Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 439 Vermögensstatus im Falle einer Betriebsstillegung gestalten würde. Da der von der Treuhand-Ges. erstellte Status ergab, dass im Falle der Stillegung nicht nur das gesamte St.-Kap. als verloren zu betrachten, sondern sogar mit einem Verlust der Gläubiger zu rechnen war, so wurde in der Aufsichtsratsitzung v. 12./10. 1931 beschlossen, den Betrieb stillzulegen u. die Zahlungen einzustellen. – Der G.-V. v. 17./3. 1932 wurde Mitteil. nach § 210 HGB. gemacht. Der gleichen G.-V. war Liqu. vorgeschlagen. Inzwischen wurde nach Ablehnung eines Vergleichsvorschlages am 28./1. 1932 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Adolf Lersch, München, Maximilianstr. 35. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der seit 1875 bestehenden Firma Münchner Kochherd- u. Ofenfabrik F. Wamsler, München, sowie deren Ausdehn. auf andere Fabrikationszweige. Die Firma befasst sich mit der Fabrikation von eis. OÖfen u. Herden für alle Zwecke u. Beheizungsarten. Spezialitäten: Herde u. Grosskochanlagen für Hotels, Erziehungs- u. Versorgungsinstitute, Militär- u. Schulküchen, Krankenhäuser usw. – Die Elektro-Abteil. fabriziert Elektroherde für Haushalt u. Wirtschaft, elektr. Backöfen, elektr. Bahnheiz- körper, elektr. Heisswasserspeicher, Kirchenheizungen, Zimmeröfen, überhaupt sämtl. elektr. Beheizungen für Industrie, Haushalt u. Landwirtschaft. — Eigene Eisengiesserei u. Emaillierwerk. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile der Therma G. m. b. H., Spezialfabrik elektrischer Heiz- u. Kochapparate in München, die seit 1./4. 1930 liqu. Kapital: RM. 645 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 7.5 Mill. in 7500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. 1922 u. 1923 auf M. 32 200 000 in 32 000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 32 200 000 auf RM. 645 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 17./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 215 900, Gebäude 183 024, Masch. 79 848, Werkz. 1705, Fuhrpark 8990, Mobil. 8889, Modelle 3365, Beteil. 10 700, Vorräte 488 618, Wertp. 16 868, Aktivhyp. 2629, Aussenstände 279 922, Wechsel 2593, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 1102, transit. K. 1835, Verlust (Vortrag 1929/30 84 280 £ Verlust 1930/31 165 759) 250 040. – Passiva: A.-K. 645 000, Rückstell. u. Transitoren 20 334, Delkr.-Res. 12 756, Hyp. 276 693, Gläubiger 208 131, Akzepte 97 298, Bankschulden 236 193, Darlehen 59 625. Sa. RM. 1 556 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 84 280, Löhne u. Gehälter 630 903, soziale Abgaben 41 965, Abschr. 46 136, Zs. u. Steuern 65 572, sonst. Aufwend. 304 614. – Kredit: Roherträge 923 434, Verlust (vorgetragen) 250 040. Sa. RM. 1 173 474. Kurs: Ende 1930: 10 %. Freiverkehr München. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Wamsler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Christ. Schramm, Stellv. Geh. Rat Ober- bürgermstr. a. D. Dr. Wilh. von Borscht, Fabrikbes. Komm.-Rat Alex. Rodenstock, München; Kaufm. Max Ostenrieder, Lindenberg; Dir. Dr. Hermann Roemer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bayerische Staats- bank, H. Aufhäuser, Reichsbank. Gebrüder Kaiser & Co., Aktiengesellschaft, Neheim (Westf.). Gegründet: 1930; eingetr. 2./4. 1930. Zweck: Erwerb des bewegl. Vermögens der Firma Gebr. Kaiser & Co. offene Handels- gesellschaft u. die Fortführung der Beleuchtungskörper- u. Metallwarenfabrik dieser Firma. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa und Reichsbankguth. 12 995, Aussenstände 1 123 692, Wertp. 428, Waren 250 825, Anlagen 131 060. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Schulden u. Rückstell. 581 785, Gewinn (Vortrag 47 523 – Reingewinn 64 691) 112 214. Sa. RM. 1 519 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 733 029, Abschr. 20 080, Reingewinn 64 591. Sa. RM. 817 801. – Kredit: Bruttogewinn auf Fabrikation RM. 817 801. Dividende: 1930/31: 2 %. Vorstand: Die Fabrikanten Hermann Kaiser, Josef Kaiser, Heinz Kaiser. Prokuristen: H. Kampschulte, A. Westendorf, Josef Papenkort. Aufsichtsrat: Frau Franziska Kaiser, Frau Ria Kaiser, Frau Martha Kaiser, Neheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Expresswerke A.-G. in Neumarkt (Oberpfalz). (Börsenname: Express-Fahrrad.) Gegründet: 23./1. 1897. Firma bis 29./1. 1900: Express-Fahrradwerke vorm. Gebr. Gold- schmidt A.-G.; dann Firma bis 21./1. 1918: Express-Fahrradwerke.