390 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bernheim, Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Komm.-Rat Dir. Conrad Schumacher, Neuoffstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Darmstadt: Dresdner Bank u. die sonst. Nieder. lassungen dieser Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. die sonst. Niederlassung dieser Bank. Adler“, Akt.-Ges. für Eisenhandel u. Eisenbearbeitung in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./5. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Sitz der Ges. bis 7./7 1931 in Düsseldorf. – Die Ges. gehört zum Aquila-Adler-Konzern. Zweck: Handel mit Eisen, Metallen u. Gegenst. verwandter Wirtschaftszweige, die Be- u. Verarbeit. solcher Gegenst., der Erwerb von Unternehm. dieser Art. Kapital: RM. 275 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Umstell. auf RM. 275 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Namen- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Debit. RM. 309 403. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, Kredit. 6252, Reingewinn (Gewinnvortrag 1929/30 7891, abz. Verlust 1930,31 7240) 651. Sa. RM. 309 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 30 063, Reingewinn 651. – Kredit: Vortrag 1929/30 7891, Bruttogewinn 22 823. Sa. RM. 30 714. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Ernst Bamberger, Fritz Lehr. Prokurist: Hans Kassewitz. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alb. Rothschild, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Kurt Poensgen, Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Max Rothschild, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Famet-Werke Melber & Co Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Direktion u. Fabr.-Leitung in Lämmerspiel. Die Ges. sah sich Anfang März 1932 genötigt, die Zahlungen einzustellen u. strebt einen gerichtlichen Vergleich an. Nach der letzten Berliner Funkausstellung (Herbst 1931) hatte die Ges. recht befriedigende Auslandsaufträge erhalten, doch ergaben sich aus der Pfundentwertung, dem Währungsrückgang der nordischen Länder u. insbes. infolge der Errichtung der hohen Zollmauern später Schwierigkeiten, die schliesslich zur Insolvenz der Ges. führten. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Firma bis 29./12. 1930: Lämmerpieler Metall- waren- u. Schraubenfabrik Melber & Co., Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Metallwaren, Lautsprechern u. anderem Radiozubehör: Übernahme u. Weiterführung des von der Firma Lämmerspieler Metall- waren- u. Schraubenfabrik Melber & Co. zu Lämmerspiel geführten Betriebs. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht 1921–1923 auf M. 25 500 000 in 8000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 3400 St.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 25.5 Mill. auf RM. 205 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 50, 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 22./5. 1929 beschloss zwecks Beseitigung einer etwaigen Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreibungen u. Rücklagen die Herabsetz. des A.-K. von RM. 205 000 auf RM. 40 000 durch Einzieh. der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Zus. leg. der nom. RM. 200 000 St.-Akt. in der Weise, dass je 25 St.-Akt. zu RM. 20, je 10 St.-Akt. zu RM. 50 bzw. 5 St.-Akt. zu RM. 100 zu 1 Aktie von RM. 100 vereinigt werden, sodann Erhöh. des auf nom. RM. 40 000 herabgesetzten St.-Akt.-Kap. um nom. RM. 160 000 durch Ausgabe von 1600 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1929. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 29./12. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem jährl. RM. 500 für Vors., RM. 250 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Schecks 3151, Grundst. 4500, Gebäude 88 000, Masch. u. Einricht. 128 500, Automobile 3000, Büroeinricht. 1, elektr. Licht- anlage 1, Schuldner 114 742, Warenbestände 124 168, eingetauschte Aktien 1043, Verlust 16 265. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 55 000, Gläubiger 215 372, R.-F. 13 000. Sa. RM. 483 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Zs., Steuern, Gehälter, Reise- spesen usw. 253 406. Abschr. 45 760, uneinbringl. Forder. (21 007 abz. durch Delkr.-Res. gedeckt 15 000) 6007, Zuweisung an Delkr.-Res. 4000. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 1788, Warengewinn 291 120, Verlust 16 265 (wird vorgetragen). Sa. RM. 309 174. Kurs: Ende 1926–1928: – (25), 23, 20 %. Notiert in Frankf. a. M. Amtl. Notiz 1929 eingestellt. Kurs Ende 1929: – %. Freiverkehr Frankf. a. M.