Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 399 Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. 1922 erhöht um M. 4 700 000 in 4700 Aktien, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 750 000 (20: 7) in 1750 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 15./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 189 115, Fabrikgebäude 400 000, Wohn- gebäude 17 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 30 000, Schuldner 8771, Verlust 1 482 073. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Gläubiger 346 982, aufgewertete Hyp. 29 977. Sa. RM. 2 126 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./7. 1930 1 347 524, Unk. 18 198, Abschr. (auf Grundst. 2437, Fabrikgebäude 100 000, Wohngebäude 1000, Masch. u. Fabrik- einricht. 15 000) 118 437. – Kredit: Verschied. Einnahmen 2086, Verlust (Verlust 1930/31 134 549, Vortrag am 1./7. 1930 1 347 524) 1 482 073. Sa. RM. 1 484 159. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Vorstand: Gustav Uhle. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Hans Hellwyig, Heinrich Lattermann, Paul Mayer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Fahr Akt.-Ges. in Gottmadingen (Baden). Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 24./10. 1911 in Radolfzell. Zweck: UÜbernahme sämtl. Aktiven u. Passiven, Rechte u. Lasten der bisherigen Firma J. G. Fahr o. H. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Gottmadingen u. Stockach u. die seit- herige Fabrikation u. der Verkauf von landwirtschaftl. u. verwandten Maschinen sowie ähn- licher in die Geschäftszweige der Maschinenfabrikation u. Giesserei fallender Erzeugnisse. Spezialfabrik für Gras- u. Getreide-Erntemaschinen. Die seit 1919 bestandene Interessen- gemeinschaft mit der Firma Fried. Krupp A.-G. wurde am 1./5. 1926 gelöst. Kapital: RM. 2 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1912 um M. 300 000, begeben zu 150 %. Von 1919–1922 erhöht auf M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A-K. von M. 8 000 000 auf RM 2 400 000 (M. 1000 = RM. 300). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1932 am 9./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Liegenschaften 16 500, Werkswohnungen 192 600, Fabrikgrundst. u. Gebäude 608 700, Betriebseinricht. 251 000, Warenvorräte: Rohmaterial, halbfertige u. fertige Waren 1 035 607, Aussenstände 2 586 695, Wertp. 223 467, Wechsel 443 697, Kassa 9873. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Hyp. 139 698, Wohlfahrtskasse 160 000, Pensionskasse 160 000, Schulden 2 091 938, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 67 887 – Reingewinn 1930/31 108 616) 176 504. Sa. RM. 5 368 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen, Steuern u. soziale Lasten 1 528 269, Abschr. 152 461, Gewinn 176 504 (davon Div. 120 000, für Winterhilfe 20 000, Vortrag 36 504). –EKredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 67 887, Warenbruttogewinn 1 789 347. Sa. RM. 1 857 235. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1923/24–1930/31: 5, 7, 6, 8, 7, 6, 6, 5 %. Vorstand: Joh. Georg Fahr jr. Prokuristen: H. Noller, S. Lorch. W. Fahr. H. Schwar;, H. Bohlayer, Dr. F. Rudolf, E. Dietrich, A. Alber. Aufsichtsrat: Fabrikant Alois Fahr, Fabrikant R. Kroll, Singen; Fabrikant Jean Bucher- Guyer, Niederwenigen (Kanton Zürich). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Singen a. H.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Schaffhausen: Schweiz. Bankverein, Schaffhauser Kantonalbank. J. G. Wiedermann Hermanns- u. Friedrichshütte Akt. bGes in Gremsdorf, Bez. Liegnitz. Gegründet: Das Unternehmen besteht seit 1860. Als Akt. Ges. seit 16./11. 1922; ein- getragen 16./12. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von rohen u. emaill. Gusswaren u. verwandten Erzeugnissen, Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die dem Zwecke zu dienen geeignet sind. Kapital: RM. 1 200 000 in 1080 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 16 200 Inh.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage-K. 806 577, Effekten-, Kassen- u. Wechsel- bestände 147 187, Warenbestände 312 956, Schuldner 503 534. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Gläubiger 170 574. Rückl.-K. 337 639, Reingewinn 62 041. Sa. RM. 1 770 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Rückl. u. Abschr. 386 172, Reingewinn 62 041. Sa. RM. 448 213. – Kredit: Bruttogewinn RM. 448 213. Dividenden: 1924–1931: 10, 17, 12, 12, 12, 12, ?, ? %. Vorstand: Richard Hildebrandt, Gremsdorf.