416 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Verlust 182 350 (davon RM. 150 000 gedeckt durch Entnahme aus dem R.-F., der Rest RM. 32 350 wird vorgetragen). Sa. RM. 1 166 699. Kurs: In Frankfurt a. M.: Ende 1913: 304.75 %; Ende 1924–1930: 26.90, 25, 51, 54, 38, 30, 20 %; 1931 (30./6.): 17.50 %. In Mannheim: Ende 1913: 304.75 %; Ende 1924– 1930: 26, 24, 47, 53, 40, 32, 22 %, 1931 (30./6.): – %. Dividenden: 1912/13: 20 %; 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Dr. Felix Moos, Dr.-Ing. Wilh. Stein. Prokuristen: C. Stiefel, K. Gebhardt, P. Brodbeck; Handlungs-Bevollm.: M. Antel, H. Butterbrodt, Gerhard Winkelmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Moritz Straus, Rechtsanw. Dr. Rich. Bielefeld, Dir. Heinrich Machenheimer, Oberursel. YJahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Straus & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., E. Ladenburg. „Forto“' Deutsche Stahlbeton-Kassen-Werke Akt.Ges. in Liqu. in Kiel. Lt. G.-V. v. 7./9. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Heinrich Hamann, Kiel. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 9./1. 1932 gelöscht. Howaldtswerke Aktien-Gesellschaft in Kiel. Gegründet: 12./8. 1884. Die Firma lautete bis 15./9. 1926: Swentine-Dock-Gesellschaft mit Sitz zu Dietrichsdorf bei Kiel. In die Ges. wurden am 15./9. 1926 die gesamten Anlagen der unter der Firma Dietrichsdorfer Werft A.-G. in Liqu. getretenen alten Firma Howaldtswerke eingebracht. – Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Schiffswerften u, alle hiermit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, andere zu ihrem Geschäftszweige in Beziehung stehenden Betriebe u. Unternehmungen zu pachten, zu erwerben oder sich daran zu beteiligen, Interessengemeinschaften u. ähnliche Verträge mit denselben abzuschliessen, ihren eigenen Betrieb zu verpachten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung des Gesellschafts- zweckes angemessen erscheinen. Besitztum: Der Grundbesitz in Neumühlen-Dietrichsdorf bei Kiel hat eine Grösse von 58 ha 74 a 11 qm, davon bebaut 31 ha 25 a 09 qm mit einer Wasserfront von 1927 m. Zu den Werken gehören: Maschinenfabrik (eingerichtet für eine jährliche Leistung von ca. 3 000 000 Kg), Giesserei (eingerichtet für eine jährliche Produktion von ca. 2 000 000 kg), Kesselschmiede u. Werftanlage mit 11 Hellingen. Lt. G.-V. v. 11./3. 1929 erwarb die Ges. die Anlagen der Schiffswerft u. Maschinenfabrik vorm Janssen & Schmilinsky A.-G. in Hamburg für RM. 1 000 000. Mit Wirk. ab 1./1. 1930 erwarb die Ges. von der Deutschen Schiff- & Maschinenbau A.-G. in Bremen deren Hamburger Werk ,Vulcan'. Die Ges. verfügt damit über ein weiteres Dock von 17 500 t Tragfähigkeit. Die Übernahme dieses Docks ist bereits am 1./10. erfolgt u. dadurch der Bestand an Docks auf 7 gestiegen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit (ea. 81 %) der Kleinbahn Kieler Hafenbahn A.-G. in Kiel-Neumühlen-Dietrichsdorf. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark um- gestellt. Lt. G.-V. v. 4./6. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 11./3. 1929 Erhöh. um RM. 800 000 auf RM. 2 000 000, zu pari begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 10./5. 1930 weitere Erhoh. um RM. 400 000, zu pari begeben. t. G.-V. v. 7./3. 1931 Erhöh. des A.-K, um RM. 1 600 000 auf RM. 4 000 000 durch Ausgabe von 1600 St.-Akt. zu je RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Die Kap.-Erhöh. diente der Finanzierung der Übernahme des Hamburger Vulkan. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz von Dr. H. Diederichsen, in Firma Theodor Wille in Hamburg. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1931: Aktiva: Anlagen 9 103 858, Lagerbestände 1 736 688, fert. u. halbfert. Waren 4 348 051, Wertp. 100 000, Wechsel 4 136 380, Debit. 2 622 566, Kassa u. Bankbestände 2600, (Avale 42 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 105 000, Assekuranz 36 942, Anzahl. u. Kredit. 17 880 817, Akzepte 26 000, Gewinn 1383, (Avale 42 000). Sa. RM. 22 050 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. 80z. Lasten 703 215, Zs. 511 849, Abschr. 517 837, Gewinn 1383 (wird vorgetragen). – Kredit: Gewinnvortrag 72 408, Brutto-Über- schuss 1 661 876. Sa. SM. 1 734 284. Dividenden: 1913: 0 %; 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 0, 8, 10, 0, 0 %. Vorstand: Friedrich Urlaub, Dipl.-Ing. Max Tradt.