Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 425 auf Besitzwechsel, Debitoren u. Wechselobligo, die mit Rücksicht auf die Wirtschaftslage neben den sonst üblichen Abschreibungen für unbedingt erforderlich gehalten wurden, überschreiten in grossem Umfange die früher vorgenommenen Rückstellungen. Alle diese führten zwangsläufig trotz Einschränkungen u. Unkostensenkung zu einem Be- triebsverlust. Leipziger Schnellpressenfabrik Akt.-Ges. vormals Schmiers, Werner & Stein in Liqu. in Leipzig 0 1, Dösner Weg 19/21. Die G.-V. v. 7./3. 1931 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Prokurist Ernst Boden- berger, Leipzig. Die Grundst. sind bereits 1930 zu verhältnismässig günstigen Bedingungen an die Stadt Leipzig verkauft worden. Das verkaufte Fabrikgrundstück steht der Ges. noch 31./3. 1935 zur Verfügung, wofür an die Stadt jährlich RM. 8500 Miete zu zahlen sind. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Werkzeugmasch. 6000, Werkz. 1200, Kasse u. Bankguth. 437, Wechsel 58 179, Restkaufgeld auf Grundstücke u. Gebäude 132 000, gesicherte Debit. 165 928, sonst. Debit. 5714, Warenbestände 44 652, Verlust (aus 1929/30 131 316, aus 1930/31 45 846) 177 162. – Passiva: A.-K. 482 100, Rückstell. 16 511, verschied. Verbindlich- keiten 92 661. Sa. RM. 591 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1929/30 131 316, Unk., Steuern, Zs. us w. (1. Halbjahr 45 459, 2. Halbjahr 23 440 = 68 899, hiervon ab Wertberichtigungs-Zs. auf Wechselbestand 30./9. 1930 10 962 = 57 937, hinzu Wertberichtigungs-Zs. auf Wechsel- bestand 30./9. 1931 4533) 62 470, Wohnhäuser-Ern. 19 696, Abschr. 8610. – Kredit: Roh- erträgnis 44 930, Verlust aus 1930/1931 177 162. Sa. RM. 222 092. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25 – 1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Jac. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Obering. Chr. Dexheimer, Leipzig; Fabrikant Georg Wichmann, London; Friedrich Wichmann, Brüssel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bayer & Heinze. Preusse & Co. Akt.-Ges. in Leipzig C 1, Zweinaundorfstr. 64. Gegründet: 18./6. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 13./11. 1920. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Maschinenfabriken u. verwandten Unternehm,, insbes. Übernahme u. Betrieb des bisher unter der Firma Preusse & Co. G. m. b. H. in Leipzig geführten Unternehmens. – Fabrikate: Als Spezialität baut die Ges. Hilfsmasch. für Buch- bindereien u. Buchdruckereien sowie Masch. für die Kartonnagenfabrikation u. verwandte Unternehmungen (Draht- u. Faden-Heftmaschinen, Bogen-Falzmaschinen, Druckpressen- Zeitungsfalzapparate, Kartonnagen- u. Faltschachtel-Maschinen). Besitztum: Der Grundbes. der Ges. beträgt 5140 qm, wovon für Fabrikations- u. Lager- z wecke ungefähr 4500 qm bebaut sind. Die Werksanlagen: Dreherei, Hobelei, Fräserei, Bolirerei, Tischlerei, Schmiede, Härterei u. Montageabteil. sind mit den Masch., Werkzeugen u. Lehren der modernsten Technik ausgestattet, so dass der Bau der von der Ges. erzeugten Masch. in Serien nach bewährten Richtlinien durchgeführt werden kann. Materiallager, Lackiererei u. Packerei sind in besonderen Gebäuden untergebracht. Der Antrieb der Bearbeitungsmaschinen erfolgt durch eigenes Dampfkraftwerk, ausserdem wird elektr. Strom vom Städt. Elektrizitätswerk bezogen. Die Ges. beschäftigt zurzeit 350 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 740 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 20, 6500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Nam.- Vorz.-Aktien zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. geniessen 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, haben in bestimmten Fällen 30fach. Stimmrecht, können bis Ende 1929 in St.-Akt. um- gewandelt oder ab 2./1. 1930 zu 120 % ganz oder teilweise getilgt werden u. müssen im Liqu.-Falle vorab zu 120 % befriedigt werden. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht bis 1923 auf M. 26 000 000 in 24 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 26 000 000 auf RM. 740 000 in der Weise, dass an Stelle einer St.-Akt. zu M. 1000 eine St.-Akt. zu RM. 20 u. ein Anteilschein über RM. 10 gewährt wurde. Die entsprechende Anzahl Anteilscheine konnte in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100 umgetauscht werden. Der Nennwert der Vorz.- Aktien wurde von M. 1000 auf RM. 10 abgeändert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 24./3. Stimmrecht: Je nom. RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je nom. RM. 10 Vorz.-Akt.-K. = 30 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.); event. weitere Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst.; 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R.; Rest an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 128 000, Dampf- u. Elektriz.-Anlage 13 000, Fabrikat.-Masch. 41 000, Werkstatt-Einricht. 1, Transmission 1, Treib- riemen 1, Werkz. u. Vorricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Kontoreinricht. 1, Kassa 3310, *―