Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrgeugbau. 47 Prokuristen: J. Bahr, Dipl.-Ing. K. Baath, Kiel; Baurat E. Paech, Altona; E. Knödgen, Otto Hell, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Aug. Seibel, Stellv. Konsul Dr. jur. Karl Dwenger, Dr. h. c. H. Diederichsen, Kiel; Bank-Dir. Dr. E. Lincke, Hamburg; Dipl.-Ing. Dir. P. Degn, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fried. Krupp Germaniawerft Akt.-Ges. in Kiel-Gaarden, Werftstrasse. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der der Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen gehörigen Schiffswerft u. Maschinenbauanstalt Germaniawerft in Kiel, Herstell., Verkauf u. Ausbess. von See- u. Flussschiffen jeder Art u. von Masch. Besitztum: Die Werksanlagen umfassen 8 Grosshellinge, die Schiffbauwerkstatt u. zahlreiche andere Werkstätten. – 1930/31 ist eine neue, nach modernsten Gesichtspunkten erbaute Dieselmotorenhalle fertiggestellt worden. Die Einrichtung u. Ausstattung dieser Werkstatt ermöglicht es der Ges. den Erfordernissen u. der Entwicklung der Technik in jeder Beziehung zu entsprechen, sowohl hinsichtlich des Baues von Schiffs- als auch von ortsfesten u. Lokomotivmotoren bis zu den grössten Leistungen. – Die jährl. Leistungsfähigkeit ist aufrd. 100 000 t Tragfähigkeit bemessen. Die Germaniawerft stellt u. a. folgende schiffbaul, Erzeugnisse her: Fahrgast- u. Frachtschiffe jeder Grösse für Übersee-, Fluss- u. Kanalverkehr, Öltankschiffe in Längs- u. Querspantenbauart, Eisbrecher u. Bergungsfahrz., Rad- u. Schraubenschlepper, Schleppkähne u. als Besonderheit Segler mit u. ohne Hilfsmotoren, Motoryachten. In der Maschinenbau-Abt. entstehen für Schiffs- u. Landanlagen: Grosswasserraum- u. Wasser- rohrkessel, Kolbenmasch. für Heiss- u. Sattdampf, Dampfturbinen mit u. ohne Getriebe, Kondensationsanl., Krupp-Dieselmotoren jeder Leistung, Hilfsmasch. für den Schiffsbetrieb u. für den Antrieb der Hauptmasch., Einscheiben-Drucklager mit u. ohne Druckschmier., Wendeschrauben-Anlagen für Hand- u. Druckluftantrieb, Krupp-Leistungsbremsen, Gleit- drucklager. Vom Essener Stammhaus wurde der Bau von ortsfesten Dieselmotoren über- nommen u. mit der Abteil. für Schiffsmotoren vereinigt. – Der Grundbesitz der Germania- werft beträgt 124.22 ha, wovon 15.86 ha überbaut sind. Kapital: RM. 3 000 000 in 4800 Nam.-Aktien Gruppe A u. 1200 Nam.-Aktien Gruppe B zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 000 in 16 000 Aktien A, 4000 Aktien B zu je M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 200 000 000 auf RM. 10 000 000 durzh Herabsetz. des Nennwertes der Aktien Gruppe A u. B von bisher M. 10 000 auf RM. 500. Die G.-V. vom März 1926 beschloss, das Kap. um RM. 7 000 000 auf RM. 3 000 000 herabzusetzen durch Einziehung von 11 200 Aktien Gruppe A u. 2800 Aktien Gruppe B zu je RM. 500. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Fried. Krupp A.-G., Essen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 1 St., 1 Akt. B = 10 fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist überschritten), dann A-Akt. bis zu 4 % Div., danach B-Akt. ebenfalls bis zu 4 %. Von dem verbleib. Überschuss kann die G.-V. einen Betrag für Rückl. oder and. Zwecke bestimmen. Der A.-R. erhält von dem hiernach übrigbleib. Betrag 5 % Tant. Der Rest des Gewinns wird als weitere Div. verteilt. oder vorgetragen. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundeigentum u. Werksanlagen 4 586 047, Werks- geräte u. Beförderungsmittel 88 002, Vorräte, halb- u. ganzfertige Waren 2 345 422, gewerbl. Schutzrechte 1, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 168 918, Wechsel u. Schecks 228 122, Wertp. u. Beteil. 560 007, Bankguth. 573 672, Guth. bei öffentl. Sparkassen 398 802, Waren- u. sonst. Schuldner 5 586 961, Schuldner aus Werksgemeinschaftsverrechn. 96 086, (Sicherh.- Wechsel u. Bürgsch. 1 047 165). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 000 000, Deckung für Schäden u. Verpflicht. 1 070 000, Guth. der Hilfskassen, Stift. u. dgl. 2958, Guth. von Werks- angehörigen 407 777, Hyp. u. Restkaufgelder 12 202, Anzahlungen 3 834 939, Waren- u. sonst. Gläubiger 1 150 915, Bankgläubiger 1 910 242, Gläubiger aus Werksgemeinschaftsverrechn. 1 663 162, rückst. Löhne, Versich.-Beiträge, Steuern, Provis., Frachten usw. 579 845, (Sicherh.- Wechsel u. Bürgsch. 1 047 165). Sa. RM. 14 632 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. u. verschied. Ausgaben abzügl. verschied. Einnahmen 2 673 144, Steuern 594 204, Angestellten- u. Arb.-Versich 699 837, freiwill. Wohlf.-Ausgaben 198 034, Gewinn aus 1930/31 (an Fried. Krupp Aktiengesellschaft, Essen, abgeführt) 45 991. Sa. RM. 4 211 210. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 4 211 210. Dividenden: Der Reingewinn bzw. Verlust wird von der Fried. Krupp A.-G., Essen, übernommen. Vorstand: Albert Schrödter, Dr. Johann Joeden. Prokuristen: G. Jahn, K. Oesten, Chr. Schmidt, R. Wiederhold, E. Herkt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Krupp v. Bohlen und Halbach, Essen-Hügel; Stellv. Dir. Wilh. Buschfeld, Essen; Landrat a. D. Tilo Freiherr von Wilmowski. Mariental bei Eckartsberga; Geh. Baurat Dr. Georg Baur, Essen; vom Betriebsrat: Ing. H. Hahn, E. Ganss. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 27