Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 385 gesellschaft A.-G. eingebracht 4 223 720) 7 354 245, b) Wohngebäude (davon durch Metall- gesellschaft A.-G. eingebracht 275 453) 2 622 393, 3. Masch. u. maschinelle Anlagen (davon durch Metallgesellschaft A.-G. eingebracht 3 383 843) 7 896 260, 4. Fuhrpark, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inv, (davon durch Metallgesellschaft A.-G. eingebracht 66 816) 147 015, 5. Patente, Lizenzen u. ähnliche Rechte (durch Metallgesellschaft A.-G. eingebracht) 1, 6. Wasserkraftanlage (Gebäude, Masch., Inv., Stauwehr, Kabelleitungen) 975 663, 7. Electrolyse- Anlage (Gebäude, Masch., Inv.) 161 193, 8. Im Bau befindliche Neuanlagen 4331; Beteil.) 1 796 569; Umleufsvermögen (zus. RM. 32 527 309): 1. Vorräte (zus. RM. 14 719 6372): Roh- metalle, Roh., Hilfs- u. Betriebsstoffe 7 199 347, halbfertige Erzeugnisse 3 522 219, fertige Erzeugnisse, Waren 3 998 070, 2. Wertp. 219 358, 3. nom. RM. 607 100 eigene Aktien zu 60 % 364 260, 4. Hyp.-, Grundschuld- u. Rentenschuldforder. 439 958, 5. geleistete Anzahlungen 598 405, 6. Debit. 14 210 620*) (davon abhängige Ges. u. Konzernges. 567 336, Mitglieder des Vorstandes usw. 78 671), 7. Wechsel u. Schecks 351 017, 8. Kassa einschl. Guth. bei Noten- banken u. Postscheck 287 495, 9. Bankguth. 606 996, 10. Treuhand-Forderungen 729 561; Verrechn.-K. 304 777, (empfangene Sicherheiten 661 855). – Passiva: A.-K. 30 000 000; Verbindlichkeiten (zus. RM. 33 807 386): 1. Anleihen 62 978, 2. Hyp, soweit sie nicht Sicherungs-Hyp. sind oder zur Sicherung von Anleihen dienen 78 140, 3. Anzahlungen von Kunden 87 419, 4. Kredit. 6 825 2652) (davon abhängige Ges. u. Konzernges. 1 723 065), 5. Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel u. der Ausstell. eig. Wechsel 2 221 262, 6. Bankkredite?): a) langfristig 8 031 696, b) kurzfristig 15 770 544, 7. unerhobene Div. 520, 8. Treuhandverpflicht. 729 561; Verrechn.-K. 2 207 372; Gewinn (Vortrag aus 1929/30 – £ Gewinn in 1930/31 105 637) 105 637, (gegebene Sicherheiten 3 216 175). Sa. RM. 66 120 395. 1) Als Erläuterung s. o, die besondere Rubrik ,Beteiligungen“. 2) Dem Umsatzrückgang folgend haben sich in der Bilanz die Debitoren, sowie die Warenbeständé und andererseits die Kreditoren und Bankschulden entsprechend verringeit. Hinsichtlich der Debitoren kann gesagt werden, dass alle bis zum Bilanzstichtag und im laufenden Geschäftsjahr tatsächlich eingetretenen Verluste abgebucht sind; für etwa noch mögliche Ausfälle sind ausreichende Rückstellungen vorhanden. –— Einen langfristigen Kredit in Höhe von 1 000 000 Doll. hat die Ges. am 30/6. 1931 zurückgezahlt und einen neuen, ihr auf zwei Jahre fest gegebenen Kredit von 7.5 Mill. Schweizer Franken und $ 100 000 zu günstigen Bedingungen aufgenommen. – Schulden und Forderungen in engl. Währung sind in der Bilanz mit dem K-Kurs vom 30./9. 1931 = RM. 16 40 je £ bewertet. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 434 960, Zs. 1 812 161, Steuern 987 391, allg. Unk. 5 327 6081), Gewinn (Vortrag aus 1929/30 – – Reingewinn in 1930,31 105 637) 105 637 (wird vorgetragen). – Kredit: Rohertrag 9 400 219, Ertrag aus Mieten u. Pachten 267 537. Sa. RM. 9 667 756. 1) Die Zahlungen an Gehältern und Löhnen beliefen sich im Geschäftsjahr auf insgesamt rund RM. 13 Mill.; für Steuern (ausser Umsatzsteuer) und soziale Abgaben mussten RM. 2 018 562 aufgewendet werden. Kurs: Ende 1924–1927: 14, 33, 59, 106 %. Notierte bis 1927 amtl. in Hamburg. –— Kurs im Freiverkehr Hamburg Ende 1927–1928: 106, 98 %. – Zulassung des A.-K. von RM. 20 000 000 (Nr. 1–19 000 zu RM. 1000 u. Nr. 1–10 000 zu RM. 100) zum amtl. Verkehr an der Berliner u. Hamburger Börse erfolgte im April 1929. Kurs Ende 1929–1930: In Berlin: 93, 25 %; in Hamburg: 92, 23 %. Die Notiz in Berlin u. Hamburg wurde Ende März 1931 eingestellt. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Bernhard Unholtz, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. jur. Franz Horster, Altena i. Westf.: ordentl. Mitgl.: Rudolf Berg, Werdohl; Hugo Borbeck, Altena i. Westf.; Hermann von Forster, Niederursel; Albert Geissler, Mannheim; Werner Heckmann, Duis- burg: Otto Metzger, Nürnberg; Otto Mittemeyer, Frankf. a. M.; Dr.-Ing. Heinrich Philippi, Duisburg; Dr. Walter Raymond, Mannheim; stellv. Mitgl.: Reinhold Heckmann, Duisburg; Karl Krauskopf, Mannheim; Komm.-Rat Paul Lehmann, Aschaffenburg; Erich Plesse, Emil Schulte, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Alfred Merton, Frankf. a. M.; 1. Stellv. Gen.-Dir. Dr. h c. Max von der Porten, Berlin; 2. Stellv. Dr. Alfred Petersen, Frankf. a. M.; sonst. Mitgl.: Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn a. Rh.; Dr. Carl Berg, München; Gen.-Dir. Theodor Berg, Werdohl; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Alfred Colsman, Stuttgart; Bankier Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Prof. Dr. Wilhelm Hedemann, Jena; Dr. Edgar Landauer, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Emil Merwitz, Wiesbaden; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Ravené, Berlin; Dr.-Ing, e. h. Walther von Selve, Altena i. Westf.; Fabrikbes. Gustav Schmöle, Menden, Kr. Iserlohn; Dir. Georg Schwarz, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Karl Ernst Sippell, Berlin; Dir. Julius Sommer, Frankf a. M; Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Köln a. Rh.; Dir. Alfred Thiel, Essen; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Dr. Fritz Warburg, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Philipp Wieland, Ulm; Dr. h. c. Eduard Zintgraff, Frankf. a. M.; vom Betriebs- rat: F. Hopf, H. Beck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Reichs-Kredit-Ges., Dresdner Bank, Lazard Speyer-Ellissen; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank; Altena i. W.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Duisburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Cov'merz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz-selschivat-Bank, Dresdner Bank, A. Levy, Salomon Oppenheim jr. & Cie., Delbrück von der Heydt & Co.; Fft. a. M.: Metallges. A.-G. = Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Über den Verlauf des ersten Geschäftsjahres nach Fusion der ehemaligen Berg-Heckmann-Selve A.-G. und der früher der Metallgesellschaft Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932 25