426 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Wechsel in Reichsmark u. fremder Währung 176 592, Debit. 241 856, Fabrikate u. Waren 435 368, Verlust (Vortrag 153 738 £ Verlust 1931 152 908) 306 646. – Passiva: St.-Akt. 720 000, Vorz.-Akt. 20 000, Hyp. 178 461, Kredit. einschl. Rückstell. 527 318. Sa. RM. 1 445 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 391 597, Abschr. 31 718, Verlustvortrag 153 738. – Kredit: Bruttogewinn 270 407, Verlust (Vortrag 1930 153 738 – Verlust 1931 152 908) 306 646. Sa. RM. 577 053. Kurs: Ende 1925–1930: 29.50, 53, 59, 42.50, 23.50, 13.50 %; 1931 (30./6.): 9 %. In Leipzig März 1923 zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1924/25–1930/31: 0 %. – Vorz.-Akt. 1924/25–1928/29: Je 7 %; 1929/30–1930/31: 0 %. Direktion: Caspar Dodt. Prokurist: R. Christophori. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fritz Hoffmann, Stellv. Konsul Dr. Carl Scheller, Bankier Hans Lieberoth-Leden, Leipzig; Betriebsrat-Mitgl.: K. Berger, B. Böttcher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Reichsbank. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Die katastrophale Entwicklung der Wirtschafts- verhältnisse hat die Beschäftigung u. den Umsatz der Ges. ungünstig beeinflusst, so dass sich für 1930/31 ein neuer Verlust ergab. Schelter & Giesecke Aktiengesellschaft, Leipzig, Brüderstr. 26–28. Gegründet: 26./4. 1930 mit Wirk. ab 1./7. 1930; eingetr. 9 /7. 1930. In die Ges. wurden eingebracht die Fabrikationsgeschäfte der Firma J. G. Schelter & Giesecke in Leipzig u. in Leipzig-Kleinzschocher, ferner der Firma Walterwerke Maschinenfabrik m. b. H. in Leipzig- Kleinzschocher. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma J. G. Schelter & Giesecke, Leipzig, bestehenden Schriftgiesserei u. Maschinenfabrik, Übernahme u. Fortführ. des von der in Leipzig-Plagwitz bestehenden Firma Walterwerke, Maschinenfabrik m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäftes, industrielle Betätigung jeder Art auf allen Gebieten, welche mit den angegebenen Betrieben u. Unternehmungen im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Akt. befinden sich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 936 137, Gebäude 832 461, Betriebseinricht. 595 331, Betriebsvorräte 3 285 428, Betriebsmittel: Kassa 7775, Besitzwechsel 954 289, Eff. 2500, Konto-Korrent 1 407 261, Verlust 1930/31 717 876. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 500 000, Darlehn 828 395, Delkr. 362 000, Verbindlichkeiten 2 548 665. Sa. RM. 8 739 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 123 070, Steuern u. soziale Lasten 273 664, Unk. 1 249 558, Abschreib. auf Gebäude 16 991, do. Betriebseinricht. 125 319. –— Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 1 070 727, Verlust 1930/31 717 876. Sa. RM. 1 788 604. Dividende 1930/31: 0 %. Vorstand: Ing. Fritz Giesecke, Dipl.-Ing. Rudolf Giesecke, Fabrik-Dir. Arthur Burbach. Prokuristen: R. H. Lange, R. Rädler, Dipl.-Ing. G. A. Giesecke, Obering. C. C. Kraemer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Walter Giesecke, Stellv. Bank-Dir. Konsul Albert Rössing, Rechtsanwalt Heinz Giesecke, Dr. phil. Albert Giesecke, Landgerichtspräs. Dr. Eduard Wagner, Dir. Dr. Georg Tobias, Leipzig; Dipl.-Ing. Georg Sommerlad, Dresden; vom Betriebsrat: O. Erler, E. Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Wagner Aktiengesellschaft in Leipzig C 1, Gabelsbergerstr. Ia. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 12./2. 1923. Zweck: Fortführ. der unter den Firmen Ludwig Wagner u. Gebrüder Brandt, Leipzig, besteh. Handelsunternehmen (Schriftgiesserei u. Messinglinienfabrik). Kapital: RM. 345 000 in 330 Aktien zu RM. 1000 u. 150 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 300 000 in 2300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./11 1925 beschloss Umstell. von M. 2 300 000 auf RM. 345 000 in 2300 Aktien zu RM. 150; Aktien 1929 umgetauscht in 330 Aktien zu RM. 1000 u. 150 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 2655, Wechsel 12 160, Postscheck Leipzig 257, do. Bern 15 243, ausländ. Banken 18 675, Valuten 12 149, Wertp. 2589, Bank 44 840, Konto- korrentaussenstände 189 055, Masch. u. Inv. 30 280, Automobile 5440, Fabrikation, Vorräte 118 173. – Passiva: A.-K. 345 000, R.-F. 42 000, nicht kant. Gläubiger 2220, Kontokorrent- gläubiger 21 449, Div. 15 750, Dubiose 9098, Reingewinn (Vortrag, Rest aus 1929/30 10 087, neu 1930/31 5915) 16 003. Sa. RM. 451 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 200 050, Steuern 19 372, Wechsel, Diskont u. and. 247, Abzüge 12 896, Aussenstände, Abschr. 12 292, Masch., Inv., Abschr. 7570, Auto- mobile, Abschr. 1360, Wertp., Kursverlust, Abschr. 2188, Reingewinn 5915. – Kredit: Fabrikation 259 899, Valuten, Kursgewinn 1666, Wertp., Zinsen 326. Sa. RM. 261 892. *