Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 431 Herstellung von Masch.; Erwerb, Erricht. u. Betrieb von neuen Anlagen sowie Abschluss von Geschäften jeder Art, die den genannten Zwecken förderlich sind; Betrieb von sonstigen Unternehm. u. Geschäften, die als im Interesse der Gesellschaft liegend erachtet werden. Besitztum: Die Werksanlagen umfassen eine Eisengiesserei, ein Stahlwerk, ferner Werkstätten für mechan. Bearbeit. u. zahlreiche Hilfsbetriebe. Die Eisengiesserei liefert bei einer Erzeugungsmöglichkeit von tägl. 90 000 kg Gussstücke jeder Art bis zum Einzelgewicht von 50 000 kg, unter denen der „Schalenhartguss“ u. das „Harteisen“ die wichtigsten Erzeugnisse sind. Die Stahlgiesserei erzeugt fertigen Stahlformguss für den Schiff-, Lokomotiv-, Brücken- u. allgem. Maschinenbau, darunter den bekannten „Hartstahl“ zur Herstell. stark bean- spruchter Teile. Die Giessereien enthalten u. a. 3 basische Martinöfen, 6 Tiegelöfen, 2 Elektro- öten; ferner 9 Kupolöfen für eine stündl. Leistung von insgesamt 70 t, 8 Glühöfen u. 55 Trockenöfen. Die Schmiede-, Press- u. Bearbeitungswerkstätten liefern glatte u. gekröpfte Wellen, sowie sonstige Schmiede- u. Pressstücke aus Flusseisen u. Flussstahl. In grossen me- chan. Werkstätten erfolgt die Bearbeit. der Eisen- u. Stahlgusserzeugnisse des Werks für den Maschinenbau, Kranbau usw., von denen genannt seien: Maschinen u. vollständige Anlagen für alle Arten von Zerkleinerungs- u. Erzaufbereitungsanlagen, Einricht. für Zementfabriken, Salz- u. Oelmühlen, Maschinen für Pulverfabriken, Linoleum-,Zelluloid- u. Gummifabriken, Kolonial- masch., Walzwerks-Einricht. für Eisen, Stahl u. Metalle, Metallpressen, vollständige Einricht. für Metallhütten, vollständige Einricht. zur Herstell. von Kabeln jeder Art, Krananlagen, Verladeeinricht. für Massengüter, Aufzüge u. Kipper für Eisenbahnwagen, Walzen u. Räder aus Schalenhartguss, Radsätze usw. Der Grundbesitz des Grusonwerks beträgt 115.72 ha; davon sind 45.97 ha bebaut. Kapital: RM. 10 000 000 in 16 000 Nam.-Akt. Gruppe A u. 4000 Nam.-Akt. Gruppe B zu RM. 500. Akt.-Übertrag. nur mit Genehmig. des A.-R. Urspr. M. 200 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 10 000 (16 000 Gruppe A, 4000 Gruppe B), übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 200 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Abstemp. des Nennwerts der Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 500. Grossaktionär: Fried. Krupp A.-G., Essen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 5 Mon. des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie Gruppe A = 1 St., 1 Aktie B = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis dieser den 10. Teil des A.-K. erreicht, ist erfüllt). Sodann erhalten A-Akt. bis zu 4 % Div. u. danach B-Akt. bis zu 4 %. Von dem verbleibenden Überschuss kann die G.-V. einen Betrag für Rückl. oder andere Zwecke bestimmen. Der A.-R. erhält hiernach 5 % Tant. Rest weitere Div. oder auf neue Rechn. vorgetragen. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundeigentum u. Werksanlagen 5 188 649, Werks- geräte u. Beförderungsmittel 336 518, Vorräte, halb- u. ganzfert. Waren 5 707 752, gewerbl. Schutzrechte 1, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 156 642, Wechsel u. Schecks 3 772 695, Wertp. u. Beteil. 1 565 611, Bankguth. 6 950 218, Guth. bei öffentl. Sparkassen 471 992, Waren- u. sonst. Schuldner 5 817 011, Schuldner aus Werksgemeinschaftsverrechn. 1 001 393, (Sicher- heitswechsel u. Bürgschaften 483 483). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Deckung für Schäden u. Verpflicht. 1 348 000, Guth. der Hilfskassen, Stift. u. dgl. 166 450, Guth. von Werksangehör. 972 578, Anzahlungen 3 536 455, Waren- u. sonst. Gläubiger 3 161 554, Bank- gläubiger 7 950 508, Gläubiger aus Werksgemeinschaftsverrechn. 80 906, rückständ. Steuern, Löhne, Gehälter, Provis. usw. 2 752 030, (Sicherheitswechsel u. Bürgschaften 483 483). Sa. RM. 30 968 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 882 700, Steuern 590 233, Angestellten- u. Arb.-Versich. 686 632, freiwill. Wohlf.-Ausgaben 601 856. – Kredit: Betriebsüberschuss 4 378 167, Zs. 24 568, Verlust aus 1930/31 358 685 (von Fried. Krupp A.-G., Essen, über- nommen). Sa. RM. 4 761 420. Dividenden: Der Reingewinn (1924/25–1929/30: RM. 694 906, 307 583, 808 984, 681 070, 690 108, 507 310) wurde an die Fried. Krupp A.-G., Essen, abgeführt; (1930/31 Verlust von RM. 358 685) wurde von der Fried. Krupp A.-G., Essen, übernommen. Vorstand: Dr.-Ing. Arno Griessmann; Stellv. Hermann Rammelt, Dipl.-Ing. Friedrich Tillmann. Prokuristen: Abt.-Dir. C. Kobitzsch, Abt.-Dir. P. Bodenstein, Abt.-Dir. C. Mittag, Abt.- Dir. Dipl.-Ing. P. Wieghardt, Betriebs-Dir. H. Lehmann, Betriebs-Dir. Dr.-Ing. H. Resow, Obering. H. Bator, W. Düsterhöft, B. Hetschel, Obering. F. Mertz, P. Neumann, Obering. Dr.-Ing. G. Ott, Obering. F. Peilert, H. Riedel, P. Schaefer, Obering. E. Staudenmayer, Obering. O. Tübben. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Krupp von Bohlen u. Halbach, Essen-Hügel; Land- rat a. D. Tilo Freiherr v. Wilmowski, Marienthal b. Eckartsberga; Dipl.-Ing. Dr. Karl Wendt, Essen; vom Betriebsrat: O. Hardam, Friedr. Knaatz. Vetallwerke vorm. J. Aders A.-G. in Liqu. in Magdeburg-Neustadt. Ein am 2./4. 1928 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde am 1./5. 1928 nach bestätigtem Vergleich aufgehoben. (Die Gläubiger erhielten 40 % in 8 Ratenzahlungen). – Der Betrieb der Ges. ist vollständig stillgelegt. Der G.-V. v. 7./3. 1929 wurde Mitteilung gemäss § 260 HGz. gemacht. (Verlust am 31./12. 1929 RM. 1 521 408). Die auf den abgeschlossenen