Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 433 ferner zwecks Sanierung Zus. legung des Kap. im Verh. 4:1 auf RM. 110 000 u. Wieder- erhöhung beschlossen um bis zu RM. 140 000, die aber nicht durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besondere Abschr. u. Rückl., 5 % Div., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 829, Debit. 59 341, Banken u. Postscheck 96 924, Wechsel 29 427, sonst. Debit. 3107, Eff. 30 042, Grundstücke u. Gebäude 40 000, Ein- richtung 15 412, Werkz. 2176, Patente 1, Modelle 1, Waren 25 454. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 5769, Hyp. 34 253, Kredit. 15 291, Delkr. 25 134, Gewinn 112 267. Sa. RM 302 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 1383, Gehälter u. Löhne 88 886, soz. Abgaben u. Steuern 22 321, Abschr. a. Anlagen 77 050, andere Abschr. 58 821, Zs., Skonti, Porto 9191, Handl.- u. Betriebsunkosten 32 763, Provisionen 25 943, Reisespesen u. Propaganda 6377, Gewinn 112 267 (davon R.-F. 5232, Div. 5500, Gewinnanteil A.-R. 10 153, Fixum A.-R. 4000, Tant. Vorst. 4800, 20 % Bonus 22 000, Sonderrücklage 55 000). – Kredit: Bruttowarengewinn 431 325, andere Erträgnisse 3677. Sa. RM. 435 002. Kurs: Ende 1927–1931: 11, 35, 45, 20, 33.50 (Bil.-Kurs) %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1931: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 (Bonus) 20 % (Div.-Schein 4). Vorstand: Obering. Hermann Schweiss, Kaufm. Kurt Zimmern. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Carl Eder, Mannheim; Fabrikant Alb. Mugler, Lauffen a. N.; Frau Maria Woerner-Braner, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner Bank, Badische Bank. Dr. Gaspary & Co. Aktiengesellschaft in Markranstädt b. Leipzig. Gegründet: 1899; Akt.-Ges. seit Sept. 1930 unter Benutzung des Aktienmantels der „Odag“ Offset: Druckmaschinen-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Masch. aller Art, Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten fabrizierten Gegenständen, Betrieb der zu vorstehenden Zwecken dienenden Nebengeschäfte u. alle weiteren Unternehmungen. Weiterführun g der Spezialmaschinenfabrik Dr. Gaspary & Co., Markranstädt. Beteiligungen: 1931 beteiligte sich die Ges. an der Adolf John A.-G. für zeitgemässe Holzbearbeitungsmaschinen in Markranstädt. Kapital: (bis 9./2. 1932) RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 10./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 5000. Die G.-V. v. 15./9. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 395 000 in 3950 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. – Die G.-V. v. 9./2. 1932 soll über Einzieh. von nom. RM. 50 000 noch nicht eingezahlter Aktien u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 9./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlagewerte: Grundst. 53 210, Gebäude 269 500, Maschinen u. Motoren 58 500, Fabrikeinricht. 1, Kontoreinricht. 1, Gleisanlage 1, Werk- zeuge 1, Modelle 1, Automobile 1, Betriebswerte: Kassa, Postscheck, Wechsel, Devisen 37 868, Eff. 127, Beteil. 5700, Bankguth. 15 738, Aussenstände 168 471, Rückstell. 830, Waren 193 635, eigene Aktien 5000, Guth. als Aktienzeichn. 2389, noch nicht eingez. St.-Kap. 53 500, Verlust 1930/31 45 489, (Avale 22 258). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 345 404, Kredit.: a) Lieferanten 62 283, b) Vertreter 5458, c) Anzahl. von Kunden 1022, Rückstell. für Übernahmeverpflicht. 6300, Rückstell. 15 933, Bankschulden 33 563, (Avale 22 2580. Sa. RM. 909 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 96 434, Betriebsunk. 139 730, Vertriebs- unkosten 68 298, Dubiose 6976, Inventurdiff. 4140, Abschr. 19 412. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 280 249, Ertrag aus Vermiet. u. Verpacht. 4253, Aktiengewinn 5000, Verlust 1930/31 45 489 (mit RM. 40 000 gedeckt durch Auflös. des R.-F., Rest von RM. 5489 vorgetragen). Sa. RM. 334 990. Dividende: 1930/31: 0 %. Direktion: Erhard Scheunert. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankdir. Wilhelm Schaumburg, Rittmeister a. D. Rudolph Edelmann, Leipzig; Dir. Max Hanke, Torgau; Bergdir. Christian Kühn, Albersdorf; Kaufm. Paul Meinhold, Leipzig; Dipl.-Kaufm. Fritz Melzer, Markranstädt; Dr. Albert Müller, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kuhnert-Turbowerke Akt.-Ges. in Meissen, Niederauer Str. 26. Gegründet: 10./1. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 30./3. 1900. Sitz der Ges. urspr. in Dresden, lt. G.-V. v. 5./1. 1901 nach Zscheila-Meissen verlegt. Die Firma lautete bis 21./5. 1921: Sächs. Turbinenbau- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. A. Kuhnert & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 28