8 2 al Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 437 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. E. G. von Stauss: Stellv. Bankier Karl Hagen, Stellv. Dir. Max H. Schmid, Louis Hagen jr., Bank-Dir. Dr. Wilhelm Kleemann, Berlin: Dir. Wilhelm Kissel, Stuttgart; Dipl.-Ing. Hans Noris, München; Justizrat Dr. B. c. Albert Pinner, Bankier Max von Wassermann, Berlin; Bankdir. Ludwig Weil, München; vom Betriebsrat: R. Vigier, F. Ifland. Zahlstellen: München: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: A. E. Wassermann, Hagen & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Das Geschäftsjahr zeigte im Zusammenhang mit der weiteren Verschlechterung der Wirtschaftslage einen Rückgang des Umsatzes von RM. 36.5 Mill. auf RM. 27.5 Mill. Infolge rechtzeitig ergriffener Massnahmen war es der Ges. möglich, den Auswirkungen dieser Umsatzschrumpfung zu begegnen u. Betriebs- verluste zu vermeiden. Die rückläufige Bewegung hat besonders den Flugmotorenbau erfasst, da die inländischen u. ausländischen Abnehmer ihre Bestellungen wegen der schwierigen finanziellen Verhältnisse auf das äusserste einschränkten. Auch der Absatz an Kleinwagen wurde beeinträchtigt: die Ges. konnte jedoch den vorjähr. quotenmässigen Anteil am Automobilmarkt behaupten. Im Gegensatz zu diesen Fabrikationszweigen erzielte die Ges. eine Steigerung des wertmässigen Umsatzes, in ihrer Motorradabteil., obwohl die gesamte Kraftradindustrie noch erheblicher eingeschränkt werden musste als die Kraftwagenindustrie. Industriewerk Hirschau Aktiengesellschaft in München 23, Gysslingstr. 18. Gegründet: 23./5. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 16./7. 1927. Firma bis 19./1. 1931: J. A. Maffei Akt.-Ges. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der unter der Firma J. A. Maffei seit 1837 betrieb. Lokomotiv- u. Masch.-Fabrik. Im Okt. 1928 erwarb die Henschel-Verwaltung G. m. b. H. in Kassel das gesamte A.-K. der J. A. Maffei A.-G. Anfang 1930 wurde das A.-K. der Ges. durch ein bayer. Konsort. zurückerworben u. die Verbind. mit Henschel & Sohn A.-G., Kassel, gelöst. Die G.-V. v. 19./1. 1931 genehmigte einen Vertrag mit der Lokomotivfabrik Krauss & Comp. A.-G. in München, auf Grund dessen das Fabrikationsgeschäft, die Patente, Schutz- rechte, Organisation, die Kundschaft u. sonstige Beziehungen von Maffei einschl. Firmen- namen u. Lokomotivquote auf Krauss übertragen werden. Die Firma der J. A. Maffei A.-G. wurde geändert in „Industriewerk Hirschau A.-G., die Firma der Lokomotivfabrik Krauss & Co. in „Lokomotivfabrik Krauss & Co. – J. A. Maffei A.-G.“ Maffei hat sich verpflichtet, für die Zukunft ohne Einwilligung von Krauss jede Betätigung in der metallverarbeitenden Industrie, insbesondere im Lokomotivbau, zu unterlassen u. bezahlt für jeden Fall der Zuwiderhandlung eine Konventionalstrafe von RM. 100 000. Im Zus. hang mit dieser Trans- aktion erhöhte Krauss das Akt.-Kap. um nom. RM. 2 Mill. Aktien, die den Gegenwert für den Geschäftswert von Maffei insbesond. die Lokomotivquote sowie für einen Teil der übergegangenen Maschinen u. Einricht. sowie der Vorräte bildeten. Zweck: Industrielle Herstell. von Eisenkonstruktionen jeder Art u. die Beteilig. an gewerbl. Unternehmungen aller Art, namentlich an solchen der Lokomotiv. u. Maschinen- Fabrikation. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 9%68 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 5 626 435, Masch., Werkstätten- us w. Einricht. 4 563 866, Rohmaterialien 673 556, Halbfabrikate u. Fabrikate 2 693 864, Kassa 24 961, Sorten 1072, Postscheckguth. 14 421, Wechsel 441 627, Bankguth. 15 035, Debit. 2 492 666, Anzahl. an Lieferanten usw. 22 203, Eff. 179 582, Beteil. 37 198, Patente 1, Patentansprüche 1, (Sicherheitswechsel 8211, Bürgschaften 286 617, Konsignationslager von Lieferanten 38 811), Verlust 2 208 336. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Bankschulden 8 585 701, Kredit. 626 367, Anzahl. von Kunden 130 865, Akzepte 276 639, Hyp. 4029, Delkr. 620 272, Interims-K. 750 951, (Sicherheitswechsel 8211, Bürgsch. 286 617, Konsignationskredit 38 811). Sa. RM. 18 994 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./1. 1930 3 673 613, Handl.-Unk. leinschl. sämtl. Gehälter) 2 771 902, Zs. 1319 216, Steuern 184 809, gesetzl. u. freiwillige soziale Lasten 413 980, Abrehr. auf Anlagen 720 000, do. auf Vorräte 2 264 581, do. auf Debit., Eff. u. Beteil. 490 933. – Kredit: Rohüberschuss 1 444 780, Ertrag aus Miethäusern 16 123, ver- schiedene Einnahmen 170 795, Nachlass der Gläubiger 7 999 000, Verlust am 31./12. 1930 2 208 336. Sa. RM. 11 839 034. Dividenden: 1927–1930: 4, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hans Georg Krauss. Prokuristen: K. Vogl, J. Berthold, Dr. M. Aichinger. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Bank-Dir. Kommerzienrat Dr. Raimund Hergt, München; Industrieller Richard Kahn, Berlin; Dipl.-Ing. Hans Noris, München; Bank-Dir. Geh. Kommerzienrat Dr. h. c. Hans Remshard, Bank-Dir. Ludwig Weil, Bank-Dir. Dr. Rudolf Weydenhammer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.