Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 387 Direktion: Dr.-Ing. Heinz Meyersberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Arthur Ball, Wilhelm Limberg, Dir. Kurt Hiehle, Richard Kahn, Berlin; vom Betriebsrat: K. Weidner, F. Metz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen u. Erfurt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Nach Mitteilung der Verwaltung in der G-V. v. 3./2. 1932 dürfte bei einer Fortdauer der gegenwärtigen Wirtschaftslage mit einer Fortführung der Firma nicht mehr zu rechnen sein. Die Aussichten hängen davon ab, inwieweit es möglich sein wird, eine Nieder- schlagung der Steuerschulden zu erreichen u. neue Russenaufträge mit Reichsgarantie zu erlangen. – Der Umsatz betrug 1930/31 ohne die Selp-Werke rd. RM. 850 000. Koksofenbau und Gasverwertung Akt.-Ges. in Essen, Am Handelshof 1. Gegründet: 25./5. 1916; eingetr. 5./8. 1916. Zweck: Bau u. Betrieb von Anlagen zur Ent- u. Vergasung von kohlenstoffhaltigen Material. u. Verwert. der Derivate. Kapital: RM. 250 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000, 125 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 75 Vorz.- Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./10. u. 5./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 29./6. 1926 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 1./10. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1929 wurden die 1000 St.-Akt. zu RM. 50 in 50 Stück zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./3. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Patente 1, Bücherei 1, Laboratorium 1, Zwangs- anleihe 1, Werkzeug 565, Mobil. 9339, Waren 61 534, Kassa 62, Kontokorrentdebit. 168 820, Bankdebit. 1265, Verlust 66 223. – Passiva: A.-K. 250 000, Kontokorrentkredit. 31 045, Verrechn.-K. 26 767. Sa. RM. 307 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 55 758, Allg. Unk. 181 044, Steuern 4527, Abschr. 9448. – Kredit: Zs. 15 641, Baubetrieb 168 914, Verlust 66 222. Sa. RM. 250 777. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Ing. Hugo Schroeder, Georg Melches. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Fellinger, Dir. Dr. Bittrich, Dir. Alfred Schwandes, Berlin. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Metallgesellschaft A.-G. Arndt Aktiengesellschaft für Eisengiesserei in Liqu., Fin uow/Mark. Lt. G.-V. v. 11./11. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Richard Glenske, Isy Levin, Finow/Mark. Gegründet: 23./11. 1922; eingetr. 9./4. 1923. – Die Ges. gehört zum Hirsch Kupfer-Konzern. Zweck war Betrieb einer Eisengiesserei. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 80 000, Vorräte 18 000, Kassa, Postscheck 1193, Schuldner 15 553, Verlust 39 666. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 104 412. Sa. RM. 154 412. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leo Rosenfeld, Stellv. Dir. Adolf Schulte, Siegmund Hirsch, Dir. Manuel Tama, Finow. Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch in Frankenthal (Pfal-), Luitpoldstr. 16. Gegründet: 4./4. 1899. Die Firma lautete bis 3./6. 1909: Frankenthaler Kesselschmiede u. Maschinenfabrik Kühnle, Kopp & Kausch Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Maschinen-Fabrik u. Eisengiesserei des Dampfkessel- u. Apparate- baues, Ausführung von Eisenkonstruktionen u. homogene Verbleiungen u. Verzinnungen etc. Entwicklung: Anlässlich der Gründung haben für ihre Einlagen erhalten: die Kühn- lesche Maschinenfabrik M. 693 573, Hans Kopp Dampfkesselschmiede M. 160 167 und die Frankenthaler Kesselschmiede Velthuysen & Cie. M. 194 781. Die räumliche Vereinig. sämtl. Betriebe ist durch Erricht. einer elektr. Zentrale und einer neuen Maschinenfabrik in den Jahren 1902/03, ferner einer Eisengiesserei- und einer neuen Werkstätte für homogene Verbleiung und Verzinnung in den Jahren 1904 bis 1906 auf den im Jahre 1899/1900 im 95*