414 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Deutsche Spinnerei-Maschinenbau Akt.Ges. in Ingolstadt, Brieffach 99. Gegründet: 16./4. 1925; eingetr. 16./9. 1925. Entwicklung: Eingebracht wurde bei der Gründung von der Deutsche Werke A.-G. in Berlin deren Zweigniederlassung in Ingolstadt einschl. des Verkaufsbüros mit allen Aktiven u. Passiven sowie den ihr gehörigen Grundstücken u. Gebäuden in Ingolstadt mit einer Gesamtfläche von 44 ha 32 a 30 qm. 1928/29 Verlust von RM. 368 500 (aus dem R.-F. gedeckt), zurückzuführen auf die gänzlich darniederliegende Konjunktur in der Textilindustrie, die Armaturenabteilung der Ges. dagegen hatte ansehnlichen berschuss. 1929/30 neuer Verlust von RM. 536 500, zu dessen teilweiser Deckung der R.-F. mit RM. 440 000 aufgelöst wurde, Rest von RM. 136 500 wurde vorgetragen. 1930/31 neuer Verlust von RM. 341 700. Lt. G.-V. v. 8./1. 1932 Sanierung s. auch Kap.) Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spinnereimasch. u. Teilen von solchen, von Metall- armaturen für Gas, Wasser u. Dampf u. von anderen Erzeugnissen der Masch.-Industrie. Kapital: RM. 2 000 000. Urspr. RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. zu 120 u. 150 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 000 000 auf RM. 2 000 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist seit Ende 1931 im Besitz des Bayerischen Staates (vorher 74 % im Besitz der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. in Berlin u. 26 % im Besitz des Bayer. Staates). Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 453 067, Gebäude 1 704 800, Betriebsanlagen 309 400, Nebenanlagen 1, Verkehrsmittel 3200, Werkzeugmasch. 490 600, Werkzeuge 174 000, Vorricht. u. Lehren 1, Modelle u. Formen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Patente u. Schutzrechte 1, Kassa, Wechsel, Devisen, Bank- u. Postscheckguth. 56 069, Debit. 1 090 063, Warenbestände 2 431 921, Verlust (Vortrag aus 1929/30 136 500 Verlust 1930/31 341 700) 478 200. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Akzeptschulden 88 599, Kredit. u. Bankschulden 3 102 726. Sa. RM. 7 191 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten, Steuern u. Rückstell. 1 595 392, XAbschr. auf Gebäude 32 324, do. Betriebsanlagen 41 199, do. Verkehrsmittel 4379, do. Werkzeugmasch. 86 547, do. Werkzeuge 156 041, Modelle u. Formen 47 428, Mobil. u. Utensil. 12 733, Verlustvortrag a. 1929/30 136 500. – Kredit: Betriebsüberschuss u. sonstige Ein- nahmen 1 634 344, Verlust (Vortrag aus 1929/30 136 500 £ 1930/31 341 700) 478 200. Sa. RM. 2 112 544. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: M. Torkewitz. Prokuristen: Dr. H. Goettke, F. Hellemeper. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Rat August Legat, München; Stellv. Min.-Rat Konrad Sterner, Prof. Georg Marx, München; Dir. Walter Karplus, Staatssekretär Z. D. David Fischer, Berlin; vom Betriebsrat: J. Lindemeier, A. Bayerer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinen- u. Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann, Akt.-Ges. in Kabel i. Westf. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Masch.- u. Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann in Kabel betriebenen Fabrikunternehmens, also Fabrikation von Masch. u. Werkzeugen u. Handel mit solchen. Die Ges. kann sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen. Kapital: RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 600 Mill. in 600 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 480 C00 in 600 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anlagekapital: Grundst. u. Gebäude 277 014, Masch. u. Einricht. 101 458, Patente 1, Zeichn. u. Modelle 1, Beteil. 30 111; Betriebskapital: Waren- bestand 169 735, Debit. 272 352, Wertp. 45 112, flüssige Mitt el 4427, Verlust (Vortrag 17 824 Reinverlust 1930/31 50 890) 68 714. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 169 134, Spez.-R.-F. 50 000, Kredit. 188 159, Bankschuld 45 553, Akzepte 4066, Delkr.-Rückl. 32 013. Sa. RM. 968 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 299, Unk. 427 155, verschied. Verluste 12 879, Delkr.-Rückl. 4322. – Kredit: Überschuss a. Fabrikation 385 045, sonst. Erträge 5585, Rückstände 19.794, Grunderwerbsteuerrückl. 3341, Reinverlust 1930/31 50 890. Sa. RM. 464 655. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Vors. Emil Schemmann, Max Schneider, Dipl.-Ing. Walter Schemmann. Aufsichtsrat: Dr. Hans Post, Hamburg; Frau Elfriede Schemmann, Frau Hedwig Schneider, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zschocke-Werke Kaiserslautern A.-G. in Kaiserslautern, Mainzer Str. 67. Gegründet: 13./4. 1910; eingetr. 29./6. 1910. Zweck: Fortführ. der unter den Firmen „Holzindustrie Kaiserslautern Albert Munzinger“ u. „Zschockes Masch.-Fabrik Kaiserslautern Gottfried Zschocke“ betriebenen industriellen