryka Maszyn, Rybnik (Kap. Zloty 400 000, Beteil. 50 %). Die Demag unterhält eigene Ingenieurbüros in fast allen grösseren Plätzen Deutschlands, daneben verfügt sie über ein die ganze Welt umspannendes Netz von Vertretungen. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Deutscher Kran-Verband; Druckluft-Lokomotiv-Ausfuhr-Verband; Kompressoren-Ausfuhr-Verband; Maschinenver- band; Pressluft-Werkzeugverband; Vereinigung Deutscher Zahnräderfabriken; Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten; Reichsverband der Deutschen Industrie. Patente: Die Ges. besitzt eine Reihe von Patenten, von denen nnter anderen folgende einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Geschäftsergebnis ausüben: Patente auf Röhren- walzwerke, auf Herstellung von Elektrostahlöfen, auf Begichtungsanlagen von Hochofen (Schrägaufzüge); sowie auf Riesenkrane, Schwimmkrane, Spezialkrane, Bergwerkseinrich- tungen u. Elektroflaschenzüge. Sie liefert nach über 700 Patenten u. Schutzrechten; auf internationalen Ausstellungen erwarben ihre Erzeugnisse 50 höchste Auszeichnungen. Die Firma ist Inhaber der Preussischen goldenen, silbernen u. bronzenen Staatsmedaille, sowie der bronzenen Verdienstmünze in Anerkennung hervorragender Leistungen im Bau- und Verkehrswesen. Kapital: RM. 38 000 000 in 38 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 25 000 000 in 25 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 19./4. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 13 000 000 in 13 000 Akt. zu RM. 1000 unter gleichzeitiger Einzieh. von RM. 13 000 000 Genussscheinen. Grossaktionäre: Maschinenbau-Unternehmungen A.-G. in Duisburg (50 %); Ver. Stahl- werke A.-G. in Düsseldorf (50 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./3. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des Grundkapitals), alsdann besondere Rücklagen, bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. jedoch mind. RM. 6000 für den Vors., RM. 4500 für den Stellv. u. je RM. 3000 für die übrigen Mitgl.), Rest weitere Div., falls nicht die G.-V. anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 15 691 688, Masch. u. Einricht. 9 141 170, Beteil. 956 877, Hyp. 68 730, Material. u. Fertigfabrikate 2 695 2321), Halbfabrikate 5 648 119, Wertp. 258 871 2), hinterlegte Sicherheiten 106 001, Kassenbestand 139 730, Wechsel- bestand 7 717 722 2), Reichsbank- u. Postscheckguth. 43 917, Bankguth. 5 076 025, Anzahl. an Lieferanten 1 399 377, Forder. 16 997 237, (Bürgschaften 845 174), Übergangs-K. 251 487. — Passiva: A.-K. 38 000 000, R.-F. 3 800 000, Anzahl. von Abnehmern 7 869 479, Export- kredite 3 181 174), Bankschulden 14 592, Akzepte 2 310 158), Lieferantenschulden 3 704 267, sonst. Verpflicht. 4 994 051), (Bürgsch.''e) 845 174), Übergangs-K. 278 837, Gewinn (Vortrag 120 447 £ Reingewinn 1931 1 919 179) 2 039 627. Sa. RM. 66 192 185. 1./ Die ungünstige Entwicklung im Auftragseingang veranlasste die Ges., die Lagerbestände möglichst niedrig zu halten, worauf der erhebliche Rückgang gegenüber dem Vorjahre zurückzuführen ist; im übrigen ist dem Preisrückgang bei der Bewertung Rechnung getragen worden 2) Der Bestand hat sich hauptsächlich durch die Hereinnahme von Schatzanweis. eines ausländischen Staates für Lieferungen der Ges. erhönt. 3) Setzt sich vornehmlich aus Akzepten der russischen Handelsvertretung, Berlin, zusammen. ) Da die eigenen Mittel durch Lieferungen an die russische Handelsvertretung, welche in langfristigen u. deshalb zum Teil undiskontierbaren Akzepten bezahlt, stark beansprucht werden, hat die Ges. im Interesse ihrer finanziellen Bewegungsfreiheit im vergangenen Jahre Exportkredite in Anspruch genommen u. ihre an genannten Lieferungen beteiligten Lieferanten in Akzepten bezahlt. 5) Enthalten Rückstell. für Steuern, Sozialbeiträge, noch nicht al gerechnete Verpflicht usw. ODer Posten Bürgschaften bezieht sich in der Hauptsache auf Bürgschaften für die Hydraulik G. m. b. H. für Lieferungen die diese bei der Demag ausführen lässt. Die Giroverpflichtungen der Ges. aus begebenen Wechseln der Kundschaft u. für Vertriebsges. beliefen sich am Bilanzstichtage auf rd. RM. 18 Mill., darunter etwa RM. 10.8 Mill. aus Akzepten der russischen Handelsvertretung. Da die letzteren ebenso wie die im Porte- feuille befindlichen russischen Akzepte zum grössten Teil vom Reich u. von Preussen garantiert sind, go belief sich das gesamte ungarantierte Engagement in russischen Akzepten u. Aussenstände auf etwa RM. 6.5 Mill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 208 854, Steuern 1 824 423, soz. Lasten 2 107 642, Abschr. 1 834 310, Ergebnis einschl. Vortrag 2 039 627 (davon Div. 1 900 000, Tant. an A.-R. 55 500, Vortrag 84 127). – Kredit: Vortrag 120 447, Rohüberschuss 11 894 409. Sa. RM. 12 014 856. Dividenden: 1926–1931: 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Wolfgang Reuter, Duisburg; Direktoren: Otto Bamberger, Dr.-Ing. h. c. Heinrich Bilger, Otto Blank, Hermann Hintz, Hermann Tigler, Duisburg; stellv. Dir.: Paul Meyer, Duisburg; Wilhelm Zangen, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Oscar Schlitter, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr, Ing. Albert Vögler, Dortmund; Werner Carp, Gen.-Dir. Dr. Walther Fahrenhorst, Düsseldorf; Gen.-Dir. Erich Fickler, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Flick, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Bergass. Dr. Otto Krawehl, Essen; Bank-Dir. Dr. Robert Pferdmenges,