384 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Die Kugel & Berg G. m. b. H., Werdohl, deren Gesellschaftsanteile (RM. 500 000) sich ebenfalls im Besitz der Ver. Deutsch. Metallwerke befinden, u. die am 30./9. 1931 mit einem Gewinn von RM. 16 417 abschloss, ist in Liquidation getreten. Das Vermögen wird, soweit es nicht anderweitig verwertet werden kann, im Geschäftsjahr 1931/32 in die Bilanz der Ver. Dt. Metallwerke A.-G. übernommen werden. Es war möglich, den Anteil dieser Ges. an der Eisendrahterzeugung günstig zu verwerten. Ferner besitzt die Ges. das gesamte St.-Kapital der Fabrik für Marcotty-Apparate u. Armaturen G. m. b. H., B.-Zehlendorf im Nominalbetrag von RM. 25 000. Der bilanz- mässige Verlust beträgt RM. 6544, der durch ein Rücklage-K. auf der Passivseite gedeckt ist. verbände: Die Ges. bzw. die einzelnen Zweigniederlass. gehören folgenden Verbänden an: Deutscher Kupferdraht-Verband, Verkaufsstelle des Kupferblech-Syndikates, Berlin (Quote 22.78 %); Verein Deutscher Kupferrohrwerke, E. V., Berlin; Feuerbüchs-Vereinigung, Deutscher Kupferschalen-Verband, Hohlseil-Syndikat, Kartell deutscher Messingwerke, Xluminium-Walzwerks-Verband, Berlin; Neusilber-Vereinigung E. V., Metallfeindraht- Vereinigung, Zinkwalzwerksverband m. b. H., Berlin; Verein der Messingrohrwerke, Berlin; Verein der Metallpresswerke, Berlin; Deutscher Schwachstromkabel-Verband, Berlin; Ver- einigung Deutscher Starkstromkabel-Fabrikanten, B.-Charlottenburg; Vereinigte Leitungs- drahtfabriken G. m. b. H., Berlin: Deutsche Fernkabel-Ges. m. b. H., B.-Charlottenburg. Kapital: RM. 30 000 000 in 29 000 Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 000 000. Erhöht 1921 um M. 26 000 000, 1922 um M. 28 000 000 auf M. 70 000 000 in 65 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 27./3. 1925 Um- stell. von M. 70 Mill. auf RM. 10 440 000 in 65 000 St.-Akt. zu RM. 160 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. 3 Im Zus.hang mit der Übernahme der Carl Berg A.-G. in Werdohl u. der C. Heckmann A.-G. in Duisburg beschloss die G.-V. v. 2./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 10 440 000 auf RM. 5 437 300, indem gegen 6 St.-Akt. zu je RM. 160 5 neu auszugebende Inh.-Akt. zu je RM. 100, u. gegen nom. RM. 40 000 Vorz.-Akt. nom. RM. 20 800 neu auszugebende mit einem Vorzugsrecht nicht ausgestattete Inh.-Akt., in 20 Aktien zu nom. RM. 1000 u. 8 Aktien zu je nom. RM. 100 gegeben wurden; ausserdem fand eine teilweise Rückzahl. des Grund- kapitals statt, indem RM. 1.40 in bar für jede alte Aktie zur Auszahl. kamen; sodann Wieder- erhöhung des A.-K. um nom. RM. 2 562 700 in 2562 Aktien zu je RM. 1000 u. 7 Aktien zu je RM. 100 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Weitere Erhöhung des A.-K. um RM. 8 Mill. in 40 000 Akt. zu RM. 100 u. 4000 Akt. zu RM. 1000, auf insges. RM. 16 Mill. zwecks Durchführung der oben genannten Fusionsverträge durch Gewähr. von 3 Akt. zu je RM. 100 gegen je 1 Carl Berg-Aktie zu RM. 400 u. von je nom. 2 Akt. zu RM. 1000 u. 8 Akt. zu RM. 100, also von insges. je nom. RM. 2800 Akt. je nom. RM. 4000 C. Heckmann-St.-Akt. Den Aktionären der neuen Berg-Heckmann-Selve A.-G. wurde ein Bezugsrecht von RM. 2 239 500 neuen Aktien zum Kurse von 105 % im Verh. 6: 1 eingeräumt. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte mit Div.-Ber. ab 1./10. 1926. Lt. G.-V. v. 18./9. 1928 Kap.-Erhöh. um RM. 4 000 000 auf RM. 20 000 000 durch Ausgabe von 4000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1928. Von den neuen Aktien wurden nom. RM. 3 800 000 den Aktionären der Berg-Heckmann-Selve Aktiengesellschaft u. den Aktion. der R. & G. Schmöle Akt.-Ges. (s. auch weiter unten) dergestalt zum Bezuge angeboten, dass auf je nom. RM. 5000 alte Akt. der Berg-Heckmann-Selve Aktiengesellschaft oder der R. & G. Schmöle Akt.-Ges. eine neue Aktie der Berg-Heckmann-Selve Aktiengesellschaft zu nom. RM. 1000 zum Kurse von 105 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer entfiel. Die a. o. G.-V. v. 13./8. 1930 genehmigte zur Sanierung der Ges. die Kapitalherabsetz. von RM. 20 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1 u. die Wiedererhöh. um RM. 20 000 000 auf RM. 30 000 000, wobei RM. 10 000 000 neue vollgez. Aktien an die Metallges. A.-G. in Frankf. a. M. gegeben wurden gegen Einbringung der bisher von der Heddernheimer Kupferwerke u. Süddeutsche Kabelwerke G. m. b. H. für Rechnung der Metallges. bewirtschafteten Betriebe. Die restl. RM. 10 000 000 neuen mit 25 % eingez. Aktien (9000 zu RM. 1000 u. 10 000 zu RM. 100) wurden den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 106 % zum Bezuge angeboten. An dem Bezugs- recht nahmen auf Grund des bestehenden Interessengemeinschaftsvertrages, ferner auch die Aktionäre der R. & G. Schmöle A.-G. teil. Grossaktionäre: Metallgesellschaft Aktiengesellschaft, Frankf. a. M. (nom. RM. 18 250 000; davon RM. 10 680 000 vollbezahlte u. nom. RM. 7 570 000 mit 25 % einbezahlte St.-Aktien); Viag, Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G., Berlin (ca. nom. RM. 3 300 000); Vereinigte Aluminium-Werke A.-G. (ca. nom. RM. 2 900 000). Anleihe: M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. Zwecks Barablös. zum 1./11. 1926 gekündigt. Ablösungsbetrag einschl. Zs. 1925/26 = RM. 8.66 für je M. 1000. Im Umlauf am 30./9. 1931 RM. 62 978. Geschäftsjahr: 1./10.=– 30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 22./3. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. u. seine beiden Stellv. je RM. 5000), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Rückständige Einlagen auf das Grundkapital 7 500 000, Anlagen (zus. RM. 23 991 738): 1. Grundstücke (davon durch Metallgesellschaft A.-G. ein- gebracht 1 888 202) 4 830 636, 2. Gebäude a) Fabrik u. Bürogebäude (davon durch Metall-