412 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1932 am 9./2. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., auf Antrag des A.-R. Extraabschreib. bzw. Reservestell., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Tant. an A.-R. nach statutar. Bestimmung, auf Antrag des A.-R. Stellung eines Betrages zum Vortrag auf neue Rechnung, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst 50 000, Gebäude 270 000, Wohnhäuser 30 000, Masch. 55 000, Werkzeuge 5000, Inv. 1, elektr. Licht u. Kraftanlage 1, Kraftwagen 5000, Modelle 1, Patente 1, Kassa 6020, Wechsel 12 359, Debit. 313 560, Vorräte 809 198, Verlust 124 482. – Passiva: St.-A.-K. 900 000 Vorz. A.-K. 30 000, R.-F. 100 000, Delkr. 40 000, Hyp. 26 574, Kredit. 551 274, Div. 1096, Rückstell. 31 679. Sa. RM. 1 680 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 302 210, Abschr. 32 262. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 25 489, Waren u. sonstige Gewinne 184 501, Verlust 124 482., Sa. RM. 334 472. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 5, 5, 5, 6, 0, 0 %. Vorstand: Felix Gechter, Dresden-Strehlen; Walter Kühne, Heidenau i. Sa. Prokuristen: K. Benedix, Th. Eger. Aufsichtsrat: Vors. Gaswerk-Dir. Leonhard Harnisch, Heidenau; Stellv. Baumeister Hermann Paulick, Dresden; Prof. Dr. Franz Joseph Koch, Dresden-Wachwitz; vom Betriebsrat: Werkmeister Ernst Lange, Bruno Ensenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidenau i. Sa.: Commerz- u. Privat-Bank. = 0 K. A. Seifert Akt.-Ges. in Heidenau i. Sa. Der G.-V. vom 22./11. 1931 wurde Mitteilung nach HGB. § 240 gemacht. Februar 1932 Eröffnung des Vergleichsverfahrens. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Zweck: Fabrikation u. Handel von Bronzewaren, insbesondere von Beleuchtungskörpern u. anderen Metallwaren. Kapital: RM. 175 000 in 6 Vorz.-Akt. zu RM. 3000, 140 St.-Akt. zu RM. 1000, 125 St.-Akt. zu RM. 100, 150 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Gutscheine zu RM. 5. Urspr. M. 35 Mill. in 6 Vorz.-Akt. zu M. 600 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1640 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 175 000 (200: 1) in 6 Vorz.- Akt. zu RM. 3000, 140 St.-Akt. zu RM. 1000, 125 St.-Akt. zu RM. 100, 150 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Gutscheine zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./11. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. u. Werkzeuge 16 000, Inv. u. Utensil. 5200, Modelle u. Zeichn. 15 000, Musterbücher: Vortrag v. 1./1. 1930 1, Kassa 252, Warenlager 108 191, Aussenstände 120 525, Verlust (Vortrag 86 958 – Verlust 1930 44) 87 003. – Passiva: A.-K. 175 000, Verbindlichkeiten 141 298, Rückstell. 22 382, Übergangsposten 13 492. Sa. RM. 352 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 133 796, Abschr. 4485, do. auf Aussen- stände 3015. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn 141 252, Verlust 1930 44. Sa. RM. 141 296. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikbesitzer Karl Adolf Seifert, Hans Seifert, Philipp Seifert. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Seifert, Burgstädt; Geh. Hofrat Prof. Dr. Martin Dülfer, Dresden; Kaufm. Hugo Seifert, Heidenau i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P. Bruckmann & Söhne Akt.-Ges. in Heilbronn, Lerchenstr. 40/42. Gegründet: 1805, umgewandelt in eine Familien-Akt.-Ges. am 14./7. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb von Gold-, Silber- u. Metallwaren sowie der Handel in solchen, insbes. die Fortführ. des Geschäfts der früheren Kommanditges. P. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 nom. RM. 105 600 eigene Aktien). Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. vom 30./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 3 auf RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 13 148, Wechsel 120 956, Warendebit. 744 547, Waren 639 017, Handl.-Unk. 1449, Fuhrpark 9802, Mobil. u. Modelle 62 153, Grundstück, Gebäude u. Masch. 636 424, Eff. 13 850, eig. Aktien (nom. RM. 105 600 zu 75 %) 79 200, Bank- u. andere Guth. 497 698. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 50 000, Ern.-F. 100 000, Darlehen u. Hyp. 198 825, Buchschulden u. Steuerrückl. 161 025, Wohlf.-F. 384 578, Härle-Bruckmann-Stift. 20 755, Gewinnvortrag 1930 102 460, Reingewinn 100 601. Sa. RM. 2 818 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 275 886, Reingewinn einschl. Vortrag 203 061. – Kredit: Gewinnerträgnisse 1 376 487, Vortrag v. 1930 102 460. Sa. RM. 1 478 947. Dividenden: 1924–1931: 8½, 10, 6, 6, 8, 6, 6, 6 %.