408 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Die-Ges. besitzt ferner ein unbebautes Industriegelände von 71 000 qm in Billwärder Moorfleth, Andreas-Meyer-Str. – Beamte u. Arb.: 80 u. 300. Kapital: RM. 2 340 000 in 11 700 St.-Akt. zu RM. 200. — Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht um M. 500 000 lt. G.-V. v. 8./4. 1899, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 13 000 000 in 13 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 13 000 000 auf RM. 2 600 000 (M. 1000 = RM. 200). – Die G.-V. v. 15./3. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf Grund der Notverordn. v. Okt. 1931 um RM. 260 000 auf RM. 2 340 000 durch Einziehung der von der Ges. erworbenen RM. 260 000 eigenen Aktien. 8 Industriebelastung: RM. 583 884. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Aktien, der A.-R. erhält ausser einer festen Vergüt. jährl. von dem 4 % des A.-K. übersteigenden Reingewinn 10 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 605 000, Gebäude 580 000, Masch. u. Ein- richt. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle 1, Bankguth. u. Kassa 207 483, Wertp. u. Wechsel 161 154, verschiedene Schuldner 1 846 782, Warenvorräte 218 000, (hinterlegte Sicherheiten 202 427). – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, verschiedene Gläubiger einschl. Anzahl. 507 281, (verschied. Sicherheitsgläubiger 202 427), Gewinn 251 141. Sa. RM. 3 618 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 750 214, Steuern u. soziale Lasten 267 688, Ausbesser. u. Versuche 139 741, Abschr. 87 762, Gewinn 251 141 (davon Div. 208 000, Tant. an A.-R. 16 215, Vortrag 26 926). – Kredit: Gewinnvortrag von 1930 28 814, Betriebs- gewinn 1 467 733. Sa. RM. 1 496 547. Kurs: Ende 1913: 106.85 %: Ende 1925–1930: 51, 120, 110, 119, 120, 90 %; 1931 (30./.): 74 %. Notiert in Hamburg. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 5, 5, 7, 8, 10, 10, 8, 8 %. Vorstand: J. P. Somfleth. Prokuristen: B. Koch, W. Schroeder, F. Fendt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Max Mörck, Stellv. Bank-Dir. K. von Sydow, John F. Kirsten, Ing. L. W. Nagel, Senator a. D. H. C. Vering, Hamburg; vom Betriebsrat: J. Fresen, F. Schmidt. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die ungeheuren Ausmasse der Weltwirtschaftskrise wirkten sich naturgemäss auch auf den Auftragseingang unseres Werkes nachteilig aus. Besonders gegen Ende des Jahres ging die Kurve des Auftragseingangs scharf nach unten. Das Inlandsgeschäft ist fast ganz zusammengeschrumpft, während die Folgen des Kurs- sturzes des englischen Pfundes die Einbringung von Auslandsaufträgen ausserordentlich erschwerten. Der bisherige Abbau hat eine sich auswirkende Besserung der Wettbewerbs- möglichkeiten des Werkes nicht schaffen können. Die getroffenen Massnahmen genügen nicht, um die Konkurrenzfähigkeit mit dem Auslande wieder herzustellen. Der Produktions- prozess muss auch eine Verbilligung durch steuerliche u. soziale Entlastungen erfahren. Den bereits im Jahre 1930 begonnenen Betriebseinschränkungen mussten besonders gegen Ende des Berichtsjahres weitergehende Einschränkungen folgen. Die in Aussicht genommene Stillegung der Abteilung Hartzerkleinerung wurde Ende 1931 durchgeführt, dagegen haben wir die Sonderbauarten im Hebezeugbau, Schälmühlenbau und Transportwesen weiter entwickelt, so dass wir imstande waren, in jeder Beziehung vollkommene und preiswerte Arbeit zu liefern. Eisenwerk Wülfel in Hannover-Wülfel. Gegründet: 29./9. bzw. 14./10. 1882 als Hannov. Messing- u. Eisenwerke; eingetr. 14./10. 1882. Firma 1893 wie gegenwärtig geändert. Eigene Geschäftsstellen in Augsburg, Berlin, Breslau, Chemnitz, Düsseldorf, Frankfurt a. M., den Haag, Hamburg, Hannover, Kassel, Leipzig, Magdeburg, Münster i. W., Nürnberg, Stuttgart. Vertretungen in allen Industrie- ändern. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, einschliessl. verwandter Geschäfts- zweige; Erricht. gleicher oder verwandter Betriebe, sowie Beteilig. an solchen u. Betreib. von damit in Verbind. stehenden Geschäften. Fabrikation von Transmissionen u. Zahnrad- getrieben. Besitztum: Die Ges. besitzt in Hannover-Wülfel eine Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei u. in Laatzen bei Hannover eine 1899/1900 erworbene Masch.-Fabrik. Grösse des Areals in Wülfel 5 ha 70 a 60 qm, in Laatzen 1 ha 9 a 72 qm. – Angest. u. Arbeiter: ca. 1000. – Beteiligungen: Die Ges. ist an der Herminghausen-Werke G. m. b. H. in Hannover- Wülfel (spitzenlose Schleifmasch.) Kap. RM. 30 0000 u. der Hildebrandt Zerkleinerung G. m. b. H. in Hannover-Wülfel (Kugelmühlen für Feinstvermahlung u. patentierte Windrichter) [Kap. RM. 50 000] als alleiniger Gesellschafter beteiligt. –— Anfang 1930 übernahm die Ges. die Fabrikation der Giessereimaschinen der in Liqu. getretenen Graue A.-G., Langenhagen. Den Vertrieb der Maschinen hat die von der Ges. ins Leben gerufene Graue G. m. b. H. in Hannover (Kap. RM. 50 000) übernommen.