Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 395 Die Verminderung des Kontos ,Kommandit. u. Konsortialbeteiligungen“ kommt hauptsächlich daher, dass die Beteil. an der Bankfirma Ed. Greutert & Cie., Basel, verkauft wurde. Die Erhöh. des Aval-K. ist im wesentlichen durch eine Garantie bewirkt, die die Ges. für einen mehrjährigen Kredit zu Gunsten der Vereinigten Deutschen Metallwerke gegeben hat. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 481 998, Steuern (ohne Umsatzsteuer) 1 362 892, Zs. 973 569, lauf. Abschr. auf Gebäude u. Werksanlagen 807 762, Sonderabschr. auf Gebäude u. Werksanlagen 1 843 000, Abschr. auf Beteil., Wertp., Forder. u. Waren 23 612 225, Überweis. an das Wertberichtig.-K. 12 000 000, Überweis. an den R.-F. 4 026 120. – Kredit: Gewinn- vortrag aus dem Vorjahr 498 367, Ertrag aus Beteil. 3 102 157, verschied. Erträge 6 896 321, Gewinn aus der Kap.-Umstell. 25 600 800, Auflös. der alten gesetzl. Res. 15 009 921. Sa. RM. 51 107 567. Kurs: St.-Akt.: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 131 %; Ende 1924–1930: 19.5, 71, 184.75, 143.25, 142, 114.25, 69 %; 1931 (30./6.): 61.50 %. – In Berlin: Ende 1926–1930: 180.25, 142, 142.75, 114, 69 %; 1931 (30./6.): 60 %. – Zulass. von RM. 29 000 000,Akt. (23 640 zu RM. 1000, 10 000 zu RM. 500 u. 1800 zu RM. 200) in Frankf. a. M. u. in Berlin erfolgte im April 1929. Dividenden: St.-Akt.: 1923/24–1930/31: 7, 7, 8, 8, 8, 8, 5, 0. Vorz.-Akt. Serie 1 1923/24 bis 1929/30: Je 6 %; 1930/31: 0 %. Vorz.-Akt. Serie II (1930 in St.-Akt. umgewandelt) 1923/24–1928/29: Je 7½ %. Vorstand: Vors. Dr.-Ing. h. c. Alfred Merton; ordentl. Mitgl.: Alexander Becker, Richard Erlanger, Rudolf Euler, Dr. Gotthold Kölle, Dr.-Ing. Alfred Petersen, Dr. h. c. Ludolf Plass, Carl Schaefer, Julius Sommer; stellv. Dir.: Adolf Levi, Hermann Schmidt-Fellner, Dipl.-Ing. Richard Seiffert (Köln), Willy Simon (Berlin), Karl Bär, Wolf von Eichhorn. Abteilungsdirektoren: Dr. S. Auerbach, K. Bär. E. Böttcher, H. W. Lumme, M. Schiechel, A. Ellinger, H. Strauss. Prokuristen: B. Boettger, K. Fellner, J. Fuchs, E. Klein, H. Mayer, H. Reuleaux, Ch. Roediger, R. Rupp, R. Fuchs, W. Ellinger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Richard Merton 1. Stellv. Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; 2. Stellv. Walter Merton, Gut Behl (Holstein); Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. h. c. Carl Bosch, Ludwigshafen; Gen.-Dir. Dr. Busemann, Frankf. a. M.: Gen.-Dir. a. D. Prof. Dr. Hugo Cadenbach, Aachen; Dir. Walter Gardner, London; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Fritz Haber, Otto Hauck, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Arthur Herz, Dr. Otto 9 eidels, Berlin; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Gen.-Dir. Heinrich Landsberg, Frankf. a. M.; Oliver Lyttelton, London; Dr. Rudolf de Neufville, Schönberg i. T.; Gen.-Dir. a. D. Dr. Edmund Pietrkowski, Gen.-Dir. Dr. h. c.- Moritz von der Porten, Berlin; Dr. h. c. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Justizrat Dr, Paul Roediger, Dr. Fritz Roessler, Dir. Gustaf Schlieper, Geh. Komm.-Rat Dir. Dr. h. cs Hermann Schmitz, Berlin; Georg Schwarz, Frankf. a. M.; Carl Friedrich von Siemen. Berlin; Dr. Paul Silverberg, Köln; Georg von Simson, Berlin; Dr. Paul Stern, Frankf, a. M.; Dir. Dr. Felix Warlimont, Hamburg; Hermann Winkler, Dr. h. c. Eduard Zintgraff. Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Georg Rommeis, Paul Struckmeier. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Georg Hauck & Sohn, E. Ladenburg, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Merton & Co.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., Lazard Speyer-Ellissen; Köln: J. H. Stein, Delbrück von der Heydt & Co.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Thyssen-Rheinstahl Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Franziusstr. 10–12. Gegründet: 21./5. 1926; eingetr. 1./7. 1926. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hütten- erzeugnissen, die Weiterverarbeit. dieser Erzeugnisse, der Betrieb von Unternehm. aller Art, die auf die Lager., den Absatz u. die Beförder. von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen gerichtet sind, die Beteil. an solchen Unternehin. oder deren Erwerb sowie allgemein die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. ist die Handelsgesellschaft der Vereinigten Stahlwerke A.-G., Düsseldorf. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./2. 1927 Erhöh. um RM. 7 940 000 in 7940 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Gegen Einbring. von Ver- mögensgegenständen erhielten von den neuen Aktien: die Rheinstahl Handels-G. m. b. H. zu Frankf. a. M. RM. 6 047 000; die Thyssen sche Handelsges. m. b. H. zu Hamborn RM. 923 000; die Rheinstahl-Handelsges. m. b. H. in Liquid. zu Nürnberg RM. 300 000; die Rheinstahl Handelsges. m. b. H. in Liquid. zu Stuttgart RM. 300 000; die Rheinstahl Eisenwalther Handelsges. m. b. H. zu Erfurt RM. 200 000; die Jos. Hupfeld Kommanditges. zu Wiesbaden RM. 170 000. Grossaktionäre: Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1929: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlagen 4 296 170, Beteil. 652 950, Warenvorräte 2 240 385, Forder. 8 572 559, flüssige Mittel 118 701, Verlust (Vortrag 181 689 £ Verlust im Ifd.