Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 393 Lurgi Ges. für Chemie u. Hüttenwesen m. b. H., Frankf. a. M. (Kap. RM. 50 000). Lurgi Ges. für Wärmetechnik (Kap. RM. 25 000). 1 „ m. b. H., Frankf. a. M. (Kap. RM. 1 000 000). Fabrikat: Latexkonzentrat „Revertex“. Dartex Akt.-Ges. für Kautschuk-Verarbeit., Frankf. a. M. (A.-K. RM. 500 000, Beteil. 50 %). „Berzeliusé Metallhütten G. m. b. H. in Duisburg (Kap. RM. 100 000, Beteil. 100 % mit Anlagen bestehend aus dem Werke Bensberg mit Zinkhütte, Rösthütte u. Schwefelsäure- fabrik, u. aus dem Werke Duisberg mit Zinkhütte, Rösthütte, Schwefelsäurefabrik u. Zinnhütte. Grundbesitz rd. 330 ha, davon bebaut rd. 105 ha. Vereinigte Deutsche Metallwerke A.-G., Einsal-Altena (A.-K. RM. 30 000 000, Beteil. RM. 17 570 000). Weiterverarbeitung von Kupfer, Messing, Aluminium u. Herstell. von Legierungen, Fabrikation von Kabeln u. Drähten. Werke Heddernheim, Mannheim, Köln- Ehrenfeld, Gustavsburg u. Nürnberg-Schweinau. Grundbes. rd. 57 ha, davon bebaut 1d. 30 ha. Hans Heinrich-Hütte G. m. b. II. Langelsheim, Metallhüttenwerk, Chem. Betriebe (Kap. RM. 500 000, Beteil. 100 %). Herstell. von Blei, Kupfer, Zinkoxyd, Zinkfarben u. Bleilagermetall. Blei- u. Silberhütte Braubach G. m. b. H. in Braubach (Kap. RM. 5000). Bleihütte Call G. m. b. H., Call i. d. Eifel (Kap. RM. 1 000 000). Rawack & Grünfeld A.-G., B.-Charlottenburg, Erzhandelsges. (A.-K. RM. 7 500 000, Beteil. RM. 2 436 000.) „Sachtleben“ A.-G. für Bergbau u. Chemische Industrie, Köln a. Rh. (A.-K. RM. 12 000 000, Beteil. RM. 4 602 200). Unterweser Reederei A.-G., Bremen (A.-K. RM. 1 750 000, Beteil. RM. 1 343 300). A.-G. Kühnle, Kopp & Kausch, Frankenthal (Pfalz) (A.-K. RM. 1 600 000). Norddeutsche Affinerie, Hamburg (A.-K. RM. 9 000 000). A.-G. der chem. Produktenfabriken Pommerensdorf-Milch, Stettin (Kap. RM. 6 720 000 St.-Akt. u RM. 100 000 Vorz.-Akt.). Schweizerische Ges. für Metallwerke, Basel (Kap. Schw. Fr. 25 000 000, Beteil. 50 %). Elektrometallurgische Werke Horrem A.-G., Horrem (Kap. RM. 700 000). Aluminiumwerk G. m b. H., Bitterfeld (Kap. RM. 50 000, Beteil. zur Hälfte, andere Hälfte I.-G. Farbenindustrie A.-G.). Ver. Leichtmetall-Werke G. m. b. H., Bonn (Kap. RM. 2 700 000, Beteil. 33½ %). S. A. d'Exploitation des Procédés Lurgi, Paris. European Pyrit Corp., London. Amalgamated Metal Corp. (Beteil. £ 600 000 shares). Huntington, Heberlein & Co. Ltd., London. Diese betätigt sich auf gleichen Gebieten wie die Lurgigesellschaften. Holl, Joseph & Cie. G. m. b. H. (Metallhandel), Frankf. a. M. (Kap. RM. 500 000). Montan Transport G. m. b. H., Hamburg (Kap. RM. 100 000). Hamburger Metall-Handelsges. m. b. H, Hamburg (Kap. RM. 5000). Bergbauges. St. Andreasberg G. m. b. H., Frankf. a. M. (Kap. RM. 157 500). Karl Schmidt G. m. b. H., Neckarsulm (Kap. RM. 500 000). Ertel Bieber & Co. G. m. b. H. (Handelsgeschäft), Hamburg (Kap. RM. 500 000). Akt.-Ges. für Metallwerte, Berlin (Kap. RM. 500 000), die im Besitz von Aktien der Schles. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. in Beuthen u. der „Sachtleben“ A.-G. in Köln ist. N. V. Montaan Metaalhandel, Amsterdam (Beteil. 100 %), die im Besitz von Aktien der A.-G. für Bergbau, Blei- u. Zinkfabrikation zu Stolberg u. in Westfalen, Aachen, ist. Delbrück Schickler & Co. (Bankgeschäft), Berlin. Delbrück v. d. Heydt & Co. (Bankgeschäft), Köln. Altmetallfirma Oscar Baer & Co., Frankf a. M. Kapital (Herabsetz. beschlossen): RM. 70 860 000 in: A) Inh.-St.-Akt.: 56 000 zu RM. 1000, 18 000 zu RM. 500, 20 000 zu RM. 200 (von dem St.-A.-K. von RM. 69 000 000 sind nom. RM. 10 000 000 (dividendenlos) im eigenen Besitz der Ges.); B) Namens-Vorz.-Akt. Serie I: 3500 zu RM. 200 u. 580 zu RM. 2000. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. (Max.) Die Einzieh. (Amort.) von Aktien aus dem Reingewinn mittelst freihänd. Ankaufs ist zulässig, sie bedarf der Zustimmung der G.-V. Die Vorz.-Akt. können jederzeit ganz oder teilweise mittelst Auslos., Kündig., Ankauf von Akt. oder in ähnl. Weise eingezogen werden. Bei Kündig. oder Auslos. erhalten die Vorz.-Akt. 110 % des Nennbetrages. – Vorkriegs- kapital: M. 40 000 000. Urspr. M. 40 000 000, von 1918–1923 erhöht auf M. 213 000 000 in 160 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000 Lt. G.-V. v. 1./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 213 000 000 auf RM. 26 660 000 in 146 000 St.-Akt. zu RM. 160, 11 200 St.-Akt. zu RM. 200, 3500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200 u. 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2000. An Stelle jeder St.-Akt. zu M. 1000 trat 1 neue St.-Akt. über RM. 160 bzw. wurden 11 200 Aktien zu RM. 200 neugebildet, auf jede Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 trat eine solche zu RM. 200 u. auf jede Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 100 000 eine solche zu RM. 2000. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloss ferner Erhöh. um RM. 8 000 000 in 16 000 Inh.-Vorz.-Akt. (Serie II) zu RM. 500, davon über- nahm eine engl. Ges. RM. 2 500 000 u. den Rest ein Banken-Konsort. mit der Verpflicht., RM. 4 000 000 den St.-Aktionären derart anzubieten, dass auf M. 16 000 (Papiermark) St.-Akt. eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 500 zu 100 % £ 7½ % Zs. zuzügl. Stempel entfiel. Die Bezieher