Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 413 Direktion: Geh. Hofrat Dr.-Ing. Peter Bruckmann, Ernst Bruckmann, Fritz Schober; Stellv. Ing. Dietrich Bruckmann, Gustav Ambos. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Friedr. Mück, Rechtsanw. u. Notar A. Köstlin, Frau M. Scheffer, Heilbronn; Oberstabsarzt a. D. Dr. Theobald Fürst, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karosseriewerke Drauz Aktien-Gesellschaft in Heilbronn, Weipertstr. 17/19. Gegründet: 22 /12. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Automobilkarosserien u. Fahrzeugen aller Art sowie der Handel mit solchen Artikeln u. mit Automobilen. Im besonderen ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb u. die Fortführung des bisher unter der Firma G. Drauz & Cie. in Heilbronn betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 2700 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 1300 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 625 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Nill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 217 000, Masch., Werkzeuge, Modelle u. Vorrichtungen 127 000, Mobil. 25 000, Kassa u. Postscheck, Eff., Debit., Guth. bei Liefer. u. Warenvorräte 578 121, Hyp.-Verrechn. 7350, Verlust (Vortrag aus 1929 38 159 Verlust 1930 90 396) 128 555. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Hyp. 141 000, Banken, Kredit., Akzepte, Delkr. u. transit. Posten 412 026. Sa. RM. 1 083 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 763 550, Abschr. 28 282, Verrechn. 1475 Dubiose 2169. – Kredit: Betriebsrohüberschuss 695 769, Miete 1470, transit. Posten 7841 Verlust 1930 90 396. Sa. RM. 795 476. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Gustav Drauz. Aufsichtsrat: Verwalter Emil Drauz, Frau Minna Drauz, Fräulein Johanna Drauz, Dir. Mössinger, Notar Haefele, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Berns, Stahlwarenfabrik Aktiengesellschaft in Liqu., Höhscheid (Rheinprov.). Die G.-V. v. 12./11. 1931 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Reinhard Berns, Höhscheid. Gegründet: 30./6. 1926; eingetr. 6./10. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahlwaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 12. Nov. 1931: Aktiva: Kassa u. Schecks 4836, Bank u. Eff. 34 806, Debit. 25 386, Waren 35 661, Transportmittel 4300. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3062, Gewinnvortrag 9253, Kredit. 42 674. Sa. RM. 104 989. Dividenden: 1926/27– 1930/31: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Frieda Berns, Fabrikant Erich Kronenberg, Höhscheid; Fabrikant Otto Krebs, Solingen. Gebrüder Reusch, Akt.-Ges. in Hoffnungsthal b. Köln. Gegründet: Das Werk besteht seit 1816, als A.-G. gegr. 15./8. 1923; eingetr. 10./10. 1923. (Familiengründung.) Zweck: Betrieb eines Feinblechwalzwerkes sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Vornahme aller damit zusammenhängenden Rechtshandlungen. Qualitätsfeinblech-Walzwerke. – Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 25 000, ferner Erhöh. um RM. 275 000 auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel 19 017, Debit. 310 980, Vorräte 133 370, Anlagewerte 209 187, Verlust 34 052. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5122, Kredit. einschl. Gebr. Reusch Kom.-Ges. 401 484. Sa. RM. 706 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 178 273. – Kredit: Waren-K. 144 221, Verlust 34 052. Sa. RM. 178 273. Dividenden: Die Firma ist eine Familienaktiengesellschaft (Betriebsaktiengesellschaft) u. die Dividende wird in Form einer Pacht verteilt, welche die Betriebsaktiengesellschaft Gebr. Reusch an die Gebr. Reusch Kom.-Ges. jährlich vergütet. Direktion: Bruno Raab, Dr. Hans Reusch, Ing. Wilhelm Reusch. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Carl Longrée, Immekeppel; Dipl.-Ing. Max Reusch, Magdeburg; Frau Wwe. Karl Reusch, Hoffnungsthal.