422 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 477 617, Beteil. 219 628, Bankguth. 51 763, Debit. 3 157 355, Warenbestände: im Bau befindl. Anlagen 4228, Roh- u. Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate, auswärts lagernde Teile 2 268 874, (Avale 2 468 211), Gewinn (Verlust 1930/31 5 026 272 abz. Gewinnvortrag a. 1929/30 108 214) 4 918 057. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 400 000, Bankschulden 4 619 993, Darlehn 1 005 208, Kredit.: Anzahl. 330 655, Lieferanten 880 821, Steuern u. Diverses 525 129, Dispos.-F. für Unterstütz. 60 299, Guth. der Beamten, Monteure, Jubilare usw. 998 462, Hildegard-Bleichert-Kasse 421 033, (Avale 2 468 211). Sa. RM. 15 241 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Steuern, soz. Lasten usw. 1 842 052, Abschr. auf Anlagen 344 247, do. auf Beteil., K. Kabelbagger u. Debit. 1 566 096, Fabrikat.- u. sonst. Verluste 1 273 878. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 108 214, Verlust (5 026 272 abz. Gewinnvortrag v. Vorj. 108 214) 4 918 057. Sa. RM. 5 026 272. Status am 15. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 770 592, Fabrik- u. Wohngebäude 1 406 351, Inventar 150 506, Masch. 239 732, Anschlussgleis 1, Versuchsstandanlagen 1, Modelle 1, Patente 1, Zeichnungen 1, Beteil. 119 6291) Bleichert Kabelbagger G. m. b. H. 50 000, Kassa 21 985, Eff. 150 684, Wechsel 712 073, Bank u. Postscheck 20 369, Warenforder. 800 705, sonst. Forder. 1 163 321, Warenbeständs 2 172 062. – Passiva: Am Verfahren beteiligte Gläubiger: Bankschulden 5 855 316, Kredit. 1 964 974, Hildegard-Bleichert-Kasse 412 913; am Verfahren nicht beteiligt: Anzahl., Gehalts-, Lohn- u. Provis.-Guth., Verpflicht. an Reich, Staat u. Gemeinde 695 402, Verpflicht. aus lauf. Verträgen 334 683, Rückstell. 692 076, Ansprüche des Vorstandes bis Vertragsablauf 404 581, Kosten des Verfahrens 100 000. 1) Eisenbau Bleichert G. m. b. H., Neuss 1, Seilbahnbau-Komm.-Ges., Brünn-Königsfeld 65 625, Erste Russ. Drahtseilbahnfabrik Bleichert & Eichner G. m. b. H., Leipzig 1, Vera 1. Südanatolische Bergbau-A. G. München 1, Ad. Bleichert & Co., Personendrahtseilbahnbau G. m. b. H. 50 000, Industrie-Finanzierungs-A.-G. Ost 4000. Dividenden: 1926/27–1930/31: 10, 10, 10, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. e. h. Wilhelm Eck, Köln; Stellv. Dir. Dr. Otto Jena, Nürnberg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Wolfgang Reuter, Duisburg; vom Betriebsrat: W. Hansch- mann, Fr. Hempel. Der Jahresbericht 1930/31 beschäftigt sich eingehend mit den bekannten Auswirkungen der Weltkrise auf den Beschäftigungsgrad des Unternehmens. Neuanlagen im Inland kamen völlig zum Stillstand. Der Ausfall konnte im Auslandsgeschäft nicht ausgeglichen werden. Die Verwalt. verweist auf die grossen Verluste, die sich auf dem Konto Kabel- bagger u. bei verschied. Beteil. ergeben haben, u. auf die katastrophalen Auswirkungen, die sich daraus auf die Finanzlage der Ges. ergeben haben. Carl Kästner, Actien-Gesellschaft in Leipzig, Berliner Strasse 69. Gegründet: 24./6. 1897 mit Wirkung ab 1./12. 1896. Die Firma lautete bis 28./2. 1901: „Lipsia-Fahrrad-Industrie, A.-G., u. wurde wie oben abgeändert. nachdem die G.-V. v. 22./12. 1900 den Erwerb des Geschäftes u. der Firma Carl Kästner, Geldschrankfabrik u. Tresor- bauanstalt in Leipzig, diese gegr. 1846, beschlossen hatte. Zweck: Herstell. von Geldschränken, Tresoranlagen u. Luftpumpen, ferner Betrieb der Metallwarenfabrikation u. verwandter Geschäftszweige im allg. sowie der Erwerb gleichart. Unternehmen u. die Beteiligung an solchen. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst eine Fläche von 4910 qm, wovon 2760 qm bebaut sind. Von den Fabrikanlagen ist das Hauptgebäude 75 m lang u. 19 m breit; es ist 6geschossig und umfasst in 5 Stockwerken je ca. 1250 qm nutzbare Arbeitsfläche; das Dachgeschoss dient Lagerzwecken. An das Hauptgebäude schliesst sich ein Maschinen- und Kesselhaus an, die eigene Dampf-, Kraft- und Lichtanlagen enthalten. 2 stationäre Dampfkessel von je 102 qm Heizfläche u. 1 Dampfmaschine von 250 PS mit Hoch- u. Niederdruck-Zylinder u. Kondensation sowie Vorwärmer erzeugen Kraft, Licht u. Heizung für eigene Zwecke. 2 starke Dynamos sind angeschlossen, ebenso ist eine ent- sprechende Akkumulatorenanlage vorhanden. Teils durch Transmissions-, teils durch Motoren-Antrieb werden die Arbeitsmaschinen, wie Blechschneidescheren, Exzenterpressen, Stosswerke, Drehbänke, Bieg- u. Abkant-Maschinen, Hobel, Fräss-, Bohr- u. Spezial-Maschinen aller Art, Automaten, Sandstrahlgebläse usw. angetrieben. Zum Teil können diese Maschinen durch Anschluss an die städtischen Elektrizitätswerke bedient werden. Ein grosses Hallen- gebäude enthält Arbeitsräume für Lackiererei u. Montage, daran anschliessend Pack- u. Verladeräume mit Privatgleisanschluss an die Reichsbahn u. eigene Brücken- u. Waggon- wagen. Ausserdem ist eine ganz moderne Härteanlage, neu erbaute u. modern eingerichtete Schmiede mit Krafthammeranlage sowie eine Metallbeizerei u. neueingerichtete Glüherei mit Olfeuerung vorhanden. Filialbetriebe werden nicht unterhalten, die Erzeugnisse vielmehr in eig. Ausstellungsräumen u. teils direkt, teils durch Vertretungen im In- u. Auslande abgesetzt. Kapital: RM. 380 000 in 1730 St.-Akt. zu RM. 100, 1350 St.-Akt. zu RM. 20, 1710 Vorz.- Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 450 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. Lit. B erhalten vor den St.-Akt. eine nachzahlungspflichtige Vorz.-Div. von 8 %. Für die Einziehung der Vorz.-Akt. Lit. B gelten die für die statutarischen Bestimmungen mit der Massgabe, dass die Rückzahl. der Vorz.-Akt. Lit. B zum Nennwert zuzüglich der für frühere Jahre etwa noch nachzuzahlenden Div.-Beträge zu erfolgen hat. Im Falle der Auflös. der Ges. haben die Vorz.-Aktionäre Lit. B Anspruch auf vorzugsweise Ausschüttung des Nennbetrages ihrer