Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 397 Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Werkanlagen 675 800, Waren 340 585, Kassa 31 843, Wechsel 367 618, Wertp. 129 515, Bankguth. 161 062, Aussenstände 576 202, Beteil. 512 798. – Passiva: A.-K. 1 875 000, R.-F. 150 000, Hyp. 50 000, Verbindlichkeiten 598 761, Gewinn 121 662. Sa. RM. 2 795 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 351 158, Dubiosen 101 504, Kurs- differenz auf Wertp. 16 259, Abschr. 126 990, Gewinn 121 662 (davon Gratifik. an Vorst. u. Beamte 28 500, R.-F. 10 000, Div. 75 000, Vortrag 8162). – Kredit: Vortrag 9262, Zs. 21 552, Erträgnisse aus Fabrikation u. Beteilig. 686 758. Sa. RM. 717 572. Kurs: Notiz in Dresden 1925 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1930/31: 10, 10, 10, 12, 12, 8, 4 % (Div.-Schein 36). Vorstand: Curt Weber, Max Oehme, Freiberg i. Sa.; Max Jahn, Grundmühlen. Prokuristen: Stellv. Dir. E. Bade, Eidelstedt; Joh. Rechenberger, H. Hasche, A. Baum, Freiberg i. Sa. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Paul Lindig, I. Stellv. Dir. Paul Jahn, II. Stellv. Major a. D. Max Lindig, Frau Konsul Ottilie Lindig, Frau Dir. Emma Jahn, Frau Margarete Weynert, Frau Charlotte Werner, Dr.-Ing. Hans Jahn, Dresden; vom Betriebsrat H. Schäfer, E. Schumacher. Zahlstelle: Freiberg i. Sa.: Ges.-Kasse. Emaillirwerk Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 1867; Akt.-Ges. seit 30./9. 1921; eingetr. 11./11. 1921. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Emaillewaren, Metallwaren u. anderen Industrie- Erzeugnissen einschl. der dafür erforderl. Rohstoffe, Halbfabrikate u. Betriebsmaterialien. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 2 Mill. in 25 000 Akt. zu RM. 80 Lt. G.-V. v. 21./12. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 80 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 265 804, Gebäude, gewerbl. genutzt 768 000, do. zu Wohnzwecken dienend 146 300, Masch. 454 000, Werkz. 75 000, Mobil. u. Geräte 70 530, Fuhrpark 5640, Öfen u. Feuerungen 267 000, Gleisanschluss 12 500, Kassa 7739, Wechsel u. Schecks 10 178, Eff. 9285, Banken 1614, Aussenstände 574 253, Beteil. 64 011, Warenbestände 1 805 439. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 97 732, Gläubiger: Banken 1 548 055, Lieferanten 357 553, soziale Lasten 32 069, Akzepte 179 426, Betriebskranken- u. Pensionskasse 221 182, Delkr. 56 404, Rückstell. für Kursverluste 30 000, Gewinn 14 872, Sa. RM. 4 537 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 049 718, Abschreib. 195 671, Delkr. 56 404, Rückstellung 30 000, Überschuss 14 872. Sa. RM. 1 346 666. – Kredit: Rohüberschüsse RM. 1 346 666. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Ludwig Bellinger, Franz Neitzert, Fulda. Prokurist: Dipl.-Ing. E. Neitzert, C. Brandhof, R. Fritz, H. L. Schwärzel, C. Jost, K. Heublein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Eddy Bellinger, Dr. Fritz Weymar, Fulda; Reg.-Rat Hermann von Hamm, Berlin; Bank-Dir. S. Bacharach, Frankf. a. M.; W. Martini, Franz Kaumanns. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Küppersbusch & Söhne, Actiengesellschaft Schalker Herd- und Ofen-Fabrik zu Gelsenkirchen I1I, Gewerkenstrasse. Gegründet: 25./3. 1898. 3 Zweck: Fabrikation von Herden, OÖfen, Centralheizungen, Badeeinrichtungen, Warm- wasseranlagen u. anglieder. fähigen Artikeln, Verwert. dieser Fabrikate u. Abschluss aller sonst. Geschäfte, die zu vorhergesagten in Bezieh. stehen. insbes. Fortführ. der früh. Firma F. Küppersbusch & Söhne, G. m. b. H. Die Produktion erstreckt sich auf: I. Haushaltungs- herde aller Art, Waschküchenherde, Kesselfeuerungen; II. Grosskochanlagen für Hotel-, Restaurations- u. Anstaltszwecke, Artikel zur Heisswassererzeug. vom Küchenherd, Spül- u. Badeeinricht., Wärmeschränke u. Anrichten, Bratroste, Schiffskochanlagen, Konditorei- Backöfen, Zentralheiz., Waschkaueneinricht. etc.; III. Dauerbrenner amerikan. u. irischer Bauart, Gasheizöfen, transport. Kaminöfen; IV. Gasherde, Kohlenherde, kombinierte Gas- u. Kohlenherde, Elektroherde u. kombinierte Elektro- u. Kohlenherde, Gaswärmschränke etc.; V. Gesundheitstechnische Anlagen wie Zentralheizungen, Badeanlagen, eiserne Kleiderschränke. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 18.4 ha, wovon ca. 74 000 qm bebaut sind. Das Unternehmen, das ca. 3200 Angestellte u. Arb. beschäftigt, besteht aus 2 Werken, dem alten Werk I, auf welchem sich das Verwalt.-Gebäude, das Musterlager, Schlossereien, Emaillierwerk, Pressereien, Schleiferei, Kupferschmiede sowie Hilfsräume und Magazine befinden, u. dem neuen Werke II, eine grosse, modern eingerichtete Giesserei, Schlossereien, Schleiferei, Emaillierwerk, Kupferschmiede sowie Lagerräume usw. umfasst. Beide Werke haben elektr. Antrieb. Der bezogene Strom entspricht ungefähr 2000 PS. 1922 erfolgte die Angliederung der benachbarten Mechanischen Möbelfabrik Küppers- busch & Co. Diese wurde 1926 wegen dauernder Unrentabilität stillgelegt; die Gebäude wurden zur Herafabrikation eingerichtet.