Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 407 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 598 0001), Gebäude 2 381 000), Hellinge 1 030 000, allgem. Betriebsanlagen 310 000, Masch. 1 955 000, Werkstatteinricht. 1, Werkz. 1, Inv. 1, Docks 1 645 000, Fahrzeuge 119 000, Siedlungen 246 000, Beteil. 333 0072), im Bau befindl. Schiffe u. sonst. Objekte 2 521 498, Materialvorräte 364 857, Forderungen 1 815 095, Kassa 22 628, Bankguth. 3 378 435, Postscheck 9189, Wechsel 3 689 203, Wertp. 300 788, Verlust 68 053. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleihen 376 3718), Hyp. 80 556), R.-F. 1 000 000, Angestellten-Unterstütz.-F. 350 000, Anzahl. auf im Bau befindl. Schiffe u. sonst. Objekte 4 488 717, Schulden 4 491 1135). Sa. RM. 20 786 758. )) Die in don früheren Abschlüssen zusammengefassten Grundstück- u. Gebäude-K. sind in der dies. maligen Bilanz getrennt aufgeführt. u. zwar umfasst das Gebäude-Konto“ die auf den Iinkselbischen gemie- teten Staatsgrundflächen errichteten Betriebsgebäude, das „Grundst.-K.“ die im Eigentum der Werft stehen- den Grundst. u. Gebäude auf dem rechten Elbufer. Zu diesen Grundst. gehören ein gelegentlich der Auf. nahme der Reiherstieg-Schiffswerfte u. Maschinenfabrik Wetzel & Freytag K. a. A., Hamburg, übernommener Häuserblock in der Hamburger Hafengegend, das als Verwaltungsgebäude benutzte frühere Parkhotel u. ein Wohnhaus in Altona-Kleinflottbeck. Den Verhältnissen des Grundstücksmarktes entsprechend wurde auf dem Grundstück-K. eine erhöhte Abschreibung (RM. 150 000) vorgenommen. 2/ Das Konto enthält als abhängige Ges. die Siedlungsges. Öthmarschen m. b. H. 3) Sind am 2.1. 1932 zurückgezahlt worden. ) Infolge Kündigung seitens der Gläubiger Verringerung um RM. 140 336. 6) Als Haftungs verflichtungen, die aus der Bilanz nicht ersichtlich sind, kommen am Bilanzstichtage in Umlauf befindliche Kundenwechsel in Höhe von RM. 3 130 600 in Betracht, bezüglich derer auf das über Wechselportefeuille Gesagte (s. d. Notei) unter Gewinn- u. Verlust-K.) verwiesen wird. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Abgaben 1931 833 064, Steuern 1931 468 812, Abschr. auf Anlagen 741 288, do. auf Beteil. 12 099, Kursverluste aus entwert. Währungen u. Wertp. 1 222 8171), (Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. betrugen 201 600). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 56 579, Betriebsgewinn 2 945 350, Zs. 208 098, Verlust (Vortrag auf neue Rechnung) 68 053. Sa. RM. 3 278 080. 1) Da die Mehrzahl der während der letzten beiden Jahre abgeschlossenen Nenbaukontrakte für aus- ländische Rechnung hereingenommen wurde, unter fugrundelegung der in der internationalen Schiffahrt üblichen englischen K-Sterling-Währung, erlitt die Ges. an den nach dem 21./9. 19 1 eingehenden Zahlungen erhebliche Eiubussen. Der grösste Teil dieses Kursverlustes entfällt auf im Portefeuille der Ges. befind- lichen R-Sterling-Wechsel (Kurs vom 31./12. 1931: 1 £ = RM. 14 23) die unter Einräumung mehrjähriger Bau- kredite auf ausländische Reeder gezogen wurden u. die durch erste Hypotheken auf die abgelieferten Schiffe gesichert sind. Allen Zahlungsverpflichteten gegenüber hat die Ges. ihre Ansprüche auf Zahlung des vollen K-Sterling-Wertes angemeldet. Ein kleinerer Teil des Kursverlustes entfält auf mündelsichere Wertpapiere Kurs: Eade 1923–1931: 102.50, 102, 83, 49 (Bil.-K.) %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 8, 6, 6, 8, 8, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. rer. pol. William Scholz, Dr. jur. Dr. phil. Rud. Krull. Prokuristen: E. Gräber, W. Thronicke, K. J. Ascher, 0. Reisse, A. Giese, H. Bargstädt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Reusch, Oberhausen; Stellv. Bank- Dir. A. Hübbe, Hamburg; Stellv. Gen.-Dir. Dr. August Elfes, Berlin; sonst. Mitgl. Gen.-Dir. Dr.- Ing. h. c. Albert Bannwarth, Max Brock, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Herm. Bücher, Berlin; Geh. Ob.-Reg.-Rat Dr. Wilh elm Cuno, Hamburg; Dr. Friedr. Eichberg, Berlin; Dir. Walther Fehling, Paul Ganssauge, Hamburg; Dr. Karl Haniel. Düsseldorf; Rich. Haniel, Baden-Baden; Baurat Paul Jordan, München; Edmund von Oesterreich, Dir. Oscar Overweg, Hamburg; Dir. Dr. Otto Wedemeyer, Sterkrade: Gen.-Dir. Joh. W. Welker, Duisburg; F. H. Witthoefft, Ham- burg; vom Betriebsrat: W. Matthiessen, J. Eggers. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Hamburg: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Joh. Berenberg, Gossler & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden ausser zwei Spezialfahrzeugen für den Hafen u. Baggereibetrieb acht Tankschiffe mit Dampf- u. Motor- antrieb mit insgesamt 70 300 to Tragfähigkeit zur Ablieferung gebracht, die unseren Neu- baubetrieb Finkenwärder bis weit in den Sommer hinein ausreichend beschäftigten. In der zweiten Hälfte des Jahres wurde infolge Rückgangs der Beschäftigung eine starke Ver- ringerung unserer Belegschaft notwendig. – Das Reparaturgeschäft unseres Betriebes Reiherstieg war nur in den ersten Monaten des Jahres zufriedenstellend. — In unseren Sonderfabrikaten hatten wir, trotz Abnahme des Weltschiffbaues, guten Absatz. Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. in Hamburg 39, Barmbecker Str. 4/8. Gegründet: 11./12. 1865 als off. Handelsges. unter der Firma Nagel & Kaemp. 4./5. 1889 Umwandlung in A.-G. Übernommen wurde die der Firma Nagel & Kaemp gehörige Masch.- Fabrik nebst Grundst. am Osterbek-Kanal u. Barmbecker Str. 4/8, den fertigen u. halbf. Masch. resp. Masch.-Teilen u. Patenten für M. 1 559 811. 1923 Erwerb der Eisengiesserei H. Femerling & Co., Hamburg. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, sowie Ausführung aller mit solchem Betriebe in Zus. hange stehenden techn., gewerbl. oder industr. Arbeiten. Spezialitäten: Einrichtung von Schäl- u. Grützmühlen, Zementfabriken, Herstell. von Masch. für Hartzerkleinerung, elektr. Krane, Transportanlagen, Trockenanlagen, Hafen-Einrichtung. Besitztum: Die Ges. besitzt die Maschinenfabrik Barmbecker Str. 4–8 (Grösse 19 061 qm, bebaut 12 360 qm) u. die Eisengiesserei Haidberg 16 (Grösse 5600 am, bebaut 3460 qml. 6é6 k. 4hh. .