432 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Vergleich entfallenden im Jahre 1929 fällig gewordenen Vergleichsraten, für welche die Industrie- u. Privat-Bank A.-G. die Bürgschaft übernommen hatte, wurden sämtlich bezahlt. Dagegen war die Ges. nicht in der Lage, die letzte im Jahre 1930 fällig gewordene Ver- gleichsrate von 5 %, die von der Industrie- u. Privat-Bank A.-G. nicht mit garantiert war, aus eigenen Kräften zu bezahlen. Die Ges. sah sich daher genötigt, im März 1930 Konkurs- antrag zu stellen, der mangels Masse abgelehnt wurde. Da irgendwelche Aussicht auf Wiederaufnahme des Fabrikationsbetriebes nicht mehr besteht u. Fabrikgrundst. u. Geb. daher entwertet ist, war eine Abschr. von RM. 430 000 auf die entsprechenden Bilanzkonten erforderlich. Die Fabrikgrundstücke u. Gebäude sollen nunmehr realisiert werden. Die G.-V. v. 28./1. 1932 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Sami Saffra, Berlin NW 7, Mittelstr. 2 (Michael-Konzern). Gegründet: 29./3. 1884 als A.-G.; errichtet 1842. – Die Ges. gehört zum Michael-Konzern. Zweck war Fabrikation u. Verkauf von nahtlosen Kupfer- u. Messingröhren u. Apparaten, Masch. u. Geräten jegl. Art für Zuckerindustrie, Zellstofffabriken, chem. Fabriken, Brauereien u. Brennereien, Spiritusrektifizierapparaten, Destillationsapparaten für Fraktionierungen der Teeröle, Armaturen u. Zubehör für vorgen. Einrichtungen u. Handel mit ähnl. Waren. Besitztum: Das Besitztum der früh. Firma Aders wurde durch Zukauf um das Doppelte vergrössert u. betrug dann ca. 27 000 qm. Kapital: RM. 1 300 000 in 1170 Aktien zu RM. 1000, 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1907 um M. 300 000. Weiter erhöht von 1921–1923 auf M. 200 0000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./6. 1925 von M. 200 000 000 auf RM. 1 300 000 in 1170 Aktien zu RM. 1000, 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1500 Aktien zu RM. 20. 3 Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig. v. 1889. Ende 1931 im Umlauf aufgewertet M. 22 950. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude (751 000, Herabsetzung lt. Schreiben an Amtsgericht Magdeburg vom 20./3. 1930 421 000) 330 000, Inv. 1, Modelle 1, Kassa 6, Debit. 5, Verlust (Vortrag 1 105 277 Verlust in 1930 400 467) 1 505 744, (Avale 413 750). – Passiva: A.-K. 1 300 000, Aufwert.-Obl. 31 125, ausgeloste do. 3875, Hyp. 300 000, noch nicht erhob. Div. 1709, Kredit. 199 048, (Avale 413 750). Sa. RM. 1 835 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 105 277, Handl.-Unk., Zs., Steuern 24 704, Abschr. auf Grundst. u. Gebäude 421 000. – Kredit: Hausertrag 1885, erledigte Rückstell. 43 352, Verlust 1 505 744. Sa. RM. 1 550 981. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 307 000, Inv. 1, Modelle 1, Debit. 4, Verlust (Vortrag 1 505 744 – Verlust in 1931 133 363) 1 639 107, (Avale 413 750). – Passiva: A.-K. 1 300 000, Aufwert.-Oblig. 22 950, ausgeloste do. 3875, Hyp. 300 000, noch nicht erhob. Div. 1709, Kredit. 317 579, (Avale 413 750). Sa. RM. 1 946 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 505 744, Handl.-Unk., Zs., Steuern 47 030, Neubelast, infolge Inanspruchnahme eines Bürgen 96 846. – Kredit: Herabsetz. der Aufwert.-Oblig. 8175, Hausertrag 2338, Verlust 1 639 107. Sa. RM. 1 649 620. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 28. Jan. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 307 000, Inv. 1. Modelle 1, Debit. 4, Liquidat.-K. 1 639 740. – Passiva: A.-K. 1 300.000, Aufwert.- Oblig. 22 950, ausgeloste do. 3875, Hyp. 300 000, noch nicht erhob. Div. 1710, Kredit. 318 211. Sa. RM. 1 946 746. Kurs: Ende 1913: 90 %; Ende 1926–1927: 25, 40 %. Notiz in Magdeburg 1928 eingestellt. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Willy Eisfeld, Arnold Meyer, Kurt Haberstroh, Berlin. Zahlstelle: Eigene Kasse. Sachsen-Industrie-Bedarf-Akt.-Ges. in Liqu. in Magdeburg, Nachtweide 89. Lt. G.-V.-B. v. 31./1. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Wilhelm Jurgschat, Magdeburg (bisher Vorstand der Ges.). Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 15./2. 1932 gelöscht. Deutsche Woerner-Werke Akt.-Ges. in Mannheim, Thoräckerstr. 2–4. Gegründet: 20./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. sonst. Artikeln für Handel u. Industrie, insbes. solcher für die Tabak- u. Zigarrenindustrie, insbes. auch soweit solche Gegenstand von Erfindungen des Mitgründers Robert Woerner in Mannheim sind. Kapital: RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000 in 1300 St-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um bis zu M. 13 400 000 beschlossen u. um M. 9 400 000 durchgeführt. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Um- stellung des A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 440 000 in 10 700 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 15./11. 1926 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt.;