M=- Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 401 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 342 856, Abschr. 39 028, Gewinn 47 048 (davon: Vorz.-Akt.-Div. 612, Vortrag 46 436). – Kredit: Gewinnvortrag (51224 abz. RM. 12 750 zur Rückzahl. der Vorz.-Akt.) 38 474, Überschuss 390 458. Sa. RM. 428 933. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 5, 8, 10, 8, 0 %. Vorz.-Akt. 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Paul G. Wonneberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. S. Friedheim, Stellv. Bankier R. M. Bartenstein, Dresden; Bankier Herbert Frege, Leipzig; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Bankier Alfred Reichelt, Dir. Hans Heller, Berlin; vom Betriebsrat: P. Beeger, O. Arnold. Zahlstellen: Grimma: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Frege & Co.; Dresden: Philipp Elimeyer, Bassenge & Fritzsche. Sächsische Drahtindustrie-Akt.-Ges. in Grossbauchlitz i. Sa. Gegründet: 8./2. 1923; eingetr. 24/3. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drahtwaren u. Eisenfabrikaten jeglicher Art, insbes. der Betrieb einer Drahtstiftfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 000 in 400 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 3./8. 1926 herabgesetzt um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 52 625, Masch. u. Einricht. 24 000, Büro-Inv. 1, Kassa 95, Schuldner in lauf. Rechn.: Kontokorrentschuldner 184 921, Reichs- bank 104, Postscheck 64, Waren 20 993, Verlust (40 210 abz. R.-F. 20 136) 20 074. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger in lauf. Rechn.: Kontokorrentgläubiger 57 407, Akzepte 20544, Hyp. 4997, Stadtbank 19 929. Sa. RM. 302 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 40 772, do, Betriebsunk. 57 340, Abschr. 16 235. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 71 607, Grundst.-Unterhalt. II 2066, Verlust 40 210 (davon aus R.-F. gedeckt 20 136, Rest vorgetragen), Büroinv. 464. Sa. RM. 114 347. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Max Danneel, Halle a. S. Prokurist: Walter Hermann Louis Spatz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir Leopold, Dresden; Fritz Spatz, Frau Marie Spatz, Haus Freyimfelde bei Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Speck und Bonsmann Akt.-Ges. in Haan (Rheinpr.). Lt. Zeitungsmeldungen ist die Ges. im Febr. 1932 in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Auf Grund eines aussergerichtl. Vergleichsvorschlages sollen Forder. bis zu RM. 200 voll, die darüber hinausgehenden Forder. mit 50 % befriedigt werden. Für diejenigen Gläubiger, die keine volle Befriedigung erzielen, soll eine Grundschuld auf die Grundstücke u. Gebäude des Unternehmens in Höhe der restl. 50 % eingetragen werden. Es besteht die Absicht, sich um neues Kapital zu bemühen, um den Betrieb fortführen zu können. Gegründet: 12./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./4. 1923. Zweck: Fabrikation und Export von Stahlrohren, Fahrradteilen und Stahlrohrmöbeln, insbes. durch Fortführung des von der offenen Handelsges. Speck & Bonsmann zu Haan betriebenen Fabrikationsgeschäfts, Erwerb u. Verwert. von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten. Kapital: RM. 630 000 in 2100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 10 500 000 in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 4./10. 1924 von M. 10 500 000 auf RM. 630 000 (50: 3) durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 5000 auf RM 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. I 12 775, do. II 5000, Gebäude I 268 978, do. II 16 327, Inv. 151 730, Mobil. 5207, Fuhrpark 13 198, Waren 129 544, Debit. 332 539, flüssige Mittel 4940, Betriebsumstell.-K. 40 000, (Avale 2500), Verlust (74 834 abz. Gewinn- vortrag aus 1929/30 1614) 73 219. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 44 842, Hyp. 18 276, Darlehn 21 800, Kredit. einschl. Banken 315 830, Delkr. 11 702, Interims-K. 11 007, (Avale 2500). Sa. RM. 1 053 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 552 940, verschied. Verluste 4437, Abschr. 18 184. – Kredit: Überschuss a. Fabrikat.-K. 460 727, Betriebsumstell.-K. 40 000, Verlust 74 834. Sa. RM. 575 562. Dividenden: 1924/25–1930/31: 4, 3, 5, 5, 0, 5, 0 %. Direktion: Ernst Bonsmann, Haan; Rudolf Rothenberg, Leichlingen. Prokurist: Julius Schmitz. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Melcher sen., Ernst Melcher jr., Karl Melcher, Ohligs; Frau Wwe. Olga Speck, Haan. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 26