Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 435 Melitta-Werke Aktiengesellschaft in Minden (Westf.). Gegründet: 3./2. 1932 mit Wirk. ab 1./1. 1932; eingetr. 15./3. 1932. Gründer: Fabrikbes. Willy Bentz, Fabrikbes. Horst Bentz, Frau Melitta Bentz, Frau Hertha Bentz. Frau Anne- liese Bentz, Minden. Als Sacheinlage wurde das bisher als offene Handelsges. unter der Firma „Bentz & Sohn“ in Minden betriebene Geschäft ohne den Grundbesitz nach dem Stande vom 1./1. 1932 von den Fabrikbesitzern Willy u. Horst Bentz u. von Frau Melitta Bentz eingebracht. Die Sacheinlagen sind mit RM. 120 000 bewertet. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Kaffeefiltern und verwandten Erzeugn. insbesondere die Fortführ. des bisher unter der Firma Bentz & Sohn in Minden betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Willy Bentz, Horst Bentz. Aufsichsrat: Frau Hertha Bentz, Frau Anneliese Bentz, Handelskammersyndikus Dr. Hamann, Minden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Motoren-Werke, Akt.-Ges. in München, Lerchenauer Strasse 76. Gegründet: 19./2., 20./2. u. 2./3. 1916; eingetr. 8./3. 1916 unter der Firma Bayer. Flug- zeugwerke (bis 4./7. 1922). Zweigniederl. in Eisenach. Zweck: Herstell. u. gewerbsmässiger Vertrieb von Motoren u. allen damit ausgestatteten Fahrzeugen, deren Zubehör, sowie allen Erzeugnissen der Maschinen-, Metall- u. Holzindustrie. Zur Zeit befasst sich die Ges. mit der Herstellung von Flugzeugmotoren sowie von Motor- rädern u. Automobilen. Entwicklung: Die Ges. erwarb 1922 die gesamten Einricht., Patente u. Konstruktionen sowie alle aus dem Motorenbau stammenden Rechte u. Pflichten, ferner auch den Namen der damaligen Firma Bayerische Motoren Werke, A.-G., den sie seit dieser Zeit führt. Die frühere Bayerische Motoren-Werke, A.-G., hat den Namen Süddeutsche Bremsen-A.-G. an- genommen. Beide Firmen stehen heute in keinerlei Zus.hang mehr. – 1925 Beteil. an der Deutschen Aero-Lloyd A.-G., Berlin (jetzt Deutsche Luft Hansa A.-G., Berlin) und der Süddeutschen Aero-Lloyd A.-G. in München (jetzt Süddeutsche Luft-Hansa A.-G., München). — 1927 erwarb die Ges. die Erzeugungsrechte für luftgekühlte Flugmotoren der Firma Pratt & Whitney in Hartford U. S. A. für den europäischen Kontinent. Lt. G.-V. v. 20./4. 1928 trat die Oertz-Werft A.-G., Hamburg, an der die Ges. beteiligt war, in Liquid. –— Nov. 1928 erwarb die Ges. die der Gothaer Waggonfabrik A.-G. gehörende Fahrzeugfabrik in Eisenach (Dixi-Werke) zur Herstellung von Kleinautos. – 1929 Aufnahme des Baues des BMW-Kleinwagens. – 1930 Verkauf des der Ges. gehörigen Grundstücks Berlin, Kaiserin- Augusta-Allee 98–100 für RM. 650 000. Ferner wurden die Aktien des „Allauto“ Kraft- fahrzeughandels-A.-G., Berlin (A.-K. RM. 350 000) verkauft. – 1931 erfolgte die Auflösung der BMW Automobil-Verkaufsges. m. b. H. (früher Dixi-Werke Verkaufsges. m. b. H.). Zweck dieser G. m. b. H. war der Vertrieb von Kraftwagen u. sonst. Erzeugnissen der Bayerischen Motoren-Werke. Ferner wurde die Tiergarten-Garage G. m. b. H. aufgelöst. Besitztum: Die Ges. besitzt Werke in München u. Eisenach. Das Werk in München ist auf einem etwa 22 ha grossen Grundstück errichtet, wovon etwa 4 ha bebaut sind. Auf das Fabrikgelände entfallen etwa 5 ha; das übrige Gelände wird gärtnerisch u. land- wirtschaftlich ausgenutzt. Das Werk umfasst eine vollständig eingerichtete Maschinenfabrik uebst Kupferschmiede, Schweisserei, Schlosserei, Motorenmontierung, Reparaturwerkstätte, Prüfstandsanlage u. Einfahrbahn; an vorbereitenden Werkstätten sind Modellschreinerei, Aluminium-, Grauguss- u. Bronzegiesserei, Werkzeugmacherei u. Schmiede vorhanden. Licht u. Kraft werden von den Isarwerken bezogen. Zu dem Werk gehören 2 Beamten- wohnhäuser. – Der Grundbesitz in Eisenach hat eine Grösse von 7.7 ha, davon bebaut 4.1 ha. Zu dem Werk gehören 1500 Werkzeugmaschinen aller Art. Licht u. Kraft werden von der Thüring. Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Gotha bezogen. Zu dem Werk gehören 15 Beamtenwohnhäuser mit 55 Wohnungen. — Die Ges. besitzt ferner ein Grundstück in Berlin-Charlottenburg, Gutenbergstr. 5 (7600 qm), bebaut mit Werkstätten, Garagen u. Bürogebäude. – Der Gesamtgrundbesitz der Ges. hat eine Grösse von etwa 29.4 ha, davon bebaut 8.87 ha. Angest. u. Arbeiter in München rd. 1300, in Eisenach rd. 1450. Umsatz 1929–1931: RM. 40, 36.50, 27.5 Mill. Beteiligungen: Die Ges. besitzt nom. RM. 250 000 St.-Aktien der Deutscher Aero Lloyd Aktienges. in Berlin (Kap. RM. 5 000 000); nom. RM. 50 000 Akt. der Süddeutschen Lufthansa A.-G. in München (Kap. RM. 1 930 000). Die Ges. ist ferner an folgenden Unter- nehmungen beteiligt: Pulsgetriebe G. m. b. H. in Eisenach (Kap. RM. 100 000). Zweck dieser G. m. b. H. ist Herstell. u. Vertrieb der Pulsgetriebe u. Verwertung der darauf bezügl. Patente. – Alte Haide Gemeinnützige Bauges. in München G. m. b. H., München (Kap. 28*