400 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Prokurist: Betriebsleiter Erich Hoppe, Greulich. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Fr. Adelt, Gremsdorf; Stellv. Kfm. Karl Doussin, Breslau; Frau verw. Komm.-Rat P. Wiedermann, Liegnitz; Hauptmann Hans Kuttig, Berlin; vom Betriebsrat: H. Heinze, M. Stiebitz. Zahlstelle: Gremsdorf: Ges.-Kasse. Rheinische Blattmetall Akt.-Ges. in Grevenbroich (Niederrh.) Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwalzfabrikaten in Blatt- u. Bandformen und anderen Metallfabrikaten sowie von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 600 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 8 Mill., 1923 um M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 18./2. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100; übern. von einem Konsort. u. den Aktion. im Verh. 1:1 zu 100 % angeboten. Grossaktionäre: Vereinigte Aluminiumwerke A.-G., Lautawerk (50 %). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Gebäude, Masch. u. Einricht. 722 167, Vorräte: Roh- u. Hilfsmaterial 330 395, Halb- u. Fertigwaren 288 184, Kassa u. Bankguth. 120 501, Schuldner 1 148 993, (Avale 7000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gläubiger 1 898 399, Reingewinn 51 841, (Avale 7000). Sa. RM. 2 610 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 249 507, Steuern u. Soziallasten 211 478, Abschr. 124 585, Reingewinn 51 841 (davon Div. 36 000, Gewinnanteil des A.-R. 1333, Vor- trag 14 508). – Kredit: Gewinnvortrag 5495, Betriebsüberschuss 631 916. Sa. RM. 637 411. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 6, 0, 10, 12, 12, 12, 6 %. Vorstand: Gustav Lueck, Köln; Ing. Julius Züblin, Singen; Stellv. Otto Christmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. von der Porten, Berlin; Stellv. Dr. e. h. Arthur Netter, Ludwigshafen; Dir. Ernst Rauch, Lautawerk, Lausitz; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Jahr, Dir. Felix Benjamin, Mannheim; Oberreg-Rat a. D. Dr. Landauer, Dr. Ellstaedter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau-Akt.-Ges. Golzern-Grimma in Grimma j. Sa. Gegründet: 1842 unter der Firma Gottschald & Nötzli; Akt.-Ges. seit 11./12. 1872 unter der Firma Maschinenbauanstalt Golzern vorm. Gottschald & Nötzli; Firma wie oben an- genommen lt. G.-V. v. 13./12. 1899. 1899 Erwerbung der Maschinenfabrik, Eisengiesserei, Kessel- u. Kupferschmiede der Firma Otto Hentschel in Grimma. Die Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Golzern wurde 1913 verkauft. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten für die Spiritusbrennereien, Raffinerien, Presshefefabriken, Ölfabriken, Chemische Fabriken, Papier- u. Pappenfabriken, Pulver- u. Sprengstoffabriken sowie allg. Maschinenbau, Eisen- u. Metallgiesserei. Kapital: RM. 730 000 in 600 Akt. zu RM. 300 u. 550 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 730 000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 000 000: 1913 Sanierung durch Herab- setzung des A.-K. auf M. 730 000. 1920 Ausgabe von 170 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 900 000 auf RM. 740 200 durch Herabsetz. nur des Vorz.-A.-K. von M. 170 000 auf RM. 10 200 (M. 1000 = RM. 60). Das St.-A.-K. blieb unver- ändert. Lt. G.-V.-B. v. 18./12. 1930 sind die nom. RM. 10 200 Vorz.-Akt. aus dem Gewinn- vortrag eingezogen worden. Der frei gewordene Betrag wurde dem R.-F. zugeführt. Genussscheine: 1930/31 wurden die Genussscheine mit RM. 180 per Stück zurückgezahlt. Gründerrechte: Bei Ausgabe neuer Aktien sind die ersten Aktienzeichner berechtigt, die Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwerte zu übernehmen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 19./12. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 16 %% Tant. an A.-R. (ausser einem festen Jahresgehalt von RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 177 200, Gebäude 410 600, Betriebseinricht. 60 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 2000, Gleisanschluss 800, Werkzeugmasch. 52 000, Werkzeug 2500, Betriebsutensil. 1, Mobil. u. Büroutensil. 1, Auto usw. Konto 11 000, Ma- gazinvorräte u. vorrätige Arbeiten 219 984, Bankguth. 78 477, sonstige Schuldner 341 777, Wertp. 6383, Kassa 9670, Wechsel 90 399. – Passiva: A.-K. 730 000, R.-F. 158 240, Vorz.- Akt. u. Genussschein-Einlös. 8430, Unterstütz.-F. 10 440, Kredit. u. Rückstell. 508 493, un- %.. (Vortrag vom Vorjahre 38 474 —w Reingewinn 1930/31 8574) 47 048. a. 8 ==